Umschulung zur Erzieher:in
- Dauer:
- 3 Jahre
- Bildungsart:
- Umschulung
- Lernformat:
- Präsenz
- Zertifikat:
-
Staatlich anerkanntes Abschlusszeugnis
- Fördermöglichkeiten:
-
Bildungsgutschein, Europäischer Sozialfonds (ESF), Weiterbildungsprämie
Für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen sind Lebens- und Berufserfahrung von großem Wert. Nutze als Quereinsteiger:in diesen Vorteil und erschließe dir eine neue berufliche Perspektive im sozialen Bereich. Mit der Umschulung zur Erzieher:in bist du zukunftssicher, denn diese Berufsgruppe ist auf dem Arbeitsmarkt enorm begehrt.
Kursinhalte
In der Umschulung vermitteln wir dir Kenntnisse und Fähigkeiten auf drei Gebieten: Fachkompetenz, Humankompetenz und Sozialkompetenz. In thematischen Lernfeldern wirst du auf alle Anforderungen und Aufgabenstellungen von Erzieher:innen vorbereitet.
Im berufsübergreifenden Bereich lernst du diese Fächer:
- Deutsch
- Englisch
- Wirtschafts- und Sozialpolitik
- Mathematik
- Ethik
Der berufsbezogene Bereich ist in Lernfelder aufgeteilt:
- Lernfeld 1: Berufliche Identität & professionelle Perspektiven entwickeln
- Lernfeld 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten
- Lernfeld 3: Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen analysieren, strukturieren und mitgestalten
- Lernfeld 4: Bildungs- und Entwicklungsprozesse anregen und unterstützen
- Lernfeld 5: Kulturell-kreative Kompetenzen weiterentwickeln und gezielt mit Medien arbeiten
- Lernfeld 6: Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung besonderer Lebenssituationen unterstützen
- Lernfeld 7: Bildungs- und Erziehungspartnerschaften initiieren und mitgestalten
- Lernfeld 8: Im Team zusammenarbeiten, Qualitätsentwicklung sichern sowie im Berufsfeld kooperieren
- Lernfeld 9: Facharbeit erstellen
Der Wahlpflichtbereich ergänzt deine Kompetenz mit diesen Themen:
- Natur- und Wildnispädagogik
- Theaterpädagogik
Wahlbereich
- Nachhaltigkeit
Für deine Zusatzqualifizierung zur Fachhochschulreife kommen diese Fächer hinzu:
- Mathematik (keine Prüfung)
- Englisch (mündliche und schriftliche Prüfung)
Praxis
In jedem Umschulungsjahr sammelst du Berufserfahrung in einem 11-wöchigen Praktikum in unterschiedlichen sozialpädagogischen Tätigkeitsfeldern im Raum Leipzig. Unsere Lernbegleitenden besuchen dich dort für regelmäßige Hospitationen.
Du hast während deiner Umschulung die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Wir unterstützen dich gern dabei.
Lernziele
Begleite Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg ins Leben. In deiner dreijährigen Umschulung lernst du alles, was du dafür wissen und können musst. Du kannst Kinder selbstständig erziehen, ihnen Wissen vermitteln und sie verantwortungsvoll betreuen. Ihre individuellen Fähigkeiten förderst du und stärkst ihr Selbstvertrauen und ihre soziale Kompetenz. Ob in der persönlichen Betreuung oder in der Gruppe – du kennst Spiele, Lieder und Kreativtechniken, um deine Schützlinge für die Zukunft fit zu machen. Dabei kannst du dich auf kulturelle Unterschiede einstellen und auf verschiedene Temperamente und Bedürfnisse einlassen. Du dokumentierst Fortschritte und kommunizierst professionell mit Kolleg:innen und Eltern.
Zielgruppen
Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Berufserfahrene, Rehabilitanden, Menschen mit Behinderung
Teilnahmevoraussetzungen
1. persönliche und gesundheitliche Eignung
2. Realschulabschluss und
- mind. 2-jährige Berufsausbildung im Sozialwesen oder
- mind. 2-jährige Berufsausbildung und 2-jährige Berufstätigkeit* oder 6 Wochen Tätigkeit**
- mind. 7-jährige berufliche Tätigkeit**
oder
- (Fach-) Abitur und 6-wöchige Tätigkeit**
oder
- Fachabitur im Bereich Gesundheit und Soziales
*FSJ und der Zivildienst werden angerechnet, soweit dabei eine für die Arbeit in der Sozialpädagogik förderliche Tätigkeit abgeleistet wurde.
**sozialpädagogische, heilerziehungspflegerische oder pflegerische Tätigkeit
3. Das Schulverhältnis an einer Fachschule für Sozialpädagogik darf nicht bereits einmal aus selbst zu vertretenden Gründen beendet worden bzw. die Prüfungen nicht bestanden sein.
Hinweis: Bitte beachte, dass es je Bundesland abweichende Regelungen für die Teilnahmevoraussetzungen geben kann. Lass dich am besten individuell von uns beraten!
Unterrichtsform
Vollzeit
Trainingsmethode
In deiner praxisnahen Umschulung wechseln sich Theorie- und Praxisphasen regelmäßig ab. Außerdem profitierst du von der einzigartigen Lernkultur der WBS SCHULEN (individuelle Lernsettings und selbstbestimmtes Lernen).
Perspektiven
Nach deinem Abschluss warten viele spannende Jobs auf dich. In verschiedenen Bereichen wirst du als gern gesehene Kolleg:in erwartet:
- Krippen
- Kindergärten
- Ganztagsschulen (Hort)
- Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Tages- und Wohngruppen für Kinder und Jugendliche
- Internate, Ferieneinrichtungen
Du willst noch mehr wissen und dich gleich weiterbilden? Diese Aufstiegsqualifizierungen könntest du anschließen:
- Heilpädagog:in
- Fachwirt:in für Erziehungswesen
- Studium Sozialmanagement, Soziale Arbeit oder Pädagogik u.v.m.
- Teile der Erzieher/-innenumschulung sind auf dein Studium anrechenbar.
Durch unsere enge Partnerschaft mit der NBS Northern Business School profitierst du als Absolvent:in von tollen Vorteilen: Lass dir Kurse anrechnen und erhalte bis zu 10 % Rabatt auf deine Studiengebühren.
Unsere Kolleg:innen bei NBS beraten dich gerne. Jetzt persönliche Beratung vereinbaren.
Staatlich anerkannte Erzieher:in (Teilzeit)