
Android App-Entwicklung mit Java und Kotlin
- Dauer
- 61 Tage
- Teilnehmerzahl
- Die Zahl der Teilnehmenden variiert je nach Kursstarttermin.
- Unterrichtszeiten
- Diese Qualifizierung läuft in Vollzeit, Mo.-Fr. 8:00 - 16:15 Uhr.
- Zertifikat
- WBS-Zertifikat
- Zielgruppen
- Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Akademiker:innen/Studienaussteiger:innen, Berufsrückkehrer:innen, Teilzeitsuchende, Migrant:innen, Berufserfahrene, Soldat:innen, Rehabilitanden, Menschen mit Behinderung, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
- Kosten und Förderung
- Bis zu 100 % kostenlos bei Förderung durch Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Rehabilitationsförderung
Apps sind Programme für mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets, die uns mittlerweile in nahezu allen Lebenslagen unterstützen. Ein großer Anteil dieser Geräte ist mit dem Android-System ausgestattet. Die Programmiersprache Kotlin setzt sich immer mehr als das entscheidende Entwicklungswerkzeug zur App-Entwicklung für Android durch. In diesem Kurs vermitteln wir dir die erforderlichen Kenntnisse zum Android Studio und den Programmiersprachen [...] WeiterlesenJava und Kotlin, um Android Apps entwerfen und erstellen zu können. Damit verfügst du über eine begehrte Qualifikation, denn die Nachfrage nach App-Entwickler:innen ist deutlich gestiegen.
- Lernziele
-
In dieser Weiterbildung lernst du, Android Apps selbstständig zu konzipieren und zu realisieren. So beherrschst du am Ende des Kurses unter anderem die objektorientierte Programmierung mit Java und Kotlin, sowie die Datenbank-Anbindung mit ROOM. Außerdem kannst du mit dem Android Studio arbeiten, ansprechende GUI unter Beachtung der Usability-Guidelines entwerfen und Sensoren, Mikrofone und Kameras von Smartphones bzw. Tablets ansprechen.
- Zielgruppe
-
Dieser Kurs ist für dich eine gute Empfehlung, wenn du dich als ausgebildete oder berufserfahrene Techniker:in oder IT-ler:in gezielt im Bereich der Android App Entwicklung weiterbilden möchten.
- Teilnahmevoraussetzung
-
Mit einem Realschulabschluss, Abitur, einer abgeschlossenen Ausbildung oder einem (auch abgebrochenen) Studium erfüllst du die Voraussetzungen für diese Weiterbildung. Strukturiertes Arbeiten macht dir Spaß und du hast Freude an Logik und Informatik. Idealerweise hast du bereits Vorkenntnisse oder Erfahrung in der objektorientierten Programmierung.
- Dauer
-
Diese Qualifizierung dauert insgesamt ca. 3 Monate.
- Unterrichtszeiten
-
Diese Qualifizierung läuft in Vollzeit, Mo.-Fr. 8:00 - 16:15 Uhr.
- Inhalte
-
Einführung in unser Online-Lernformat
Android App-Entwicklung mit Java und Kotlin- Java - Datentypen und Programmablauf
- Java - Objektorientierte Programmierung
- Java - Klassen, Objekte und Exceptions
- Java - Generics, Collections und Strings
- Programmieren mit Kotlin
- App-Erstellung in Android Studio
- Android Projekt planen und realisieren
- Datenverwaltung in Kotlin
- Verwendung von Jetpack
- Trainingsmethode
-
So macht Lernen Spaß: Spielerisch und nachhaltig mit dem WBS LearnSpace 3D®.
Lerne so spielerisch und effektiv wie noch nie: Mit dem Online-Lernformat von WBS TRAINING, dem WBS LearnSpace 3D®, betrittst du eine realitätsnahe Lern- und Arbeitswelt und erwirbst neben fundiertem Fachwissen zugleich digitale Kompetenzen.
Mit deinem personalisierten Avatar bewegst du dich in unserer virtuellen Lernumgebung und bist dabei immer über zwei Bildschirme sowie deinem Headset live und interaktiv mit anderen Lernenden und deiner Trainer:in verbunden. Während des Unterrichts kannst du also Fragen stellen, diskutieren und aktiv am Unterricht teilnehmen.
Profitiere von einem spannenden Methodenmix: ob praktische Übungen, Gruppenarbeiten oder Selbstlernphasen. Durch einen abwechslungsreichen Unterricht erwirbst du nachhaltiges Wissen sowie soziale und digitale Fähigkeiten, die du sofort anwenden kannst.
Deine Weiterbildung im WBS LearnSpace 3D® absolvierst du an einem unserer Standorte in ganz Deutschland oder in Absprache mit dem Kostenträger bequem von zu Hause aus. Dein Standortteam sowie deine Trainer:in sind für dich da und beraten dich gerne – vor, während und nach der Weiterbildung. - Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Die Anzahl der mobilen Endgeräte steigt immer weiter an – entsprechend groß ist der Bedarf an Programmierer:innen, die Apps entwickeln. Mit den in diesem Kurs erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten verfügst du daher über eine gefragte, topaktuelle Qualifikation in einer Zukunftsbranche, mit der du zum Beispiel als selbstständige App-Entwickler:in tätig oder in Unternehmen und Start-ups eingesetzt werden kannst.
Zur Anmeldung