
Zusätzliche Betreuungskraft in stationären Einrichtungen nach §87b Abs.3 SGB XI kompakt
- Dauer
- 35 Tage
- Praktikumsdauer
- 10 Tage
- Max. Teilnehmerzahl
- Die Teilnehmerzahl beträgt in der Regel 10 - 16, max. 25.
- Unterrichtszeiten
- Die täglichen Unterrichtszeiten sind Montag bis Freitag von 8.00 bis 15.45 Uhr.
- Zertifikat
- WBS-Zertifikat
- Fördermöglichkeit
- Bildungsgutschein, WeGebAU, Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr
Aktuelle Kursinformationen
Maßnahmenummer: 075/389/2017
- Lernziele
-
Die von der WBS TRAINING AG praxisnah ausgebildeten zusätzlichen Betreuungskräfte betreuen und versorgen unter Anleitung und Verantwortung von Pflegefachkräften Menschen mit Demenzerkrankungen, psychischen Störungen geistigen Behinderungen oder körperlichen Beeinträchtigungen in stationären Einrichtungen. Sie motivieren, unterstützen und begleiten Bewohner/-innen u. a. bei folgenden Lebensaktivitäten: Malen, Basteln, Kochen, Backen, Lesen und Vorlesen, bei Bewegungsübungen, beim Besuch von kulturellen Veranstaltungen sowie handwerklichen Arbeiten.
- Teilnahmevoraussetzung
-
Sie möchten sich beruflich neu orientieren oder interessieren sich für eine Tätigkeit im sozialpflegerischen Bereich? Sie können sich vorstellen, Pflegefachkräfte bei der Versorgung und Betreuung alter Menschen mit Demenzerkrankungen, psychischen Störungen, geistigen Behinderungen oder körperlichen Beeinträchtigungen zu unterstützen? Sie arbeiten gerne im Team, sind pflichtbewusst, einfühlsam und körperlich wie psychisch belastbar und können ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis vorweisen? Dann sind Sie bei uns richtig.
Zum Beginn der Maßnahme muss ein Nachweis über ein Orientierungspraktikum im Umfang von 40 Stunden in einer Pflegeeinrichtung vorgelegt werden.
- Dauer
-
Die Qualifizierung zur zusätzlichen Betreuungskraft dauert Vollzeit 7 Wochen inkl. eines 2-wöchigen Praktikums in einer Pflegeeinrichtung.
- Unterrichtszeiten
-
Die täglichen Unterrichtszeiten sind Montag bis Freitag von 8.00 bis 15.45 Uhr.
- Inhalte
-
Grundlagen für das Tätigkeitsfeld zusätzlicher Betreuungskräfte (15 Tage)
- Pflegedokumentation, Betreuung, Zusammenarbeit mit anderen Berufen
- Demenz und weitere degenerative Alterserkrankungen
- Bewegung, Beschäftigung, Erste Hilfe, Rechtskunde
Psychosoziale Kompetenzen (10 Tage)
- In spezifischen Situationen adäquat handeln können
- Sinnvolle Beschäftigung
Praktikum in einer Pflegeeinrichtung (10 Tage)
- Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Durch die demografische Entwicklung steigt mit dem Anteil alter Menschen auch der Bedarf an Betreuungsdienstleistungen rapide an. Die Aussichten, mit einer Qualifizierung als zusätzliche Betreuungskraft in stationären Einrichtungen einen zukunftsfähigen Arbeitsplatz zu finden, sind gut.
Beschäftigungsmöglichkeiten finden zusätzliche Betreuungskräfte in Rehabilitations- und geriatrischen Kliniken, in Altenpflegeheimen und allgemeinen Krankenhäusern, Altentagesstätten oder in Einrichtungen der Kurzzeitpflege.