
Anlagen- und Servicetechniker/-in Windenergie
- Dauer
- 160 Tage
- Max. Teilnehmerzahl
- Die Teilnehmerzahl beträgt in der Regel 10 - 16, max. 24.
- Zertifikat
- WBS-Zertifikat
- Fördermöglichkeit
- Bildungsgutschein, WeGebAU
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien schreitet unaufhaltsam voran. Die Windenergie an Land und auf hoher See spielt dabei eine wesentliche Rolle. Für die Wartung und Instandhaltung der aktuell rund 28.000 Onshore und ca. 2.000 Offshore-Anlagen werden zunehmend Spezialisten benötigt
In unserer Weiterbildung führen wir Sie Schritt für Schritt in die Welt der High-Tech-Anlagen für Windenergie ein. Sie erwerben alle notwendigen theoretischen und praktischen Kompetenzen für die Instandhaltung sowie die digitale Überwachung und Wartung. Sie üben Reparaturen direkt an Windenergieanlagen und setzen dabei aktuelle Hebetechnik ein. Nach dem Kurs wissen Sie wie Arbeitssicherheit und Unfallschutz gewährleistet werden kann.
Durch die Kombination aus Theorie und Praxis lernen Sie beim praktischen "Tun". Die fachpraktische Weiterbildung umfasst 55 Tage und wird durch unseren Kooperationspartner in Ludwigslust organisiert. Sie trainieren z. B. in einem Windenergieunternehmen oder direkt am Windrad (ggf. ist eine auswärtige Unterbringung notwendig).
Darüber hinaus erhalten Sie Knowhow für das Teamwork im nationalen und internationalen Kontext.
- Lernziele
-
Bei uns werden Sie Windmühlen-Spezialist! Sie lernen den Aufbau, die mechanischen Bestandteile und die gesamte Technik der Windenergieanlagen vom Turm über die Gondel bis in die Rotorspitzen kennen. Sie erhalten das Knowhow für nahezu alle Herausforderungen an Ihrem künftigen Arbeitsplatz: ob Qualität, Umweltschutz, PSA und Selbstorganisation oder der Einsatz von mobilen Endgeräten und Mensch-Maschine-Interface (MMI) für die Datenübertragung und Fernüberwachung, ob Datensicherheit, Sensorik und Abschaltalgorithmen oder Werkstoffe und die fachgerechte Reparatur in situ – die Themen sind vielfältig und werden praxisnah vermittelt. Tauchen Sie mit kompetenter Begleitung in die High-Tech-Welt der zukünftigen Energieversorgung mit Windenergie ein.
- Zielgruppe
-
Diese Weiterbildung richtet sich an Arbeitsuchende und Wiedereinsteiger/-innen mit gewerblich-technischem Hintergrund in den Bereichen Maschinenbau, Anlagenbau, Anlagen- und Kraftwerkstechnik, Elektrotechnik/Elektronik, Mechatronik, Automatisierungstechnik oder mit Berufserfahrung in Metall- und Bauberufen.
- Teilnahmevoraussetzung
-
Um diese Weiterbildung erfolgreich zu durchlaufen, sollten Sie eine technische Berufsqualifikation aufweisen, wie z.B. Maschinenbau, Anlagenbau, Anlagen- und Kraftwerkstechnik, Elektrotechnik/Elektronik, Mechatronik, Automatisierungstechnik, Metall- und Bauberufe und/oder Berufserfahrung im gewerblich-technischen Bereich haben. Gute Computerkenntnisse als Anwender und eine attestierte Höhentauglichkeitsprüfung sowie gesundheitliche und körperliche Eignung sind Voraussetzung für diesen Kurs.
- Dauer
-
Die Qualifierzierung dauert insgesamt 160 Tage.
- Inhalte
-
- Adobe Connect, ILIAS, IT-Anwendungen im virtuellen Klassenzimmer
- Arbeits- und Lerntechniken
- Einführung in Windenergie, Energieversorgung und Erneuerbare Energien
- Elektrotechnik für Windenergieanlagen (T/P)
- Hydraulik, Pneumatik, Sensorik, Steuerungs- und Regelungstechnik (T/P)
- Mechanik, Werkstoffe und Materialbearbeitung (T/P)
- Maschinenbau- und Windenergieanlagentechnik mit Rotorblattaufbau (T/P)
- Wartungsaspekte: Fernwartung mit SPS, Fehlereingrenzung und -behebung mit Softwareunterstützung (T/P)
- Arbeiten und Reparaturen an der WEA mit Hebetechnik (T/P)
- Gesundheits-, Arbeitsschutz und -sicherheit (PSA) (T/P)
- (interkulturelle) Kommunikation und Teamwork
- Qualitätsmanagement und Umweltschutz
- Trainingsmethode
-
Lehrgespräch, Präsentation, Moderation, Übungsaufgaben und Fallbeispiele, Gruppenarbeit,Gruppendiskussion, praktische Unterweisung mit 4-Stufen-Methode
- Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Für Betrieb, Wartung und Instandhaltung der Windparks brauchen die Unternehmen spezialisierte Arbeitskräfte, die neben körperlichen Voraussetzungen vor allem fachliche, aber auch soziale und interkultrelle Kompetenz mitbringen.
Moderne Windräder sind in hohem Maß digitalisiert und automatisiert und mit neuester Technik ausgestattet. Als gefragter Spezialist können Sie nach Ihrer Weiterbildung in der automatisierten Fernwartung ebenso wie vor Ort die Sicherheit und Funktion der Windmühlen sicherstellen und sind daher am Arbeitsmarkt überaus gefragt.
Lernen Sie uns kennen! Ihre kostenlose Schnuppertour
Sie möchten gern mehr über uns und unsere Weiterbildungen und Umschulungen erfahren? Melden Sie sich jetzt zu einer kostenlosen Schnuppertour an. Zur AnmeldungErste Hilfe bei Arbeitslosigkeit
Zu den Tipps
Digital in die Zukunft? Unsere Kurse machen Sie fit.
Mehr erfahren