
Umschulung - Technischer Produktdesigner/-in (IHK)
Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion
- Dauer
- 451 Tage
- Praktikumsdauer
- 210 Tage
- Unterrichtszeiten
- Diese Qualifizierung läuft in Vollzeit, Mo-Fr 8:00 - 16:00 Uhr.
- Zertifikat
- WBS-Zertifikat, IHK-Prüfungszeugnis nach erfolgreich abgeschlossener IHK-Prüfung (durch die IHK)
- Fördermöglichkeit
- Bildungsgutschein, IFlaS, WeGebAU, Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung
Technische Produktdesigner wirken an der Entwicklung technischer Produkte mit und erstellen dreidimensionale Datenmodelle sowie technische Dokumentationen für Bauteile und Baugruppen. In dieser Umschulung erwerben Sie umfassendes Wissen in diesen Bereichen und schließen Ihre Umschulung mit der Prüfung zum/zur Technischen Produktdesigner/-in vor der Industrie- und Handelskammer ab. Mit diesem staatlich anerkannten Abschluss haben Sie gute Berufsperspektiven, denn Technische Produktdesigner/-innen sind gesuchte Fachkräfte (vgl. www.wbstraining.de/jobreport-technik).
- Lernziele
-
In dieser Umschulung vermitteln wir Ihnen vielfältige Kompetenzen in den Bereichen Entwicklung, Konstruktion sowie Dokumentation von industriellen Produkten wie Anlagen, Maschinen und Fahrzeuge. Sie beschäftigen sich zum Beispiel mit den Grundlagen der Elektro- und Steuerungstechnik und erlernen computerbasiertes Konstruieren mit den CAD-Programmen AutoCAD, Inventor und SolidWorks. Im Rahmen eines mehrmonatigen Betriebspraktikums wenden Sie Ihr Wissen in der Praxis an und vertiefen Ihre Kenntnisse, so dass Sie optimal auf die IHK-Abschlussprüfung vorbereitet sind.
- Zielgruppe
-
Wenn Sie arbeitsuchend sind und eine neue berufliche Perspektive im Bereich Konstruktion suchen, dann haben Sie die Möglichkeit, mit dieser Umschulung einen anerkannten Berufsabschluss in diesem interessanten Berufsfeld zu erlangen. Diese Umschulung kann für Sie auch in Frage kommen, wenn Sie ein Studium abgebrochen haben oder Rehabilitand/-in sind.
- Teilnahmevoraussetzung
-
Diese Umschulung steht Ihnen offen, wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen können oder alternativ über mindestens drei Jahre Berufserfahrung im gewerblich-technischen Bereich verfügen, die Hochschulreife besitzen oder ein Studium absolviert haben. Außerdem sollten Sie über gute mathematische Kenntnisse verfügen, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen besitzen sowie fit in Englisch und am PC sein.
- Unterrichtszeiten
-
Diese Qualifizierung läuft in Vollzeit, Mo-Fr 8:00 - 16:00 Uhr.
