
Industriemeister:in Printmedien (IHK), berufsbegleitend und online
Bachelor Professional in Print
Die Printbranche hat eine lange Tradition und ist dennoch modern wie nie zuvor. Als Abteilungsleiter in Medienunternehmen, Druckereien, Werbeagenturen oder direkt am Kunden - mit der Fortbildung zur Industriemeister:in Printmedien bist du mitten im Geschehen.
Setze eigene Projekte und Aufträge um und zeige, wie du mit Zahlen jonglierst, selbstständig agierst und Anforderungen mit Erfolg umsetzt. Nutze jetzt deine Chance auf eine Position [...] Weiterlesenim mittleren Management!
Nächster Termin:
Aktuelle Kursinformationen
Online und Live. Lernen mit den besten Dozent:innen.
In unseren digitalen Weiterbildungen begleiten dich Dozent:innen in Echtzeit, die über jahrelange Berufserfahrung und Praxiserfahrung in der Lehre verfügen. Viele unserer Trainer:innen arbeiten sehr engagiert in Prüfungsausschüssen. Ihr exklusives Wissen werden sie mit dir teilen. Job, Familie oder Urlaub? Kein Problem. Unsere Seminare werden für dich aufgezeichnet und du hast acht Wochen Zeit die Aufzeichnungen anzuschauen.
Umfangreiche Prüfungsvorbereitung.
Unsere erfahrenen Trainer:innen bereiten dich gezielt auf die IHK-Prüfungen vor. Du bekommst von uns originale IHK-Prüfungen zum Üben. Du kannst den Dozent:innen alle möglichen Fragen rund um die Prüfung stellen und erhältst wertvolle Tipps für eine gelungene Präsentation.
Individuelles Karriere-Coaching inklusive.
Individuelle Karriereplanung, Gehaltsverhandlung vorbereiten oder neue Bewerbungsunterlagen erstellen? Mit unseren Coaches hast du die richtigen Expert:innen an deiner Seite. Flexibel, digital und kostenlos.
Komplettpaket. Bis zu 80 % fördern lassen.
Das haben wir für dich zusammengestellt:
- Online und live Unterricht mit echten Dozent:innen
- Fachliteratur (digital/print) und digitale Skripte unserer Trainer:innen
- Originale IHK-Prüfungen
- Seminaraufzeichnungen der letzten acht Unterrichtswochen
- Persönliche Betreuung und Beratung
- Hochwertiger E-Learning Content zu verschiedenen Themen (z.B. Rechnungswesen für Fachwirt:innen)
- Maßgeschneidertes Karrierecoaching
- Intensive Vorbereitung auf die IHK-Prüfung
Nutze unsere kostenfreien Ratenmodelle, das Aufstiegs-BAföG oder andere Fördermöglichkeiten und lass dir bis zu 80 % des Gesamtbetrages fördern. Sprich uns an- wir beraten dich gerne.
AEVO und Industriemeister:in Printmedien im Doppelpack
Zum Zeitpunkt deiner letzten Prüfung zur Industriemeister:in Printmedien musst du den Nachweis über eine erfolgreiche Ausbildereignungsprüfung (nach AEVO) erbracht haben. Buche zusätzlich das AEVO-Seminar mit dem Rabattcode KOMBI zum absoluten Vorteilspreis von nur 385 €.*
*Rabatte sind nicht kombinierbar.
- Teilnahmevoraussetzung
-
Für die Prüfung vor der IHK sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen.
Prüfung im Prüfungsteil "Grundlegende Qualifikationen"
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, die der Druck- und Medienwirtschaft zugeordnet werden kann, oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis, oder
- eine mindestens vierjährige einschlägige Berufspraxis
Prüfung im Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen":
- Nachweis der Ablegung des Prüfungsteils "Grundlegende Qualifikation", was nicht länger als 5 Jahre her ist
- berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse gemäß der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) oder Nachweis durch eine andere öffentliche oder staatliche anerkannten Regelung, wenn die nachgewiesenen Kenntnisse den Anforderungen nach § 4 der Ausbildereignungsverordnung gleichwertig sind. Die Kenntnisse müssen vor Beginn der letzten Prüfungsleistung vorgelegt werden.
- Die Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben des Bachelor Professional in Print haben und muss spätestens bis zum Zeitpunkt der Prüfung nachgewiesen werden.
