
CSR- und Nachhaltigkeitsmanager:in mit DEKRA-Zertifizierung
- Dauer
- 81 Tage
- Teilnehmerzahl
- Die Zahl der Teilnehmenden variiert je nach Kursstarttermin.
- Unterrichtszeiten
- Diese Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Zertifikat
- DEKRA-Zertifikat, WBS-Zertifikat
- Zielgruppen
- Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Akademiker:innen/Studienaussteiger:innen, Berufsrückkehrer:innen, Berufserfahrene, Soldat:innen, Rehabilitanden, Menschen mit Behinderung, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
- Kosten und Förderung
- 100 % kostenlos bei Förderung durch Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Bildungsgutschein, Deutsche Rentenversicherung Bund, Rehabilitationsförderung
Unternehmen und Organisationen stehen in gesellschaftlicher Verantwortung. Nachhaltig geführte Unternehmen genießen höheres öffentliches Vertrauen und sie haben Wettbewerbsvorteile. Der sparsame Umgang mit endlichen natürlichen Ressourcen und ein konsequenter Umwelt- und Klimaschutz sind Voraussetzung für die zukunftsfähige Betriebsführung. Werte der Corporate Social Responsibility und die Einführung erprobter internationaler Managementsysteme [...] Weiterlesensind ein wichtiger Schritt hin zum integrierten betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagement. Nachhaltigkeitsmanager/-innen bringen ihr fachliche Know-how und Leadershipqualitäten in die Organisation. Sie sind kommunikativ und digital fit und können die Begriffe CSR und Nachhaltigkeit mit Leben füllen. Erfahre in unserem Kurs, wie ein wirksames Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen aufgebaut wird und Unternehmen den stetig steigenden rechtlichen und gesellschaftlichen Anforderungen gerecht werden können. Nach der Weiterbildung kannst du gesellschaftspolitische Ansätze und Modelle im Kontext deines Unternehmens denken. Du erhältst das normative und methodische Handwerkszeug und kannst nach der Weiterbildung abschätzen, was in deiner Organisation wesentliche Ansatzpunkte sind, worin Chancen und Risiken liegen und ob eine Ökobilanz oder ein CO2-Fußabdruck im Kontext deiner Organisation wirklich sinnvoll ist. Du blickst über den Tellerrand und profitierst von praxiserprobten Methoden und Werkzeugen zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten im Unternehmen. Mit dieser Weiterbildung zur/zum CSR- und Nachhaltigkeitsmanager/-in bringst du dich in eine Top-Position für deinen Karriere-Boost.
Aktuelle Kursinformationen
Erleben Sie Weiterbildung neu.
Diese Weiterbildung findet als Live-Online-Kurs in unserem Lernportal WBS LearnSpace 3D® statt. In der 3D-Simulation treffen Sie auf Ihre Trainer:in und andere Kursteilnehmende – mit diesen können Sie sich jederzeit live austauschen.
- Lernziele
-
Mit dem Wissen aus dieser Weiterbildung sind Sie in der Lage, im Unternehmen das Nachhaltigkeitsmanagement nach dem Leitbild der ISO 26000 und ggf. weitere internationale Normen, die zur Nachhaltigkeit beitragen, in die Unternehmensprozesse zu integrieren und planvoll zu entwickeln. Sie sind als Führungskraft befähigt, die Leitungsebene und die Mitarbeiter:innen im Sinne der Corporate Social Responsibility zu motivieren, sie zu überzeugen und in die Prozesse des Wandels einzubinden. Sie erkennen nicht nur die Vorteile des nachhaltigen Personalmanagements, sondern können rechtssicher agieren, nachhaltige technische Verfahren, Produkte und Produktionsprozesse und Messsysteme anregen und Ihr breites Fachwissen als Manager:in aktiv für die nachhaltige Organisation im Kontext der gesellschaftspolitischen Anforderungen und Rahmenbedingungen anwenden.
- Zielgruppe
-
Dieser Kurs ist ideal für dich, wenn du dich für Nachhaltigkeit, CSR sowie Umwelt- und Klimaschutz interessierst und in einer Organisation - z. B. einem Unternehmen, einem Institut oder einer Behörde - ein CSR- und Nachhaltigkeitsmanagamentsystem samt Integration in internationale normierte Umwelt- oder Energiemanagementsysteme verantwortlich einführen, entwickeln und federführend strategisch begleiten willst.
