Teilqualifikation Mechatroniker:in: Installation elektrischer Betriebsmittel (TQ2)

Dauer
80 Tage
Teilnehmerzahl 
Die Teilnehmerzahl variiert je nach Kursstarttermin.
Unterrichtszeiten
Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
Zertifikat
Kompetenzfeststellung durch IHK oder WBS, WBS-Zertifikat
Zielgruppen
Personen ohne Berufsabschluss, Berufsrückkehrer:innen, Berufserfahrene, Soldat:innen, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
Kosten und Förderung
100 % kostenlos bei Förderung durch Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Rehabilitationsförderung

Fachkräfte auf dem Gebiet der Mechatronik werden in vielen Bereichen von Industrie und Handwerk gesucht. Mechatroniker:innen bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Bestandteilen komplexe mechatronische Systeme. Sie stellen die einzelnen Komponenten her und montieren sie zu Systemen und Anlagen. Sie nehmen die Anlagen in Betrieb und halten sie instand.

Wir vermitteln Ihnen die beruflichen Kompetenzen, die Sie benötigen, [...] Weiterlesenum mechatronische Systeme zu montieren, zu installieren, zu bauen und zu warten. In dieser Weiterbildung erwerben Sie umfangreiches theoretisches und praktisches elektrotechnisches und mechatronisches Wissen, um als Mechatroniker:in erfolgreich in Industrie oder Handwerk tätig zu werden.

Beratungstermin buchen
Nächster Kurstermin:
Wir beraten Sie gern.
Alle Kurstermine und Standorte

Aktuelle Kursinformationen

Erleben Sie Weiterbildung neu.
Diese Weiterbildung findet als Live-Online-Kurs in unserem Lernportal WBS LearnSpace 3D® statt. In der 3D-Simulation treffen Sie auf Ihre:n Trainer:in und andere Kursteilnehmende – mit diesen können Sie sich jederzeit live austauschen.

Lernziele

In dieser Weiterbildung erlernen Sie die Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik. Zudem lernen Sie den Umgang mit der Software Festo FluidSim, um ihre Schaltungen zu visualisieren und zu simulieren. Die grundlegenden steuerungstechnischen Anwendungen der Pneumatik, Elektropneumatik, Hydraulik und Sensorik sind ebenfalls Inhalt des Kurses. Anschließend erwerben Sie Kenntnisse in den Grundlagen der Programmierung von Kleinsteuerungen am Beispiel der Siemens LOGO!. Der fachpraktische Teil bietet Ihnen die Möglichkeit, die Befähigung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten zu erlangen.

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Produktion und im technischen Service, die sich zusätzlich zu den von der IHK anerkannten Teilqualifizierungen die Möglichkeit erarbeiten wollen, einen anerkannten Berufsabschluss zu erreichen.

Teilnahmevoraussetzung

Die besten Voraussetzungen für diesen Kurs besitzen Sie, wenn Sie über gründliche Erfahrungen in der Produktion oder im technischen Service verfügen und neben Interesse an den Lernfeldern handwerkliches Geschick mitbringen.

Dauer

Die Qualifizierung dauert insgesamt 80 Tage.

Unterrichtszeiten

Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.

Inhalte

Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik (10 Tage)
Grundgesetze und Berechnungen der Elektrotechnik, Aufbau, Funktion und Einsatz elektrischer Betriebsmittel
Schaltungstechnik mit Relais und Schützen (10 Tage)
Aufbau und Funktionsweise von Relais und Schützen, Grundschaltungen der verbindungsprogrammierten Steuerungen
Steuerungstechnische Anwendungen der Pneumatik, Elektropneumatik, Hydraulik und Sensorik (20 Tage)
Grundlagen der Steuerungstechnik und der Anwendungen in verschiedenen Schaltungen
Automatisieren mit der Kleinsteuerung LOGO! (20 Tage)
Programmieren und Parametrieren von speicherprogrammierbaren Steurungen mit Siemens LOGO!
Elektrische Anlagen-Installation und Inbetriebnahme (20 Tage)
Installation, Inbetriebnahme elektrischer Anlagen, Schutzmaßnahmenprüfung nach verschiedenen DIN-VDE-Normen

Trainingsmethode

So macht Lernen Spaß: Spielerisch und nachhaltig mit dem WBS LearnSpace 3D®.
Das Lernen in unserer 3D-Welt bietet dir einige Vorteile:

  • Du lernst in einer realitätsnahe Lern- und Arbeitswelt und erwirbst neben fundiertem Fachwissen zugleich digitale Kompetenzen. Das sind sehr gefragte Fähigkeiten am Arbeitsmarkt!
  • Mit deinem personalisierten Avatar bewegst du dich in der virtuellen Lernumgebung und bist dabei immer live und interaktiv mit anderen Lernenden und deiner Trainer:in verbunden. Du kannst am Unterricht teilnehmen, wie du es von Präsenz-Kursen gewohnt bist: Fragen stellen, diskutieren und einander unterstützen.
  • Du profitierst von einem spannenden Methodenmix aus praktischen Übungen, Gruppenarbeiten oder Selbstlernphasen. Durch einen abwechslungsreichen Unterricht erwirbst du nicht nur nachhaltiges Wissen, sondern auch soziale und digitale Fähigkeiten, die du sofort anwenden kannst.
Perspektiven nach der Qualifizierung

Als Absolvent:in dieser WBS-Weiterbildung mit anerkanntem IHK-Teilqualifizierungsabschluss können Sie in verschiedenen technischen Branchen wie der Automobil-, Solar-, Lebensmittel-, Textil- oder Verpackungsindustrie, der Mikrosystem-, Chemie- oder Umwelttechnik oder dem Anlagen- und Sondermaschinenbau tätig werden. Stichwort E-Mobilität: diese Entwicklung fordert im Automotive-Bereich der PKW-Hersteller wie -Zulieferer sowie im PKW-Servicebereich eine große Anzahl von gut ausgebildeten Spezialistinnen und Spezialisten. Diese sind derzeit nicht in ausreichender Zahl vorhanden. Daher werden Sie als Mechatronik-Spezialist:in ein begehrter Mitarbeiter bzw. eine begehrte Mitarbeiterin sein.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren