
Projektierung und Fachberatung für Solarenergie, Geothermie und Wärmepumpen
- Dauer
- 61 Tage
- Teilnehmerzahl
- Die Zahl der Teilnehmenden variiert je nach Kursstarttermin.
- Unterrichtszeiten
- Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Zertifikat
- WBS-Zertifikat
- Fördermöglichkeit
- Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Bildungsgutschein, Deutsche Rentenversicherung Bund
Photovoltaik, thermische Solaranlagen, Erdwärme und Wärmepumpen bieten technisch ausgereifte Möglichkeiten zur alternativen Energieversorgung ob im Gebäudebereich oder der großtechnischen Anwendung: kostengünstig, umweltschonend und quasi unerschöpflich. [...] WeiterlesenDamit diese Energietechnik wirtschaftlich und mit der besten verfügbaren Technik projektiert und in Betrieb genommen werden kann, bedarf es fundierten Fachwissens, professioneller Projektierungskompetenz, exzellenter Beratung, ausgefeilter Planung und gesteuerter Umsetzung durch Spezialist:innen. Mit dieser Weiterbildung erwerben Sie professionelles Wissen rund um Solarenergie, Wärmepumpen und die digitale Energiezukunft mit virtuellem Kraftwerk, Smart-Metering und Smart-Home. Als Projektierer:in und Fachberater:in für diese erneuerbaren Energieanlagen können Sie als Spezialist:in in diesem lukrativen und boomenden Geschäftsfeld Ihre beruflichen Perspektiven entscheidend verbessern.
Hinweis: Dieser Kurs kann mit entsprechender beruflicher Qualifikation und damit verbundener Berechtigung zum Ausstellen von Energieausweisen nach § 21 EnEV als Teil der Zusatzqualifikation "Vor-Ort-Beratung" (BAFA) oder "Energieeffizienz-Experte" (KfW-Programme) anerkannt werden.
Aktuelle Kursinformationen
Erleben Sie Weiterbildung neu.
Diese Weiterbildung findet als Live-Online-Kurs in unserem Lernportal WBS LearnSpace 3D® statt. In der 3D-Simulation treffen Sie auf Ihre Trainer:in und andere Kursteilnehmende – mit diesen können Sie sich jederzeit live austauschen.
- Lernziele
-
Nach Abschluss Ihrer Qualifizierung kennen Sie die marktführenden Hersteller, technischen Komponenten und Produkte für Solarthermische Anlagen, Photovoltaik-Systeme, Erdwärme und Wärmepumpen auf dem neuesten Stand der Technik. Sie haben das Know-how für Auslegung und Planung mit Unterstützung professioneller Software und Sie sind dafür qualifiziert, die Wirtschaftlichkeit und den ökologischen Nutzen der Energieanlagen nachzuweisen. Sie können als Projektierer:in bei der Koordination, Planung und Umsetzung von Solarthermischen Anlagen, PV-Anlagen, oberflächennaher Geothermie und Wärmepumpensystemen maßgeblich mitwirken, die digitale Betriebsführung unterstützen und die Akteur:innen und Interessierten kompetent beraten.
- Zielgruppe
-
Wenn Sie Berufserfahrung in der Energieanlagentechnik, Gebäudetechnik oder der Energiewirtschaft in Verbindung mit einem technisch-ingenieurswissenschaftlichen FH- oder Hochschulabschluss, einen einschlägigen technischen Beruf oder Meisterabschluss haben und sich im Bereich Solarenergie, Geothermie und Wärmepumpen erfolgreich spezialisieren wollen, dann ist dieser Kurs für Sie ideal. Auch Quereinsteiger:innen, z.B. mit kaufmännischem Hintergrund und adäquatem technischen Wissen, haben gute Zukunftsaussichten im Solarenergie-, Geothermie- und Wärmepumpenbereich.
- Teilnahmevoraussetzung
-
Mit einem abgeschlossenen FH- oder Hochschulstudium, als Meister:in, Ingenieur:in oder Techniker:in aus dem anlagentechnischen Energiebereich, dem Maschinenbau oder dem Bauwesen, erfüllen Sie die Zugangsvoraussetzungen für diese Weiterbildung. Hervorragendes technisches Verständnis und Offenheit für 4.0-Themen sowie gute Computerkenntnisse sind vorteilhaft.
- Dauer
-
Die Qualifizierung dauert insgesamt 61 Tage.
- Unterrichtszeiten
-
Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Inhalte
-
Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Solarenergie-Projektierung: Thermie, PV, Wärmepumpen (40 Tage)- Vertiefungswissen und Training für Spezialist:innen in der Energie-Anlagen-Planung, Beratung, Projektierung und Projektleitung für Solarthermie-Anlagen, Photovoltaik-Anlagen, Geothermie und Wärmepumpen
- Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
- Energieversorgung 4.0: technische Komponenten, Innovationen und Varianten in der Kraftwerkstechnik
- Digitale Betriebsführung, Big Data und Smart Management: Inbetriebnahme, Aspekte der Fernsteuerung, -wartung und Datenanalyse
- Anwendung von Profi-Planungssoftware PV-Sol, T-Sol, CoPRA u.a.
- Übungen, Fallbeispiele und Projektarbeiten
Projektmanagement und Marketing für Energie und Umwelt (20 Tage)
- Projektmanagement mit Einführung der Planungssoftware MS-Project
- Arbeitswelt 4.0: Führungskompetenz, Top-Skills, Kommunikation und Methoden
- Einblicke in die (digitale) PR-Kommunikation für Spezialist:innen im Energiebereich
- Trainingsmethode
-
Input-Übungsmodell, Konsultationsmethode, Lehrvortrag und Lehrgespräch, Diskussion, Übungsaufgaben, Selbstlernphasen mit Einzel- und Gruppenarbeiten, Projektarbeiten zur Vertiefung des Lernstoffes und zur Lernerfolgskontrolle, Software-Instruktion, Anwendung Software-Simulationen
- Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Die wachsende Bedeutung regenerativ gewonnener Energie führt zu einer stetig steigenden Nachfrage nach Spezialist:innen für die Projektierung in diesem Bereich. So werden in den Stellenangeboten insbesondere Fachkräfte für die Solarbranche stark nachgefragt. Auf Basis Ihrer beruflichen Qualifikation werden Sie mit diesem Lehrgang zu einer gesuchten Spezialist:in, der z.B. in Unternehmen oder in Planungsbüros im Bereich der Kundenberatung, im Vertrieb oder in der Projektierung von Anlagen der Solarthermie, Photovoltaik, Geothermie und Wärmepumpentechnik von der Planung bis zur Inbetriebnahme und Betriebsführung mitarbeiten kann.
Zur Anmeldung