- Teilnahmevoraussetzung
-
Um diese Weiterbildung erfolgreich zu durchlaufen, solltest du einen Hochschulabschluss, z.B. in Betriebswirtschaft, Jura, Kommunikation oder Politologie, einer technischen Fachrichtung (Ingenieur:in, Techniker:in) oder Naturwissenschaft oder eine qualifizierte abgeschlossene kaufmännische oder technische Berufsausbildung mitbringen. Auch Abschlüsse im Öffentlichen Dienst sind geeignet. Vorerfahrung in der Umsetzung von ISO-Normen ist nützlich aber keine Voraussetzung. Für Quereinsteiger:innen sind Vorkenntnisse im Umweltschutz oder im Bereich Energieeffizienz oder in Prozessgestaltung sinnvoll. Ferner ist es von Vorteil, wenn du fit am Computer und mit den gängigen Betriebssystemen und Softwareanwendungen vertraut bist, diplomatisches Geschick hast und dich gut durchsetzen kannst. Teamgeist, Empathie und ein gutes Kommunikationsvermögen sind von Vorteil.
- Dauer
-
Die Qualifizierung dauert insgesamt ca. 4 Monate.
- Unterrichtszeiten
-
Diese Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Inhalte
-
Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Entwicklung (10 Tage)- Ökologische Krisen und Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit als Leitprinzip
- Nachhaltige Politik- und Gesellschaftsmodelle
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit in der betrieblichen Organisation (10 Tage)
- Natur und Umwelt aus ökonomischer Sicht
- Betriebswirtschaftliche Zielsetzungen und Zielkonflikte
- Messysteme des Nachhaltigkeitsgrades
- Zukunftsfähige Unternehmenskultur
Management-Tools und Top Skills für das Nachhaltigkeitsmanagement (10 Tage)
- Top-Skills, Selbst- und Führungskompetenz
- Empathische Kommunikation und Konfliktprävention
- Partizipation und Beteiligung für nachhaltige Entscheidungen
- PR, Öffentlichkeitsarbeit und Krisenkommunikation
Wirtschaftspolitik, Handel und Rechtsnormen für die nachhaltige Entwicklung (10 Tage)
- Ökonomische Modelle im Vergleich
- Nationale und internationale Wirtschaftspolitik und ihre Ziele
- Wirtschafts- und Unternehmensrecht
- Nachhaltigkeit und Ethik im Recht
Umweltpolitik und Umweltrecht für das Nachhaltigkeitsmanagement (10 Tage)
- Ökologie, Natur- und Artenschutz
- Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Vorsorgeprinzip in der Umweltpolitik
- kausales und mediales Umweltrecht
- Klimaschutz- und Energierecht
Managementsysteme für nachhaltige Entwicklung (10 Tage)
- Funktionen, Trends und Prozesse im Management
- Corporate Governance und Integrierte Management-Systeme
- Normen für Nachhaltigkeits-, Umwelt- und Energiemanagement
- Normen für Risiko- und Arbeitsschutzmanagement
Nachhaltige Verfahrenstechnik und integrierte Umwelttechnik (10 Tage)
- "Cradle to Cradle" und "Zero-Waste"
- Umweltverfahrenstechnik: Umweltmedien, Umwelt-Analytik und Messtechnik
- Sanierung von Umweltschäden und Nachhaltigkeitstechnik
- Nachhaltige Prozesse, Stoff- und Produktionskreisläufe
Nachhaltige Unternehmensführung und Geschäftsprozesse (10 Tage)
- Nachhaltige Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse
- Nachhaltige Investitionen und Finanzierungen
- Nachhaltigkeitsmarketing und Customer-Relationship-Management
- Integrative und holistische Managementansätze für die nachhaltige Wertschöpfung – Business Cases und Projektarbeit
- Trainingsmethode
-
Lehrvortrag und Konsultationsmethode, Moderation und Diskussion, Gruppenarbeiten und Selbstlernphasen mit Bearbeitung von Fallbeispielen auf Basis der Storytellingmethode, Rollenspiele, Projektarbeiten und Lernerfolgskontrolle
- Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Mit dieser Weiterbildung kannst du eine verantwortungsvolle Organisation auf dem Weg in die Nachhaltigkeit maßgeblich begleiten und zur Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung motivieren. Denn du bist nach dem Kurs in der Lage, in neuen Zusammenhängen zu denken und kannst dazu beitragen, ein Nachhaltigkeitsmanagement zum Beispiel in andere internationale Managementsysteme und in die Geschäftsprozesse deiner Organisation zu integrieren. Du überzeugst mit deinem Auftreten und deine Fähigkeiten eröffnen dir die Chance, eine tragfähige Vernetzung im Unternehmen für die Umsetzung nachhaltiger Ziele aufzubauen und mit dem richtigen Team die Grundlagen für nachhaltigen Erfolg zu schaffen. Mit den in diesem Lehrgang erworbenen Kompetenzen und der anerkannten Zertifzierung hast du beste Chancen auf eine beruflich sichere Zukunft in einem gefragten innovativen Feld.
Kurse, die Du bei der WBS TRAINING AG absolviert hast, können grundsätzlich für ein späteres Studium von der jeweiligen Hochschule angerechnet werden. Deine Hochschule gibt dir Auskunft über das individuelle Anrechnungsverfahren. Und auch wir beraten dich gerne telefonisch unter 0800-2355235.