
Technische/-r Redakteur/-in mit tekom-Zertifizierung
- Dauer
- 121 Tage
- Max. Teilnehmerzahl
- Die Teilnehmerzahl beträgt in der Regel 10 - 16, max. 25.
- Unterrichtszeiten
- Diese Qualifizierung läuft in Vollzeit, Mo-Fr 8:00 - 16:00 Uhr.
- Zertifikat
- tekom-Zertifikat, WBS-Zertifikat
- Fördermöglichkeit
- Bildungsgutschein, WeGebAU, Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr
„Wie soll das funktionieren?“ und „Lies doch die Anleitung!“ – Diese Sätze kennt jeder. Von der Handynutzung über Schulungsunterlagen bis hin zu Montageplänen: Für all das brauchen Nutzer gut durchdachte Gebrauchsanweisungen. Hier beginnt die Arbeit der Technischen Redakteure. Sie stellen komplexe technische Sachverhalte verständlich und einfach dar. Neben dem Verfassen von klassischen Bedienungsanleitungen werden Technische Redakteure zunehmend in die Entwicklung von digitalen Benutzeroberflächen, z.B. von Handys, Tablets oder Webseiten, eingebunden. In der Weiterbildung zum/zur Technischen Redakteur/-in bereiten wir Sie genau auf diese Aufgaben und die wichtige tekom-Zertifizierungsprüfung vor. In unserer zunehmend technisierten Welt bieten sich Ihnen mit dieser Qualifikation beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Übrigens: Auch für Quereinsteiger bietet der Kurs tolle Möglichkeiten beruflich neue Wege einzuschlagen und sich spannende Jobperspektiven zu eröffnen.
- Lernziele
-
Mit der Weiterbildung zum/zur Technischen Redakteur/-in sind Sie in der Lage, komplexe technische Inhalte verständlich und kundenfreundlich aufzubereiten – sprachlich und bildlich. Sie kennen die juristischen und normativen Anforderungen an technische Dokumentationen, beherrschen wichtige Recherchestrategien und können verschiedene Redaktionssysteme sicher bedienen. Neben der journalistischen Textproduktion vermitteln wir Ihnen Kenntnisse zur grafischen Gestaltung und digitalen Bildbearbeitung. Zudem werden Sie intensiv auf die anerkannte tekom-Zertifizierungsprüfung „Professional-Level“ vorbereitet.
- Zielgruppe
-
Wenn folgende Punkte auf Sie zutreffen, ist diese Weiterbildung für Sie geeignet:
- Sie sind Akademiker/-in oder berufserfahren mit abgeschlossener Ausbildung
- Sie haben eine ausgeprägte Affinität zum Schreiben
- Sie sehen Ihre Zukunft im Bereich der technischen Redaktion
- Teilnahmevoraussetzung
-
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, sollten Sie Folgendes mitbringen:
- Ein Studium oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
- Ausgeprägtes Interesse an der Beschreibung technischer Sachverhalte
- Gute PC- Kenntnisse
- Erste Erfahrungen im Bereich Journalistik oder Medien
Hinweis: Wenn Sie Ihr Studium nicht beendet haben oder Quereinsteiger sind, können Sie ebenfalls an diesem Kurs teilnehmen.
- Dauer
-
Diese Qualifizierung dauert insgesamt 121 Tage.
- Unterrichtszeiten
-
Diese Qualifizierung läuft in Vollzeit, Mo-Fr 8:00 - 16:00 Uhr.
