Lerncoach:in mit Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO)

Hilf Schüler:innen durch deine Lernbegleitung zum Lernerfolg

Dauer
61 Tage
Teilnehmerzahl 
Die Zahl der Teilnehmenden variiert je nach Kursstarttermin.
Unterrichtszeiten
Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
Zertifikat
Ausbildereignungsprüfung
Zielgruppen
Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Akademiker:innen/Studienaussteiger:innen, Berufsrückkehrer:innen, Berufserfahrene, Soldat:innen, Rehabilitanden, Menschen mit Behinderung, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
Kosten und Förderung
100 % kostenlos bei Förderung durch Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Bildungsgutschein, Deutsche Rentenversicherung Bund, Qualifizierungschancengesetz, Rehabilitationsförderung

Unsere Schüler:innen und Lehrer:innen brauchen dich. Im immer digitaler, schneller und komplexer werdenden Schulalltag kommt die Lust am Ausprobieren und Lernen oftmals zu kurz. Die Angst vor dem Versagen in einer Prüfungs- oder Lernsituation ist insbesondere bei Schüler:innen mit sprachlichen Defiziten oder Lernbeeinträchtigungen groß.

Hier kommst du ins Spiel und gibst Hilfestellung als Lerncoach:in. Lerncoaches helfen Schüler:innen [...] Weiterlesendabei, den Lernstoff besser zu verstehen und mit Spaß und Zuversicht an neue Lernherausforderungen zu gehen. So entwickeln die Kinder und Jugendlichen Selbstvertrauen in ihre Fähigkeiten und können das Lerntempo der Klasse mitgehen. Im Rahmen von Lernbegleitung kann gemeinsam mit den betroffenen Schüler:innen geklärt werden, welche schulischen Sorgen existieren und welche Möglichkeiten vorhanden sind, um diesen bestmöglich zu begegnen.

Von klassischer Hausaufgabenbetreuung, Schülerhilfe oder Nachhilfe bis hin zur Analyse des Lernverhaltens und den persönlichen Lernvoraussetzungen bietet sich dabei ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Auch die übergreifende Zusammenarbeit mit Schulpsycholog:innen und Lerntherapeut:innen kann die Lernsituation verbessern, weil spezifische Lernherausforderungen wie Dyskalkulie (Rechenschwäche) und Dyslexie (Lese- und Schreibschwäche) in unserem Schulsystem kaum Beachtung finden.

Lernbegleiter:innen und Lerncoaches haben die Möglichkeit, auf diese Besonderheiten individuell einzugehen, das Selbstvertrauen der Schüler:innen in die eigenen Fähigkeiten wieder herzustellen und damit einen positiven Einfluss auf ihren Lernerfolg zu nehmen.

Beratungstermin buchen
Nächster Kurstermin:
04.08.23 - 03.11.23
Alle Kurstermine und Standorte

Aktuelle Kursinformationen

Erlebe Weiterbildung neu.
Diese Weiterbildung findet als Live-Online-Kurs in unserem Lernportal WBS LearnSpace 3D® statt. In der 3D-Simulation triffst du auf eure Trainer:innen und andere Kursteilnehmende – mit diesen kannst du dich jederzeit live austauschen.

Lernziele

In diesem Kurs ermöglichen wir dir einen umfassenden Kompetenzaufbau zum Lerncoaching, der dich dazu befähigt, Lernprozesse von Kindern und Jugendlichen professionell zu begleiten. Neben den Grundlagen der Entwicklungs- und Lernpsychologie wirst du dich mit gehirngerechtem Lernen und den Einflussfaktoren auf die schulische Leistung von Kindern und Jugendlichen auseinandersetzen. Kompetenzentwicklung ist seit Jahren ein viel beachtetes Thema und daher ein wichtiger Bestandteil deiner Weiterbildung. Zudem kannst du dich darauf freuen, praxisnah und projektorientiert deine Berater:innen-Persönlichkeit (weiter) zu entwickeln. Du lernst, wie du dich als Lerncoach:in professionell präsentierst, die richtige Marketingstrategie einsetzt und dadurch Kund:innen gewinnst. Abgerundet wird dein neues Profil durch den Aufbau technischer Kompetenzen für virtuelles Lernen und die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung.

