Sprinklertechniker:in®

Diese Weiterbildung findet bei unserem Kooperationspartner ZFB - Zentrum für Brandschutztechnik GmbH statt. Jetzt unverbindlich anfragen.

Dauer
6-8 Monate (mit oder ohne fachbezogenem Sprachtraining)
Teilnehmerzahl 
Die Zahl der Teilnehmenden beträgt pro Gruppe 10-12 Personen.
Unterrichtszeiten
Die Unterrichtszeiten sind: Mo. - Do. 07:30 bis 16:30 Uhr und Fr. 07:30 bis 12:15 Uhr
Zertifikat
Führerschein zur Bedienung von Hubarbeitsbühnen, IHK-Prüfungszeugnis nach erfolgreich abgeschlossener IHK-Prüfung (durch die IHK), ZFB-Zertifikat
Zielgruppen
Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Personen ohne Berufsabschluss, Berufsrückkehrer:innen, Migrant:innen, Berufserfahrene, Soldat:innen, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
Kosten und Förderung
100 % kostenlos bei Förderung durch Bildungsgutschein, Rehabilitationsförderung

Sprinkleranlagen sind in sehr vielen Einkaufszentren, Verwaltungsgebäuden und Tiefgaragen installiert und dienen dazu, Brände schon im Entstehen zu entdecken, schnell Feueralarm auszulösen, das Feuer unter Kontrolle zu bringen und dieses dann auch direkt zu löschen.

Aktuelle, gesetzliche Vorschriften und auch einige versicherungsrechtliche Bedingungen machen dem Bauherrn oder den Nutzern von Gebäuden zur Auflage, dass eine Sprinkleranlage [...] Weiterlesenvor der Eröffnung bzw. vor der Inbetriebnahme eines Gebäudes installiert sein muss.

Jedoch gibt es keine reguläre Ausbildung, bei der man erlernt, wie man diese Sprinkleranlagen erbaut und die Service- und Wartungsarbeiten durchführen muss.

Zu wissen, wie eine Sprinkleranlage errichtet wird und wie diese zu warten sind, stellen sich daher auf dem Arbeitsmarkt als ideale Voraussetzungen dar, um bundesweit einen sicheren und zukunftsorientierten Job zu finden, der die seit vielen Jahren bestehende Lücke zwischen Fachunternehmen und den auszuführenden Tätigkeiten der Mitarbeiter:innen schließt. Hier knüpft die Qualifizierung zur Sprinklertechniker:in an.

Beratungstermin buchen
Nächster Kurstermin:
Wir beraten Sie gern.
Alle Kurstermine und Standorte

Aktuelle Kursinformationen

Dieser Kurs findet bei einem Kooperationspartner statt. Dort wird auch die Kompetenzfeststellung durchgeführt.

Lernziele

Die Teilnehmenden erhalten mit dem Zertifikat Sprinklertechniker:in (ZFB/IHK) hervorragende Möglichkeiten im nationalen und internationalen Arbeitsmarkt:

  • Neuinstallation und/oder Service-Tätigkeiten.
  • Regionale und/oder überregionale Einsatzbereiche.
  • Krisenfeste Zukunft in einer stetig wachsenden Branche.
  • Entwicklungsfähige Berufsschwerpunkte (gewerblich/kaufmännisch).
Zielgruppe

Die Maßnahme richtet sich an Menschen mit Motivation für neue berufliche Tätigkeiten und handwerklichem Grundverständnis – auch ohne Ausbildung.

Teilnahmevoraussetzung

Die Eignung von Teilnehmenden für diese Maßnahme wird durch ein individuelles Einführungsgespräch, und im Bedarfsfall durch einen anschließenden kurzen Eignungstest vor Beginn der Maßnahme ermittelt.

  • Körperlich keine gravierenden Einschränkungen.
  • Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift.
Unterrichtszeiten

Die Unterrichtszeiten sind: Mo. - Do. 07:30 bis 16:30 Uhr und Fr. 07:30 bis 12:15 Uhr

Inhalte

Fachbezogener Inhalt dieser Maßnahme:

  • Allgemeines über Feuerlöschanlagen.
  • Allgemeines über Sprinkleranlagen.
  • Erklärung von Bauteilen und Anlagenkomponenten
  • Maschinen- und Werkzeugkunde (Überprüfung, Wartung, etc.).
  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
  • Arbeitsorganisation und Umweltschutz.
  • Praktischer Umgang mit Maschinen, Werkzeugen, Rüst- und Hebezeugen.
  • Be- und Verarbeitung von Rohrleitungen.
  • Montage von unterschiedlichen Halterungen/Befestigungen.
  • Montage von Anlagenteilen einschließlich Vorfertigungen.
  • Controlling, Umgang mit Prüf- und Messgeräten.
  • Dokumentation (Werk-, Kontroll-, Prüf- und Fehlerberichte).
  • Betriebsorganisation, Arbeits- und Tarifrecht, Weiterbildung.
  • Aufbau und Funktionsweise von QM-Systemen.

Dauer:

6 Monate:

  • Der Kurs beinhaltet 1.088 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten).

8 Monate mit fachbezogenem Sprachtraining:

  • Der Kurs beinhaltet 1.408 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) inkl. Sprachtraining.

Ergänzend ist ein Praktikum von 40 Stunden für diese Qualifizierung vorgesehen.

Perspektiven nach der Qualifizierung

Im Brandschutz gibt es keinen Ausbildungsberuf mit entsprechendem Anforderungsprofil und auch keinen qualifizierten Nachwuchs. Ebenso fehlen genug aktive Fachleute – darum haben Sie überdurchschnittlich hohe Chancen, sofort nach bestandener Zertifikatsprüfung einen gut bezahlten, langfristigen Vollzeit-Arbeitsplatz in einem Brandschutz- oder auch artverwandten Unternehmen zu erhalten. – Sie können sogar vor der Qualifizierung schon einen Arbeitsvertrag mit einem Unternehmen verbindlich vereinbaren, der dann aktiviert wird, wenn die Prüfung der Maßnahme positiv abgeschlossen ist.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren