Berufsbezogener Sprachkurs mit Zielsprachniveau B1

Berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFÖV) nach §45a AufenthG

Dauer
400 Unterrichtsstunden (ca. 4 – 6 Monate)
Teilnehmerzahl 
25
Unterrichtszeiten
täglich 4 – 5 Unterrichtseinheiten, genaue Zeiten auf Anfrage
Kosten und Förderung
100 % kostenlos bei Förderung durch Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS), Bildungsgutschein, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Die berufsbezogene Deutschsprachförderung richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund.

Beratungstermin buchen
Nächster Kurstermin:
Wir beraten Sie gern.
Alle Kurstermine und Standorte

Aktuelle Kursinformationen

Abschlussprüfung - telc - Deutsch B1 Zertifikatsprüfung

Wenn Sie kein Zertifikat besitzen oder Ihr Zertifikat schon älter ist als 6 Monate, müssen Sie einen Einstufungstest ablegen. Der Test besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.

Lernziele

Durch ein fortgeschrittenes Sprachniveau werden Ihre Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt verbessert.

Zielgruppe

Berufssprachkurse sind ein erweitertes Angebot der Sprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund und bauen unmittelbar auf dem Integrationskurs auf.

Der Berufssprachkurs mit Ziel B1 richtet sich vornehmlich an Menschen, die den Integrationskurs bereits absolviert und mit dem Sprachniveau A2 abgeschlossen haben.

Teilnahmevoraussetzung

Eine Teilnahmeberechtigung der Agentur für Arbeit, Ihres Jobcenters oder des BAMF.

Für Arbeitssuchende werden die Kosten voll übernommen. Auszubildende und Berufstätige tragen evtl. einen Eigenanteil von 50%. Wir beraten Sie gerne.

Anmeldung
Für die Anmeldung benötigen Sie:

  • Eine Berechtigung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs im Original
  • Ihren Ausweis/Pass/Aufenthaltstitel
  • Ihre Meldebestätigung
  • Ihr A2 Zertifikat, das nicht älter als 6 Monate sein darf
Unterrichtszeiten

täglich 4 – 5 Unterrichtseinheiten, genaue Zeiten auf Anfrage

Inhalte

Der Kurs B1 umfasst 400 Unterrichtseinheiten und hat das Ziel, das Sprachniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) zu erreichen. Der Sprachunterricht hat eine allgemeine berufliche Ausrichtung.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren