
Allgemeiner Integrationskurs (Module 1-6 + Orientierungskurs)
- Dauer
- 700 Stunden (ca. 7 – 10 Monate)
- Teilnehmerzahl
- 25
- Unterrichtszeiten
- Täglich 4 -5 Unterrichtseinheiten, genaue Zeiten auf Anfrage
- Zertifikat
- "Deutsch-Test für Zuwanderer", "Leben in Deutschland", WBS-Zertifikat
- Kosten und Förderung
- 100 % kostenlos bei Förderung durch Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS), Bildungsgutschein, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Herzlich Willkommen bei der WBS. Lernen Sie Deutsch mit uns!
Aktuelle Kursinformationen
Ein modularer Einstieg in den Kurs ist möglich. Wir beraten Sie gerne.
Zertifikat: "Deutsch-Test für Zuwanderer" sowie "Leben in Deutschland"
Anmeldung
Für die Anmeldung benötigen Sie:
- Eine Berechtigung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs im Original – wenn vorhanden
- Ihren Ausweis/Pass/Aufenthaltstitel
- Ihre Meldebestätigung
- Ihren Leistungsbescheid - wenn vorhanden
Einstufung
Bei Erstanmeldung ist eine Einstufung nötig.
- Zielgruppe
-
Ein Integrationskurs richtet sich an Menschen, die auf Dauer in Deutschland leben und wenig bis kein Deutsch sprechen.
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die noch eine Schule besuchen, dürfen nicht teilnehmen.
- Teilnahmevoraussetzung
-
Eine private, kostenpflichtige Kursteilnahme ohne Teilnahmeberechtigung ist möglich.
Eine Teilnahmeberechtigung der Agentur für Arbeit, Ihres Jobcenters oder des BAMF reduziert die Kosten für den Teilnehmer um 50%.
Für Leistungsempfänger werden die Kosten voll übernommen.
Wir beraten Sie gern und unterstützen Sie bei Ihren Anträgen.
- Unterrichtszeiten
-
Täglich 4 -5 Unterrichtseinheiten, genaue Zeiten auf Anfrage
- Inhalte
-
Der allgemeine Integrationskurs umfasst 700 Unterrichtsstunden. In 600 Unterrichtsstunden werden Deutschkenntnisse anhand von alltagsbezogenen Inhalten bis zum Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) vermittelt. Im 100 Unterrichtsstunden umfassenden Orientierungskurs werden die Themenbereiche Politik und Recht in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung sowie Mensch und Gesellschaft behandelt. Der allgemeine Integrationskurs schließt mit den beiden Abschlusstests „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) und „Leben in Deutschland“ (LiD) ab.
- Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Ausländer aus einem Land außerhalb der Europäischen Union müssen einige Voraussetzungen erfüllen, wenn sie ein unbefristetes Aufenthaltsrecht in Deutschland erhalten wollen. Unter anderem müssen sie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache sowie Grundkenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland haben. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Integrationskurses sind diese Voraussetzungen erfüllt. Außerdem können die Absolventen dann gegebenenfalls früher eingebürgert werden. Darüber hinaus erleichtern die in den Integrationskursen erworbenen Deutschkenntnisse den Alltag in Deutschland und erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.