- Inhalte
-
Adobe Connect und virtuelle Klassenzimmer (1 Tag)
Fachkunde (60 Tage)
Materialkunde, Fertigungstechnik, Maschinen- und Gerätetechnik, Arbeitsplanung und Organisation
Technische Kommunikation, Fachrechnen (35 Tage)
Grundlagen der Technischen Kommunikation, Maßeintragungen, Toleranz- u. Oberflächenangaben,
Kraft, Druck, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Zeit, Ableitungen, Fertigungsplanung, Hauptnutzungszeit, Festigkeitsberechnungen, KostenrechnungElektrotechnik (10 Tage)
Grundlagen u.Gesetzmäßigkeiten der Elektrizitätslehre. Simulation von elektrischen Schaltungen,
Schützschaltungen, Not-AUS PrinzipienSteuerungstechnik (10 Tage)
Grundlagen für verschiedenste Antriebskonzepte aus der Industrie um Maschinen und deren Arbeitsweise
besser zu verstehenAutoCAD (20 Tage)
AutoCAD Grundlagen 2D, Effektives KonstruierenInventor (40 Tage)
Grundlagen, Bauteil, Baugruppe, Teilekonstruktion, Zeichnungsableitung, Fläche, Volumen, Blech, Konstruktionen
Solid Works (30 Tage)
Bauteilkonstruktion, 2D-Zeichnungserstellung, 3D Konstruktion, 3D Konstruktion AufbauMS-Office für Internet und Büro (20 Tage)
Grundlagen Betriebssysteme, Professionelle Anwendung von Textverarbeitung, Tabellenkalkulationen und
PräsentationstoolsEnglish Auffrischung sowie Grundlagen für technische Berufe (20 Tage)
Qualitätsmanagement (10 Tage)
Wirtschaft und Soziales (10 Tage)
Aufbau und Organisation des Betriebes, Datenschutz und DatensicherheitProjektarbeiten (25 Tage)
Vorbereitung auf die IHK Prüfung (30 Tage)
Betriebliches Praktikum (210 Tage) - Trainingsmethode
-
So macht Lernen Spaß: Spielerisch und nachhaltig mit dem WBS LearnSpace 3D®.
Lernen Sie so spielerisch und effektiv wie noch nie: Mit dem Online-Lernformat von WBS TRAINING, dem WBS LearnSpace 3D®, betreten Sie eine realitätsnahe Lern- und Arbeitswelt und erwerben neben fundiertem Fachwissen zugleich digitale Kompetenzen.
Mit Ihrem personalisierten Avatar bewegen Sie sich in unserer virtuellen Lernumgebung und sind dabei immer über zwei Bildschirme sowie Ihrem Headset live und interaktiv mit anderen Lernenden und Ihren Trainerinnen und Trainern verbunden. Während des Unterrichts können Sie also Fragen stellen, diskutieren und aktiv am Unterricht teilnehmen.
Profitieren Sie von einem spannenden Methodenmix: ob praktische Übungen, Gruppenarbeiten oder Selbstlernphasen. Durch einen abwechslungsreichen Unterricht erwerben Sie nachhaltiges Wissen sowie soziale und digitale Fähigkeiten, die Sie sofort anwenden können.
Ihre Weiterbildung im WBS LearnSpace 3D® absolvieren Sie an einem unserer Standorte in ganz Deutschland oder in Absprache mit dem Kostenträger bequem von zu Hause aus. Ihr Standortteam sowie Ihre Trainerinnen und Trainer sind für Sie da und beraten Sie gerne – vor, während und nach der Weiterbildung.
- Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Technische Produktdesigner für Anlagen- und Maschinenbau arbeiten in Industrieunternehmen, Konstruktions- und Ingenieurbüros. Die Branchen, in denen die Unternehmen tätig sind, reichen vom Maschinen- und Anlagenbau, über den Apparatebau bis hin zur Automobil- und Verpackungsindustrie. Ihre Perspektiven mit einem anerkanten Berufsabschluss in diesem Berich stehen sehr gut, denn die Nachfrage nach ausgebildeten Technischen Produktdesignern hat deutlich zugenommen (vgl. www.wbstraining.de/jobreport-technik).
Lernen Sie uns kennen! Ihre kostenlose Schnuppertour
Sie möchten gern mehr über uns und unsere Weiterbildungen und Umschulungen erfahren? Melden Sie sich jetzt zu einer kostenlosen Schnuppertour an. Zur AnmeldungUmschulung mit Tablet – für Sie gratis!

Beratungsgespräch buchen
Umschulung gesucht? Voraussetzung, Finanzierung und Perspektiven.
Weiterlesen
Erste Hilfe bei Arbeitslosigkeit
Zu den Tipps
Digital in die Zukunft? Unsere Kurse machen Sie fit.
Mehr erfahren