
Umschulung – Vorbereitungslehrgang berufliche Einzelumschulung
Schneller und individueller Kurseinstieg garantiert. Ihre Weiterbildung startet zeitnah und flexibel zu Ihrem Wunschtermin.
Zur Anmeldung
- Dauer
- 50 Tage
- Max. Teilnehmerzahl
- 25
- Unterrichtszeiten
- Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Zertifikat
- WBS-Zertifikat
- Fördermöglichkeit
- Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
In einer Umschulung können Sie einen neuen Beruf erlernen oder erstmalig einen Berufsabschluss erwerben. Doch wenn Ihre Schul- und Ausbildungszeit schon länger zurückliegt, kann es sinnvoll sein, vor der Umschulung berufsrelevantes Hintergrundwissen aufzufrischen. Im Rahmen unseres Vorbereitungslehrgangs bauen wir zusammen mit Ihnen Grundlagenkenntnisse auf, mit denen Sie erfolgreich in Ihre Umschulung starten können.
- Lernziele
-
Sie möchten eine Umschulung beginnen, sind aber noch nicht ganz sicher, ob das wirklich das Richtige für Sie ist? In diesem Vorbereitungslehrgang machen wir Sie mit den Anforderungen einer Umschulung vertraut und geben Ihnen einen Überblick über den regionalen Arbeitsmarkt. Wir frischen Ihre Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie Ihre Rechenkenntnisse auf. Zudem erweitern und trainieren wir Ihre Kenntnisse im Umgang mit PC und Internet. Außerdem unterstützen wir Sie bei der persönlichen Standortbestimmung und der Einschätzung der eigenen Stärken und Schwächen. Der Kurs endet mit einem 10-tägigen Praktikum in Ihrem Wunschberuf. So starten Sie optimal vorbereitet und wissen genau, was Sie erwartet.
- Zielgruppe
-
Dieser Kurs ist für Sie eine gute Wahl, wenn Sie im Rahmen einer Umschulung einen Berufsabschluss erwerben wollen und Sie Ihre Umschulungsentscheidung in einem Vorbereitungslehrgang absichern möchten.
- Teilnahmevoraussetzung
-
An diesem Vorbereitungslehrgang können Sie teilnehmen, wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung (für Teilnehmer ohne formalen Berufsabschluss) mitbringen.
- Unterrichtszeiten
-
Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Inhalte
-
Berufsorientierung und Berufskunde (5 Tage)
- Ausbildungs- und Arbeitsmarkt national/regional
- Arbeitsrechtliche Grundlagen
- Grundlagen der Berufsausbildung
- Kaufmännische Berufe, Handwerks- und Industrieberufe
Professinelles Office-Trainingsmodul kompakt (5 Tage)
- Textverarbeitung
- Präsentation
- Tabellenkalkulation
- Datenbankanwendung
- Formulare, Berichte, Datenzugriffseiten
Kommunikation im Beruf und Prozessbegleitung (5 Tage)
- Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche
- Schriftliche Bewerbung
- Bewerbung per Internet und E-Mail oder am Telefon
- Souverän im Vorstellungsgespräch
- Kommunikationsgrundlagen und Gesprächstechniken
- Schriftliche Kommunikation
Persönlichkeit und gezielte Selbstvermarktung im Berufsumfeld (5 Tage)
- Standortbestimmung: (Persönlichkeits-) Analyse der eigenen Stärken und Fähigkeiten
- Zielformulierung und Strategieentwicklung
- Selbstvermarktungsstrategien
- Rhetorik und Körpersprache
- Image: Kleidung, Umgangsformen und Auftritt
Mathematik im beruflichen Alltag (5 Tage)
- Dreisatz-, Prozent- und Zinsrechnung
- Durchschnitts- und Verteilungsrechnen
- Währungsrechnen
- Handelskalkulation
- Rechnen mit Zinseszinsen
- Einfache betriebliche Kennziffern
- Grundlagen der Betriebsstatistik
Erprobung im beruflichen Tätigkeitsfeld (10 Tage)
- Theoretisch erworbene Kentnisse im praktischen Tätigkeitsfeld anwenden
- Wiederholung und Vertiefung theoretischer Lerninhalte des jeweiligen Berufsfeldes
- Übungen und Wissenstransfer
- Führen eines Berichtshefts über die praktische Zeit im Betrieb: Festhalten der Inhalte, Tätigkeiten, Erfahrungen, usw.
Stress- und Konfliktbewältigung im beruflichen Alltag (5 Tage)
- Stressbelastungen im Arbeitsumfeld erkennen
- Stress abbauen und Stress vermeiden
- Berufliches Zeitmanagement
- Konflikte im beruflichen Umfeld erkennen und vermeiden
- Aufzeigen von Lösungsstrategien
- Konfliktgespräche führen
Erprobung im beruflichen Tätigkeitsfeld (10 Tage)
- Theoretisch erworbene Kentnisse im praktischen Tätigkeitsfeld anwenden
- Führen eines Berichtshefts über die praktische Zeit im Betrieb: Festhalten der Inhalte, Tätigkeiten, Erfahrungen, usw.
- Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Mit diesem Vorbereitungslehrgang wird Ihnen der Übergang in eine Umschulung im kaufmännischen oder IT-Bereich erleichtert, da Sie bereits mit den Anforderungen, die dann an Sie gestellt werden, vertraut sind und Sie das erforderliche Hintergrundwissen sowie praxiserprobte Lern- und Arbeitstechniken parat haben. So kommen Sie Ihrem Ziel, eine Berufsausbildung abzuschließen und damit erfolgreich in den von Ihnen
angestrebten Beruf einzusteigen, ein großes Stück näher.
Eine geförderte Umschulung ermöglicht Ihren beruflichen Neustart. Denn anders als eine Weiterbildung, muss die Umschulung nicht an Ihre vorherige berufliche Tätigkeit anschließen. In einer Umschulung erwerben Sie einen neuen, anerkannten Berufsabschluss. Es gibt viele Gründe, sich aus der Arbeitssuche heraus neu orientieren zu wollen. Egal, mit welcher Intention Sie sich für eine geförderte Umschulung entscheiden: der Neuanfang für Ihre Karriere lohnt sich immer! In unserem Erklärvideo erfahren Sie, wie eine geförderte Umschulung bei WBS TRAINING abläuft.
Weiterlesen
Weiterlesen