
Geprüfter Bilanzbuchhalter / Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung
- Dauer
- 121 Tage
- Teilnehmerzahl
- Die Zahl der Teilnehmenden variiert je nach Kursstarttermin.
- Unterrichtszeiten
- Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Zertifikat
- IHK-Zertifikat nach erfolgreich abgeschlossener Klausur (durch die IHK), WBS-Zertifikat
- Zielgruppen
- Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Akademiker:innen/Studienaussteiger:innen, Berufsrückkehrer:innen, Berufserfahrene, Soldat:innen, Rehabilitanden, Menschen mit Behinderung
- Fördermöglichkeit
- Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Bildungsgutschein
Bilanzbuchhalter:innen sind Fachkräfte für das Finanz- und Rechnungswesen in Unternehmen. Zu ihren Aufgaben gehören z. B. das Erstellen und Bearbeiten von Jahresabschlüssen, Lageberichten und Kostenrechnungen. Über Ergebnisse und Entwicklungen der Finanz- und Betriebsbuchhaltung berichten sie in regelmäßigen Abständen an die Geschäftsleitung. Mit dem IHK-Abschluss "Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in – Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung" [...] Weiterlesenerwerben Sie eine Qualifikation, die in Wirtschaft und Verwaltung hoch anerkannt ist. Hinweis: In diesem Vorbereitungskurs schulen wir Sie gezielt auf die Prüfungen der IHK nach der neuen RVO 2020. Mit bestandener Bilanzbuchhalterprüfung sind Sie zudem vom schriftlichen Teil der Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) befreit.
Aktuelle Kursinformationen
Erleben Sie Weiterbildung neu.
Diese Weiterbildung findet als Live-Online-Kurs in unserem Lernportal WBS LearnSpace 3D® statt. In der 3D-Simulation treffen Sie auf Ihre Trainer:in und andere Kursteilnehmende – mit diesen können Sie sich jederzeit live austauschen.
- Lernziele
-
In dieser Weiterbildung lernen Sie, verschiedene anspruchsvolle Aufgaben im Finanz- und Rechnungswesen von Unternehmen zu meistern:
- Eigenständige inhaltliche und organisatorische Betreuung des betrieblichen Rechnungswesens
- Erstellen von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen
- Mitwirkung beim internen Reporting sowie bei Planungs- und Kontrollrechnungen
- Auswertung und Interpretation von Zahlen aus Kostenrechnung und Finanzplanung für unternehmerische Entscheidungen
- Zielgruppe
-
Unser Vorbereitungskurs ist ideal für:
- Kaufleute aus dem Rechnungswesen oder der Buchhaltung, die sich weiterqualifizieren möchten, um Führungsaufgaben zu übernehmen
- Personen mit kaufmännischem Abschluss und mehrjähriger Berufserfahrung
- Personen ohne Berufsabschluss, die im Rechnungswesen arbeiten oder gearbeitet haben und mehrere Jahre Berufspraxis mitbringen
- Teilnahmevoraussetzung
-
Idealerweise verfügen Sie über eine abgeschlossene Ausbildung in einem kaufmännischen oder verwaltenden Beruf oder über einen Abschluss als Fachwirt:in oder einen fachkaufmännischen Abschluss bzw. ein wirtschaftswissenschaftliches Studium und mindestens ein Jahr Berufserfahrung. Möglich ist eine Teilnahme auch ohne passende Ausbildung, aber mit mindestens fünfjähriger Berufserfahrung im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen. Es gelten die Prüfungsvoraussetzungen der IHK.
- Dauer
-
Die Qualifizierung dauert insgesamt 121 Tage.