Zulassung zur IHK-Prüfung erfolgt auch dann, wenn durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft gemacht wird, dass du Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben hast, die der beruflichen Handlungsfähigkeit vergleichbar sind und die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Du bist unsicher, ob du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst? Wir beraten dich gerne. Ruf uns an! - Unterrichtszeiten
-
Start 22.10.2024: Einführungstag Dienstag, danach Montag und Mittwoch von 18:00 bis 21:15 Uhr sowie i.d.R. 3. Samstag im Monat von 08:30 bis 13:30 Uhr, inklusive Pausen
- Inhalte
-
Unsere Fortbildung ist auf den DIHK-Rahmenlehrplan für den Industriemeister:in Printmedien (Bachelor Professional in Print) abgestimmt und enthält folgende Inhalte:
Grundlegende Qualifikationen
Rechtsbewusstes Handeln- Arbeitsrecht (individuelle Arbeitsverhältnisse, Fehlverhalten von Mitarbeitern, Arbeitsvertragsrecht, Tarifvertragsrecht, betriebliche Vereinbarungen)
- Berücksichtigen der Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes
- Grundzüge der Sozialgerichtsbarkeit (Sozial-, Kranken-, Renten-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung, Arbeitsförderung)
- Arbeitsschutz- und arbeitssicherheitsrechtliche Vorschriften und Bestimmungen in Abstimmung mit betrieblichen und außerbetrieblichen Institutionen
- Produktverantwortung (Produkthaftung - ohne Spezifizierung)
Betriebswirtschaftliches Handeln
- Berücksichtigen der ökonomischen Handlungsprinzipien von Unternehmen
- Grundsätze der Aufbau- und Ablauforganisation
- Organisationsentwicklung
- Methoden der Entgeltfindung
- Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, Kalkulationsverfahren
Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Erfassen, Analysieren und Aufbereiten von Prozess- und Produktionsdaten
- Bewerten von Planungstechniken und Analysemethoden sowie deren Anwendungsmöglichkeiten
- Anwenden von Präsentationstechniken
- Erstellen von technischen Unterlagen, Entwürfen, Statistiken
- Anwenden von Projektmanagementmethoden
- Auswählen und Anwenden von Informations- und Kommunikationsformen
Zusammenarbeit im Betrieb
- Beurteilen und Fördern der beruflichen Entwicklung des Einzelnen unter Beachtung des bisherigen Berufsweges und unter Berücksichtigung persönlicher und sozialer Gegebenheiten
- Beurteilen und Berücksichtigen des Einflusses von Arbeitsorganisation und Arbeitsplatz auf das Sozialverhalten und das Betriebsklima sowie Ergreifen von Maßnahmen zur Verbesserung
- Beurteilen von Einflüssen der Gruppenstruktur auf das Gruppenverhalten
- Auseinandersetzen mit eigenen und fremden Führungsverhalten
- Anwenden von Führungsmethoden und -techniken einschließlich Vereinbarungen
- Förderung der Kommunikation und Kooperation durch Anwenden von Methoden zur Lösung betrieblicher und sozialer Konflikte
Handlungsspezifische Qualifikationen
a) Medienproduktion
Produkte und Prozesse der Print- und Digitalmedienproduktion
- Analysieren und Bewerten von Print- und Digitalmedienprodukten und deren Produktionsprozessen
- Analysieren von Auftragsanforderungen unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Produktspezifikationen sowie Umsetzen dieser Auftragsanforderungen in die Planung von Produktionsprozessen
- Optimieren von vernetzten Prozessen
- Mitwirken bei der Entwicklung von innovativen Print- und Digitalmedienprodukten unter Berücksichtigung intermedialer Gesichtspunkte
- Vorbereiten von Investitionsentscheidungen
- Planen, Einleiten und Überprüfen von Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes- und des Umweltschutzes
Wahlpflichtqualifikationsschwerpunkt "Druck und Druckveredelung“
- Beurteilen von Produktionsergebnissen der Druckvorstufe hinsichtlich der Umsetzbarkeit von Aufträgen in Druck, Druckveredelung und Druckweiterverarbeitung
- Planen und Organisieren von Produktionsabläufen der Druck- und Druckveredelungsprozesse
- Beurteilen, Auswählen und Einsetzen von Produktionsmitteln sowie von Werk-, Hilfs- und Betriebsstoffen für Druck- und Druckveredelungsprozesse
- Beurteilen und Optimieren von Druck- und Druckveredelungsprozessen
- Beurteilen von Produktionsergebnissen, auch unter Berücksichtigung der Anforderungen nachgelagerter Prozesse
