
Expert:innen Qualifizierung Wasserstoffsysteme
Diese Weiterbildung findet bei unserem Kooperationspartner Heinze Akademie GmbH statt.
Jetzt unverbindlich anfragen.
- Dauer
- 4 Monate
- Unterrichtszeiten
- Die Qualifizierung läuft in Vollzeit. Teilzeit auf Nachfrage.
- Zertifikat
- Zertifikat der Heinze Akademie
- Zielgruppen
- Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Akademiker:innen/Studienaussteiger:innen, Berufsrückkehrer:innen, Berufserfahrene, Soldat:innen, Rehabilitanden, Menschen mit Behinderung, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
- Kosten und Förderung
- Bis zu 100 % kostenlos bei Förderung durch Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Rehabilitationsförderung
Wasserstoff – das Transformationsthema der Zukunft.
Viele industrielle Sektoren, wie beispielsweise der Bereich der Mobilität [Lastverkehre, Flugzeuge], stehen vor einer erheblichen technischen und digitalen Transformation. Eine der Kernfragen lautet, mit welchen Technologien und Prozessen emissionsfreie Mobilität erreicht werden kann.
Wasserstoff als Energieträger wird in diesem Zusammenhang eine herausragende Zukunftschance vorhergesagt [...] Weiterlesen- insbesondere im Luftverkehr, Schiffsverkehr und Schwerlastverkehr ist Wasserstoff eine effiziente CO2-freie Alternative. Gesamte Industriezweige weltweit bereiten sich auf den damit einhergehenden industriellen Wandel vor. Die Heinze Akademie bietet in enger Zusammenarbeit mit Partnern:innen aus der Wissenschaft, Forschung und Industrie eine innovative Expertenqualifizierung an.
Aktuelle Kursinformationen
Dieser Kurs findet bei einem Kooperationspartner statt. Dort wird auch die Kompetenzfeststellung durchgeführt.
Dieser Kurs wird zu 100% digital über eine Lernplattform angeboten.
- Lernziele
-
In dieser Weitbildung erlangen Sie breit angelegte Kompetenzen rund um die Themen Transformation, Wasserstoff und Brennstoffzelle. Sie erwartet im Anschluss ein vielfältiges Einsatzspektrum in den vielen Wachstumsbereichen der Wasserstoffindustrie bzw. in Dekarbonisierungsprojekten der Industrie.
- Zielgruppe
-
Das Bildungsangebot richtet sich an technische Fachkräfte sowie staatlich geprüfte Techniker:innen, Meister:innen und Ingenieure:innen, welche aufbauend auf ihrer beruflichen Ausbildung und bereits erworbener Berufserfahrung Expertenwissen im Bereich der Zukunftstechnologie Wasserstoffsysteme erlangen möchten.
- Teilnahmevoraussetzung
-
Zur Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie eine abgeschlossene gewerblich-technische Berufsausbildung oder einen Ingenieursabschluss.
Zudem benötigen Sie einen Computer, ein Mikrophon, eine Webcam sowie eine stabile Internetverbindung, um auf der Lernplattform arbeiten zu können.
Um dem Unterricht folgen zu können, sind fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich. - Unterrichtszeiten
-
Die Qualifizierung läuft in Vollzeit. Teilzeit auf Nachfrage.
- Inhalte
-
Data Science, Digitalisierung und Innovation
- Data Science für Entwicklungs- und Arbeitsprozesse nutzen
- Digitalisierungsszenarien erstellen und nutzen
- Innovationen managen
Nutzung, Modellierung und Simulation von Wasserstoffsystemen
- Prozesse und Verfahren der Wasserstofftechnologie nutzen
- Behälter und Apparate für die Wasserstofftechnologie auslegen
- Wasserstoff nutzen
- Modellierung und Simulation von Wasserstoffsystemen
Konfiguration, Analyse und Optimierung von Wasserstoffanlagen
- Wasserstoffanlagen konfigurieren
- Wasserstoffsysteme ökonomisch und ökologisch bewerten
- Wasserstoffanlagen rechtlich und wirtschaftlich absichern
- Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Sämtliche Industriebereiche stehen vor der gesellschaftlichen und gesetzlichen Herausforderung, fossile Energieträger durch umweltfreundliche Alternativen zu ersetzen. Regenerative Energien können jedoch nur durch den Aufbau einer umfassenden Wasserstoffinfrastruktur als zentrales Element der Energiewende funktionieren.
Im gesamten Bundesgebiet entstehen umfangreiche Großprojekte zur Entwicklung dieser Infrastruktur. Damit verbunden ist ein stetig zunehmender Fachkräftebedarf.
Die Absolvent:innen dieser Weiterbildung haben die Chance, in den unterschiedlichsten Wachstumssegmenten rund um die Wasserstoffindustrie zu arbeiten.