- Inhalte
-
Adobe Connect, ILIAS, IT-Anwendungen im virtuellen Klassenzimmer (1 Tag)
Umfeldanalyse (10 Tage)
Berufsbild, Instruktionspflicht, Verwendung v. lizenzrechtlich geschütztem Material, Daten und IT-Sicherheit, Normen, Normative Anforderungen internationaler Märkte
Terminologien (10 Tage)
Terminologielehre, Terminologiedatenbanken, - Ressourcen, - management
Konzeptentwicklung (10 Tage)
Konzeptentwicklung, Zielgruppen, kulturelle und länderspezifische Aspekte, Produktanalyse, Inhaltsstruktur, Standardisieren, Zuordnen von Informationen und Inhalten
Planung und spezielle Medienkonzepte (10 Tage)
Produktentwicklungsprozesse, Änderungsmanagement, E-Commerce, Archivierung, Barrierefreiheit, Zielgruppen, kulturelle u. länderspezifische Aspekte, Produktanalyse, Inhaltsstruktur, regelbasiertes Schreiben, Lektorat und Reviewaufträge
Informationsbeschaffung und Text (10 Tage)
Recherchen u. Tools, Informationsbeschaffung, Textverarbeitung, Instruktionsdesign, Grundlagen der Semantik, barrierefreies Schreiben, Formulierungen von Sicherheits- und Warnhinweisen
Inhaltserstellung und Standardisierung (10 Tage)
Inhaltstypen, Lieferantendokumentationen, Qualitätsmanagement für Informationsprodukte, Lektorat und Reviewaufträge, Überprüfungen des Informationsprodukts, Standardisierungstechniken
Optische Bildgestaltung und Layout (10 Tage)
Desktop-Publishing, Typografie, Layout, Arbeiten mit Layoutprogrammen, Druckvorstufe
Digitale Bild- und Layoutbearbeitung (10 Tage)
EPS und PDF, Bilddaten, Bildbearbeitung, Arbeiten mit Zeichenprogrammen, Text erzeugen,
Audiovisuelle Medienentwicklung (10 Tage)
Screenrecording, Utility-Filme, Animationen, Lerninteraktionen, Smartformen, Vertonung
XML für den Einsatz in Redaktionssystemen (10 Tage)
XML Grundlagen, XML und HTML, XML Dokumenten Definition, Entities, Schemen, Path Language und Navigation, XSLT Transformationen
Redaktionssysteme (10 Tage)
Redaktionssysteme, Single-Source- und Cross-Media-Publishing im Rahmen der technischen Redaktion, Content Management Systeme, Praxisübungen zum Desktop-Publishing
Vorbereitung auf die tekom-Zertifizierungsprüfung (10 Tage)
Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung der tekom Professional-Level - Trainingsmethode
-
So macht Lernen Spaß: Spielerisch und nachhaltig mit dem WBS LearnSpace 3D®.
Lernen Sie so spielerisch und effektiv wie noch nie: Mit dem Online-Lernformat von WBS TRAINING, dem WBS LearnSpace 3D®, betreten Sie eine realitätsnahe Lern- und Arbeitswelt und erwerben neben fundiertem Fachwissen zugleich digitale Kompetenzen.
Mit Ihrem personalisierten Avatar bewegen Sie sich in unserer virtuellen Lernumgebung und sind dabei immer über zwei Bildschirme sowie Ihrem Headset live und interaktiv mit anderen Lernenden und Ihren Trainerinnen und Trainern verbunden. Während des Unterrichts können Sie also Fragen stellen, diskutieren und aktiv am Unterricht teilnehmen.
Profitieren Sie von einem spannenden Methodenmix: ob praktische Übungen, Gruppenarbeiten oder Selbstlernphasen. Durch einen abwechslungsreichen Unterricht erwerben Sie nachhaltiges Wissen sowie soziale und digitale Fähigkeiten, die Sie sofort anwenden können.
Ihre Weiterbildung im WBS LearnSpace 3D® absolvieren Sie an einem unserer Standorte in ganz Deutschland oder in Absprache mit dem Kostenträger bequem von zu Hause aus. Ihr Standortteam sowie Ihre Trainerinnen und Trainer sind für Sie da und beraten Sie gerne – vor, während und nach der Weiterbildung.
- Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Technische Redakteure sind gefragte Spezialisten, Tendenz steigend. Als ausgebildete/-r Technische/-r Redakteur/-in können Sie in der Konsumgüterindustrie, im Investitionsgüterbereich oder bei Dienstleistungsagenturen, die sich auf technische Kommunikation spezialisiert haben, arbeiten. Zu den Kernbranchen mit hohem Bedarf an Technischen Redakteuren zählen der Maschinen- und Anlagenbau, die Fahrzeug- und Elektroindustrie sowie die Soft- und Hardware-Branche. Sichern Sie sich einen Job mit Zukunft, werden Sie Technische/-r Redakteur/-in!
Lernen Sie uns kennen! Ihre kostenlose Schnuppertour
Sie möchten gern mehr über uns und unsere Weiterbildungen und Umschulungen erfahren? Melden Sie sich jetzt zu einer kostenlosen Schnuppertour an. Zur AnmeldungMein beruflicher Wiedereinstieg hat geklappt!
Doreen Langfeld, Weiterbildung zur Technischen Redakteurin: Plötzlich steht das eigene Berufsleben auf Pause. Der neue Vollzeitjob als Elternteil erfordert, sich rund um die Uhr dem Leben der eigenen Kinder zu widmen. […]Weiterlesen
Übersetzer von Fachlatein
Die junge Germanistin startete zwar in der PR-Branche, doch kurze Zeit später wechselte sie in ein Ingenieurbüro. Dort lernte die heute 29-jährige Katharina Günther den Beruf des Technischen Redakteurs kennen. […]Weiterlesen
Digital in die Zukunft? Unsere Kurse machen Sie fit.
Mehr erfahren