
Robotik 4.0 - Programmierung und Bedienung von Industrierobotern
- Dauer
- 91 Tage
- Teilnehmerzahl
- Die Zahl der Teilnehmenden variiert je nach Kursstarttermin.
- Unterrichtszeiten
- Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Zertifikat
- WBS-Zertifikat
- Zielgruppen
- Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Akademiker:innen/Studienaussteiger:innen, Berufsrückkehrer:innen, Berufserfahrene, Soldat:innen, Rehabilitanden, Menschen mit Behinderung, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
- Kosten und Förderung
- Bis zu 100 % kostenlos bei Förderung durch Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Bildungsgutschein, Deutsche Rentenversicherung Bund, Rehabilitationsförderung
Im Zeitalter der Industrie 4.0 gewinnt der Einsatz von Robotertechnik immer mehr an Bedeutung. Roboter werden zunehmend mit intelligenter Sensorik ausgestattet und in komplexe Produktionssysteme integriert. Neben dem klassischen Industrieroboter etablieren sich auch kollaborative Roboter, die auf die Kooperation mit dem Menschen ausgelegt sind. Selbst in kleine und mittelständische Unternehmen hält die Robotertechnik Einzug. Dementsprechend steigt [...] Weiterlesenin der Industrie der Bedarf an Fachkräften, die Roboter bedienen, programmieren, einrichten, warten und projektieren können. Mit dem in diesem Kurs vermittelten Know-how bist du auf dem Arbeitsmarkt eine gefragte Spezialist:in.
Aktuelle Kursinformationen
Erlebe Weiterbildung neu.
Diese Weiterbildung findet als Live-Online-Kurs in unserem Lernportal WBS LearnSpace 3D® statt. In der 3D-Simulation triffst du auf eure Trainer:innen und andere Kursteilnehmende – mit diesen kannst du dich jederzeit live austauschen.
- Lernziele
-
In dieser Weiterbildung liegen die Schwerpunkte auf der softwaregestützten Programmierung und Steuerung von Industrierobotern. Ausgehend von den Grundlagen der Robotertechnik vermitteln wir dir umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten zur Programmierung, Projektierung, Kommunikation und Simulation von Industrierobotern. Du arbeitest in der Weiterbildung mit der professionellen Robotersoftware Roboguide der Firma FANUC. Diese Software ermöglicht die Offline-Programmierung und Simulation von Industrierobotern sowie eine virtuelle Inbetriebnahme. Das Modul TIA-Portal Basiswissen vermittelt dir SPS-Grundkenntnisse sowie Kenntnisse zur Kommunikation von Robotern und SPS. Die optische Erkennung von Objekten und deren Einsatz in Roboterprogrammen sind ebenfalls Bestandteil des Kurses. Durch die Bearbeitung komplexer Industrieroboterprojekte vertiefst du deine erworbenen Kenntnisse. In einem abschließenden 10-tägigen Praxismodul erwirbst du an einem FANUC-Roboter Kenntnisse zur Bedienung und Online-Programmierung von Industrierobotern. Der fachpraktische Unterricht wird in der Übungswerkstatt der WBS Dresden durchgeführt.
- Zielgruppe
-
SPS-Fachkräfte, Mechatroniker:innen, Elektriker:innen, Elektroniker:innen, Elektromonteur:innen, Industriemechaniker:innen, CNC-Fachkräfte, Techniker:innen, Ingenieuer:innen oder Meister:innen, die ihr Wissen durch Robotikkenntnisse erweitern wollen, sind in dieser Weiterbildung bestens aufgehoben.
- Teilnahmevoraussetzung
-
Eine technische Ausbildung oder langjährige Berufspraxis in den Bereichen Metall, Elektro, Automatisierungstechnik oder ein Studium in einer technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung sind Voraussetzung für diesen Kurs. Zudem solltest du über gute PC-Kenntnisse verfügen.
- Dauer
-
Die Qualifizierung dauert insgesamt ca 4,5 Monate.
- Unterrichtszeiten
-
Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Inhalte
-
Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Siemens TIA-Portal Basiswissen (10 Tage)- Hardwarekonfiguration von SIMATIC S7 - Steuerungen
- Programmiergrundlagen
- Industrielle Kommunikation, Schnittstellen zu Robotik
Robotik Grundlagen (20 Tage)
- Anwendungsgebiete von Robotern
- Aufbau von Industrierobotern
- Kinematik, Freiheitsgrade
- Antriebe, Sensorik, Messsysteme, Positionserfassung
- Koordinatensysteme, Steuerungsarten
- Normen und Sicherheitsaspekte
- Einführung in die Programmierung und Simulationssoftware
Programmierung von Industrierobotern (20 Tage)
- Standardbefehle
- Programmstruktur
- Planung Programmablauf/Programmablaufpläne
- Programmierschleifen und -verzweigungen
- Unterprogramme/Routinen
- Programmieren mit logischen Funktionen
- Simulation von Programmen
Programmierung von Industrierobotern mittels optischer Objekterkennung (10 Tage)
- Kameratechnik und deren Einsatz bei Industrierobotern
- Arbeitssicherheit beim Einsatz von Kameras
- Einsatz des Vision-Tools
Robotik Projektarbeit (20 Tage)
- Projektierung, Programmierung komplexer Projekte
- Test der Roboterprojekte mit Simulationssoftware
- Einbindung von SPS-Signalen in Roboterprogramme
Einrichten, Bedienen, Programmieren von Industrierobotern in der Praxis (10 Tage) -Praxisteil bei WBS Dresden
- Sicherheit im Umgang mit dem Industrieroboter
- manuelles Verfahren, Grundstellungsfahrt
- Teachen
- Testen, Ausführen von Programmabläufen
- reale Inbetriebnahme
- Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Mit dem umfassenden Know-how, das dir in diesem Kurs vermittelt wird, eröffnen sich für dich aussichtsreiche Perspektiven in der Industrierobotik sowohl in Großunternehmen als auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen aller Branchen. Dein Aufgabenbereich als Robotikspezialist:in umfasst in den Unternehmen die Roboterprogrammierung, -projektierung, -bedienung und gegebenenfalls auch die Überwachung der automatisierten Prozesse sowie die Wartung. Fachkräfte auf diesen Gebieten sind im Zuge der Umsetzung von Industrie 4.0 am Arbeitsmarkt gefragt wie nie.
Zur Anmeldung