
Betriebsbeauftragte:r für Energieeffizienz
- Dauer
- 12 Tage
- Teilnehmerzahl
- Die Zahl der Teilnehmenden variiert je nach Kursstarttermin.
- Unterrichtszeiten
- Die Qualifizierung kann in Vollzeit, aber auch berufsbegleitend stattfinden. Die Unterrichtszeiten werden individuell oder nach Anforderung festgelegt.
- Zertifikat
- WBS-Zertifikat
- Zielgruppen
- Berufserfahrene, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
- Kosten und Förderung
- 100 % kostenlos bei Förderung durch Qualifizierungschancengesetz, Rehabilitationsförderung
Klimaschutz und Energiewende sind erklärte politische Ziele. In der staatlichen Gebäudestrategie sind Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme für nachhaltige Energiekonzepte mit hoher Energieeinsparung und erheblicher Steigerung der Energieeffizienz prädestiniert. Schnelles Handeln und pragmatische Lösungen sind jetzt gefragt. Damit diese Strategie aufgeht, braucht es qualifizierte Fachkräfte in den Unternehmen. Diese verfügen über grundlegendes [...] WeiterlesenWissen zu Gebäuden, Anlagen und Systemen und deren Energieeffizienz, erkennen Schwachstellen und schlagen Verbesserungen vor.
Betriebsbeauftragte für Energieeffizienz können mit ihrem Wissen intern die Nutzer:innen schulen und beraten und Vorschläge für geringinvestive Maßnahmen unterbreiten – denn auch kleine Maßnahmen können viel bewirken. Für umfassende Energiekonzepte binden sie gezielt Energieberater:innen ein und wirken an der Maßnahmenentwicklung mit. Und wenn ein Energiemanagementsystem eingeführt wird, sind Betriebsbeauftragte für Energieeffizienz als Spezialist:in im Energieteam gefragt und unterstützen prozessorientiert den Weg deines Unternehmens in die Energieeffizienz.
Aktuelle Kursinformationen
Erlebe Weiterbildung neu.
In der virtuellen Lernumgebung von Microsoft Teams sind die Teilnehmenden live und interaktiv mit anderen Lernenden und ihren Trainer:innen verbunden. Während der Qualifizierung kannst du Fragen stellen, diskutieren und aktiv am Lernprozess teilnehmen.
- Lernziele
-
Nach diesem Seminar bist du oder deine Mitarbeitenden mit Normen und Recht und Bewertungskriterien für Energieeffizienz von Gebäuden, Anlagen und Systemen vertraut. Du kennst Anlagenbestandteile, weisst wie verschiedene Systeme zusammenwirken und bist in der Lage, etwaige Schwachstellen und Potenziale von Energie- und Wärmeversorgungen von Gebäuden zu erkennen. Du verstehst, welche Bedeutung das Nutzer:innenverhalten für die Energieverbräuche hat und bist in der Lage, Mitarbeitende und Führungskräfte zu informieren, Maßnahmen vorzuschlagen und deren energetischen Nutzen aufzuzeigen.
- Teilnahmevoraussetzung
-
Die Weiterbildung richtet sich an Interessent:innen mit technischer Berufserfahrung oder technischem Bildungshintergrund, an Wiedereinsteiger:innen, Nachwuchskräfte und Fachkräfte aus allen Branchen.
- Dauer
-
Die Qualifizierung dauert insgesamt 12 Tage
- Unterrichtszeiten
-
Die Qualifizierung kann in Vollzeit, aber auch berufsbegleitend stattfinden. Die Unterrichtszeiten werden individuell oder nach Anforderung festgelegt.
- Inhalte
-
Einführung in unser Online-Lernformat
Energieeffizienz und Energieeinsparung im Unternehmen- Politische Ziele für den Klimaschutz
- Förderprogramme und rechtliche Grundlagen
- Relevante Normen für das Energiemanagement
- Umweltaspekte, Nachhaltigkeit und Klimaschutz
- Aufgaben des Beauftragten für Energieeffizienz
- Effizienzstandards von Gebäuden
- Anlagen und Systeme für Wärme und Warmwasserbereitung, Lüftung und Kühlung
- Licht und Beleuchtungssysteme
- Vorteile intelligenter Digitalisierung und Automatisierung
- Einsatz erneuerbarer Energien
- Erkennen von Schwachstellen, Bestandsaufnahme und Dokumentation
- Einfluss von Nutzer:innenverhalten auf die Energieverbräuche
- Trainingsmethode
-
Input-Übungsmodell, Lehrvortrag und Lehrgespräch, Übungsaufgaben und individuelle Selbstlernphasen
- Perspektiven nach der Qualifizierung
-
In dieser Qualifikation wirst du oder deine Mitarbeitenden auf die aktuellen Herausforderungen im Bereich Energieeffizienz und Energieeinsparung vorbereitet. Du kannst anschließend als Betriebsbeauftragte:r für Energieeffizienz Möglichkeiten für Energieeinsparungen ermitteln, bindest Expert:innen zur Generierung von Fördermitteln oder für Energiekonzepte und Maßnahmen ein und trägst im Unternehmen mit deinem Know-how zur Steigerung der Energieeffizienz bei.