- Unterrichtszeiten
-
Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Inhalte
-
Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Lern- und Arbeitsmethodik (2 Tage)- Rahmenbedingungen des Lernens und Lerntechniken
- Zeit- und Themenplanung
- Lernmethoden und Lernmedien
- Rede- und Präsentationstechniken
Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden (10 Tage)
- Erfassung von Kosten und Leistungen
- Verfahren zur Kostenverrechnung auf betriebliche Funktionsbereiche, Leistungen oder Leistungseinheiten
- Methoden der kurzfristigen betrieblichen Erfolgsrechnung für betriebliche Steuerzwecke
- Methoden der Entscheidungsfindung
- Methoden der Kostenkontrolle
- Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements
Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen (10 Tage)
- Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements
- Finanz- und Liquiditätsplanung, Finanzkontrolle
- Finanzierungsmöglichkeiten und Finanzierungsarten
- Investitionsbedarf
- Kreditrisiken, Risikoanalyse und Kreditsicherungsmöglichkeiten
- In- und ausländischer Zahlungsverkehr
Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen (35 Tage)
- Grundzüge der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung
- Organisation der Buchführung
- Aufbau, Einrichtung und Pflege von Konten
- Bestandteile des Jahresabschlusses
- Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
- Grundzüge der Internationalen Rechnungslegung
- Unterschiede zu Jahresabschlüssen nach deutschem Handelsrecht
- Aufbau und Inhalt einer Gewinn- und Verlustrechnung
- Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapitalflussrechnung
- Segmentberichterstattung
- Konzernrechnungslegung, Konsolidierungsarten
- Grundzüge des bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts
Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen (23 Tage)
- Steuerliches und handelsrechtliches Ergebnis
- Gewinnermittlung
- Umsatzssteuer
- Körperschaftsteuerrecht und Einkommensteuerrecht
- Steuerverfahrensrecht
- Gewerbesteuer
- Vermeidung von Doppelbesteuerung, Außensteuergesetz, Verhinderung der Steuerflucht
- Weitere Unternehmenssteuern
Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten (10 Tage)
- Grundzüge der Jahresabschlussanalyse
- Kennzahlen zur Vermögensstruktur - und entwicklung, Finanzstruktur- und lage
- Ertragslage- und Entwicklung, Bewegungsbilanz, Kapitalflussrechnung
- Zeitliche und betriebliche Vergleiche von Jahresabschlüssen
- Ratingverfahren und Unternehmensrating
Ein internes Kontrollsystem sicherstellen (5 Tage)
- Interne und externe Unternehmensrisiken
- Internes Kontrollsystem (IKS), Risikofrüherkennung
- Methoden zur Beurteilung von Risiken
- Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen (10 Tage)
- Situationsgerechte Kommunikationsgestaltung
- Zielgruppengerechte Präsentationen
- Personalbedarf, Personalbeschaffung und -auswahl
- Personaleinsatzplanung, Personalbetreuung und -verwaltung
- Führungsverhalten und Führungsmethoden
- Anforderungen und Rahmenbedingungen der Berufsausbildung
- Personalentwicklung
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
Vorbereitung auf die IHK-Prüfung (15 Tage)
- Prüfungsvorbereitung schriftliche und mündliche Prüfung (Präsentation/Fachgespräch)
- Trainingsmethode
-
So macht Lernen Spaß: Spielerisch und nachhaltig mit dem WBS LearnSpace 3D®.
Lernen Sie so spielerisch und effektiv wie noch nie: Mit dem Online-Lernformat von WBS TRAINING, dem WBS LearnSpace 3D®, betreten Sie eine realitätsnahe Lern- und Arbeitswelt und erwerben neben fundiertem Fachwissen zugleich digitale Kompetenzen.
Mit Ihrem personalisierten Avatar bewegen Sie sich in unserer virtuellen Lernumgebung und sind dabei immer über zwei Bildschirme sowie Ihrem Headset live und interaktiv mit anderen Lernenden und Ihren Trainerinnen und Trainern verbunden. Während des Unterrichts können Sie also Fragen stellen, diskutieren und aktiv am Unterricht teilnehmen.
Profitieren Sie von einem spannenden Methodenmix: ob praktische Übungen, Gruppenarbeiten oder Selbstlernphasen. Durch einen abwechslungsreichen Unterricht erwerben Sie nachhaltiges Wissen sowie soziale und digitale Fähigkeiten, die Sie sofort anwenden können.
Ihre Weiterbildung im WBS LearnSpace 3D® absolvieren Sie an einem unserer Standorte in ganz Deutschland oder in Absprache mit dem Kostenträger bequem von zu Hause aus. Ihr Standortteam sowie Ihre Trainerinnen und Trainer sind für Sie da und beraten Sie gerne – vor, während und nach der Weiterbildung.
- Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Mit dem Abschluss der Aufstiegsfortbildung zur geprüften Bilanzbuchhalter:in (IHK) können Sie eigenständig Führungsaufgaben im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen übernehmen. Bilanzbuchhalter:innen sind gesuchte Fachkräfte mit hervorragenden Karriereperspektiven in Wirtschaft, Industrie und Verwaltung. Das belegen z. B. die aktuellen Zahlen des Bundesverbands der Bilanzbuchhalter und Controller e.V. (BVBC). Der Verband geht davon aus, dass der Bedarf in den kommenden Jahren weiter ansteigt.
Zur Anmeldung