Zielgruppe

Du magst Kinder und Jugendliche und es macht dir Spaß, mit ihnen zu arbeiten. Du kannst dir vorstellen, Schüler:innen beim Lernen zu unterstützen und Wissen so aufzubereiten, dass die individuellen Bedürfnisse sowie die Freude am Lernen im Vordergrund stehen. Darüber hinaus traust du dir zu, dich in Lehrpläne einzuarbeiten und für deine Zielgruppe eine verlässliche Ansprechpartner:in in schulischen und fachlichen Fragen zu sein.

Teilnahmevoraussetzung

Du hast einen pädagogischen, sozialen oder therapeutischen Hochschul- oder Berufsabschluss. Alternativ verfügst du über einen Hochschul- oder Berufsabschluss und hast Fachwissen erworben, welches sich in Schulfächern wiederfinden und integrieren lässt, z. B. Naturwissenschaften oder Abschlüsse in (Fremd-)sprachen. Du bist dir unsicher, ob dein bisheriger Werdegang die Voraussetzungen erfüllt? Finden wir das in einem Beratungsgespräch gemeinsam heraus.

Dauer

Die Qualifizierung dauert insgesamt ca. 3 Monate.

Unterrichtszeiten

Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.

Inhalte

Bildung 4.0 im Virtual Classroom (1 Tag)

Lernbegleitung als Tätigkeitsfeld (10 Tage)

  • Bildungspolitische, rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
  • Qualifikationen einer Lerncoach:in
  • Spezifische Beratungsformen
  • Begleitung von Lernprozessen

Entwicklung und Lernen im Kindes- und Jugendalter (10 Tage)

  • Entwicklung im Kindes- und Jugendalter
  • Schulfähigkeit und Einflussfaktoren auf schulische Leistungen
  • Lerntheorien
  • Gehirngerechtes Lernen
  • Lernarten und -techniken
  • Didaktische Modelle
  • Spezifische Lernherausforderungen 
  • Lernförderung

Kompetenzerhebung und -entwicklung (10 Tage)

  • Kompetenzverständnis
  • Kompetenzklassen im schulischen Lernen
  • Kompetenzmess- und -erfassungsverfahren
  • Kompetenzentwicklung - individuelle und gezielte Förderung

Lernbegleitung in der Praxis (10 Tage)

  • Lerncoaching-Prozess in der Praxis
  • Lernmethoden
  • Professionelle Beratungspersönlichkeit
  • Beratende Gesprächsführung
  • Marketing für Berater:innen

Technische Kompetenzen für virtuelles Lernen (10 Tage)

  • Virtuelles Lernen
  • E-Learning-Modelle
  • Virtuelle Lernräume
  • Soziales Geschehen in virtuellen Lernumgebungen
  • Grundbedürfnisse von Lernenden im virtuellen Raum
  • Wissensmanagement
  • Gruppenentwicklung und Empowerment
  • Herausforderungen im virtuellen Raum
  • Datenschutz

Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) (10 Tage)

  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Berufsbildungssystem
  • Ausbildungsvoraussetzungen
  • Ausbildungsvorbereitung
  • Lernortkooperationen
  • Berufsausbildungsvertrag
  • Lernprozessunterstützung
  • Ausbildungsmethoden und -medien
  • Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
  • Begabungen und Förderung leistungsstarker Auszubildender
  • Probleme und Konflikte - Lösungsstrategien
  • Interkulturelle Kompetenzen 
  • Prüfungsvorbereitung
Perspektiven nach der Qualifizierung

Mit der Weiterbildung zur Lerncoach:in warten spannende und vielseitige Aufgaben auf dich. Du beurteilst Leistungsstände, analysierst das Lernverhalten deiner Lernenden und berätst Eltern. Lerncoaches gehen damit über die reine Nachhilfe hinaus, indem sie die Lernenden ganzheitlich betrachten und auf sie abgestimmte Lernstrategien finden und diese mit ihnen üben. Dadurch werden Lernhemmnisse abgebaut und Lernziele erreicht.

Wenn du bereits Psycholog:in, Erzieher:in, Sozialpädagog:in oder Lehrer:in bist, hast du mit dieser Weiterbildung die Möglichkeit dein Wissen für deinen Arbeitsalltag zu vertiefen oder im Anschluss freiberuflich im Bereich der Lerndiagnostik und Lernförderung zu arbeiten. Ebenso bietet sich dir als Lerncoach:in die Möglichkeit in einer Beratungsstelle tätig zu sein. Auch als Nachhilfelehrer:in kannst du mit diesem Kurs dein Angebot ergänzen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren