
Zusätzliche Betreuungskraft in stationären Einrichtungen nach §§ 43b, 53c (ehem. § 87b) SGB XI
mit Zusatzqualifikation Pflegehelfer/-in stationärer und ambulanter Dienst
- Dauer
- 60 Tage
- Praktikumsdauer
- 20 Tage
- Max. Teilnehmerzahl
- Die Teilnehmerzahl beträgt in der Regel 10 - 16, max. 25
- Unterrichtszeiten
- Mo - Fr 08:00 - 16:00 Uhr
- Zertifikat
- WBS-Zertifikat, Teilnahmebescheinigung Erste Hilfe, Teilnahmebescheinigung Rollstuhltraining, bundesweit gültige Bescheinigung über die Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz
- Fördermöglichkeit
- Bildungsgutschein, WeGebAU, Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr
Pflegebedürftige Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, geistiger Behinderung oder psychischen Erkrankungen benötigen eine besondere Betreuung. Zusätzliche Betreuungskräfte begleiten und unterstützen Betroffene in enger Kooperation mit den Pflegekräften zum Beispiel bei alltäglichen Aktivitäten wie Spaziergängen, Gesellschaftsspielen, Lesen oder Basteln. Pflegehelfer/-innen unterstützen Pflegefachkräfte wie Altenpfleger/-innen bei allen Aufgaben, die bei der Betreuung, Versorgung und Pflege älterer Menschen anfallen. Wenn Sie sich beruflich im sozialpflegerischen Bereich neu orientieren wollen, können Sie in diesem Kurs eine auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragte Qualifikation erwerben (vgl. www.wbstraining.de/jobreport-gesundheit).
- Lernziele
-
Diese Weiterbildung kombiniert die Qualifikation zur Zusätzlichen Betreuungskraft in stationären Einrichtungen nach §§ 43b, 53c mit der Grundqualifikation zum/zur Pflegehelfer/-in. Mit diesen Fach- und Handlungskompetenzen können Sie Menschen pflegen und betreuen, die aufgrund einer Behinderung, Erkrankung oder wegen ihres Alters auf Hilfe angewiesen sind. Sie unterstützen Pflegebedürftige bei der Bewältigung ihres täglichen Lebens, wie z. B. bei der Körperpflege, Mahlzeitenzubereitung oder Nahrungsaufnahme. Hier geben Sie den Menschen Orientierung und Sicherheit sowie Anregungen zu verschiedensten Aktivitäten. Als Alltagsbetreuer/-in und Pflegehelfer/-in arbeiten Sie unter der Anleitung und Verantwortung von Pflegefachkräften.
- Zielgruppe
-
Wenn Sie gerne im Team arbeiten, pflichtbewusst, einfühlsam und körperlich wie psychisch belastbar sind und einen Quereinstieg in den Pflegebereich suchen, dann erschließen Sie sich mit dieser Weiterbildung tolle Jobperspektiven. Insbesondere Personen die eine Familienpause eingelegt haben, bringen gute Voraussetzungen mit und finden hier spannende Einstiegsmöglichkeiten.
- Teilnahmevoraussetzung
-
Mit einem Hauptschulabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss sowie einem einwandfreien polizeilichen Führungszeugnis bringen Sie die notwendigen Voraussetzungen für diesen Kurs mit.
- Unterrichtszeiten
-
Mo - Fr 08:00 - 16:00 Uhr
- Inhalte
-
Verhalten in spezifischen Situationen im Pflegealltag (5 Tage)
- Gewährleistung von Sicherheit
- Erste Hilfe
- Gewalt in der Pflege
- Umgang mit herausforderndem Verhalten
Berufsfeld Zusätzlicher Betreuungskräfte (5 Tage)
- Aufgaben zusätzlicher Betreuungskräfte
- rechtliche und qualitätssichernde Aspekte
- Kommunikation mit dementen Menschen
- Kooperation mit allen an der Pflege Beteiligten
Grundkenntnisse Krankheitsbilder im Tätigkeitsfeld (5 Tage)
- Demenzerkrankungen
- psychische Störungen
- geistige Behinderung
- degenerative Alterserkrankungen
Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation (5 Tage)
- Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme und Ausscheidung
- Schmerzmanagement
- Hygiene
- Pflegedokumentation
Biografisches Arbeiten (10 Tage)
- Bedeutung der Biografiearbeit im Pflegeprozess
- Sozialisation
- Psychobiografisches Pflegemodell nach Böhm
- Arbeitstechniken und Methoden der Biografiearbeit
Lebens- und Alltagsgestaltung Betreuungsbedürftiger (10 Tage)
- Lebenswelt und -raum dementiell erkrankter Menschen
- Therapeutische Ansätze
- Beschäfigungsangebote für betreuungsbedürftige Menschen
Praktikum (20 Tage)
- Praktikum in einer Pflegeeinrichtung
- Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Durch die demografische Entwicklung steigt mit dem Anteil alter Menschen auch der Bedarf an Pflege- und Betreuungsdienstleistungen rapide an. Ihre Aussichten, mit einer Qualifizierung als Zusätzliche Betreuungskraft und als Pflegehelfer/-in einen zukunftsfähigen Arbeitsplatz zu finden, sind daher ausgesprochen gut (vgl. www.wbstraining.de/jobreport-gesundheit).
Beschäftigungsmöglichkeiten finden Sie als Zusätzliche Betreuungskraft und Pflegehelfer/-in in Rehabilitations- und geriatrischen Kliniken, in Altenpflegeheimen und allgemeinen Krankenhäusern, Altentagesstätten oder in Einrichtungen der Kurzzeitpflege. Außerdem können Sie bei ambulanten Altenpflege- und Altenbetreuungsdiensten tätig werden.