- Beurteilen, Auswählen und Einsetzen von Logistiksystemen, insbesondere im Rahmen der Produkt- und Materialdisposition
- Durchführen von spezifischen qualitätssichernden Maßnahmen
Vorbereitung auf Gesamtplanung (Projektarbeit)
b) Führung und Organisation
Personalmanagement
- Ermitteln und Bestimmen des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs unter Berücksichtigung technischer und organisatorischer Veränderungen sowie Planen von Maßnahmen zur Personalgewinnung
- Erstellen von Anforderungsprofilen, Stellenplanungen und -beschreibungen sowie von Funktionsbeschreibungen
- Durchführen von Potentialeinschätzungen nach vorgegebenen Kritierien, Beurteilen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Auswählen und Einsetzen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Daten, ihrer Eignung und ihrer Interessen sowie der betrieblichen Anforderungen, dabei Berücksichtigung von rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen, auch beim Einsatz von Fremdpersonal und Fremdfirmen
- Anwenden von Führungsmethoden und -mitteln zur zielgerichteten Motivation unter Berücksichtigung des betrieblichen Bedarfs und des Arbeitsklimas sowie der Interessen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Lösen von Problemen und Konflikten
- Einrichten, Moderieren und Steuern von Arbeits- und Projektgruppen, Delegieren von Aufgaben und der damit verbundenen Verantwortung, Förderung der Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft
- Beteiligen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an kontinuierlichen Verbesserungsprozessen
- Ermitteln und Bestimmen des qualitativen und quantitativen Personalentwicklungsbedarfs unter Berücksichtigung gegenwärtiger und zukünftiger Anforderungen
- Planen, Durchführen, Veranlassen und Überprüfen von Maßnahmen der Personalentwicklung unter Berücksichtigung des betrieblichen Bedarfs und der Interessen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Verantworten der betrieblichen Ausbildung
- Beraten, Fördern und Unterstützen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen hinsichtlich ihrer beruflichen Entwicklung
Vertriebs- und Geschäftsprozesse
- Erkennen von Marktpotentiatlen für Produkte und Dienstleistungen, Interpretieren von Ergebnissen der Marktforschung für die Kundenberatung
- Entwickeln und Umsetzen von Vertriebsstrategien und -zielen sowie Auswählen von Vertriebskanälen
- Definieren betrieblicher Prozesse und deren Anforderungen im Rahmen des Qualitätsmanagements
- Anwenden von Methoden zur Sicherung und kontinuierlichen Verbesserung der Qualität, insbesondere der Produktqualität, und zur Steigerung der Kundenzufriedenheit
- Vor- und Nachbereiten sowie Begleiten von Audits
- Berücksichtigen der Vorschriften des Presse-, Persönlichkeits- Urheber- und Wettbewerbsrechts
- Berücksichtigen der Vorschriften des Vertrags-, Handels- und Steuerrechts
- Berücksichtigen von Aspekten der IT-Sicherheit und der Vorschriften des Datenschutzes
Kostenmanagement
- Planen, Erfassen, Analysieren und Bewerten von Kosten
- Überwachen und Einhalten von Budgets und Projektkosten
- Beeinflussen der Kosten, insbesondere unter Berücksichtigung alternativer Fertigungskonzepte und bedarfsgerechter Lagerwirtschaft
- Anwenden von Kalkulationsverfahren einschließlich der Deckungsbeitragsrechnung
- Beurteilen und Anwenden von Methoden der Zeitwirtschaft
- Erstellen und Auswerten der Leistungsrechnung sowie der Betriebsabrechnung durch Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- Optimieren von Kosten, insbesondere unter Berücksichtigung alternativer Fertigungskonzepte und bedarfsgerechter Lagerwirtschaft
- Fördern des Kostenbewusstseins der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Vorbereitung auf Gesamtplanung (Projektarbeit und Präsenatation) mit Einzelcoaching
Prüfungsvorbereitung auf die schriftliche Prüfung
- Trainingsmethode
-
Live, digital und flexibel
Mit unserem Online-Lernformat ermöglichen wir Bildung, die live, online und interaktiv stattfindet. Zu den Unterrichtssessions loggst du dich mit anderen Lernenden in unserem virtuellen Klassenzimmer von MS Teams ein und wirst von unseren erfahrenen Trainer:innen umfassend begleitet. Vorteile sind die einfache Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb der Lerngruppe sowie die gleichzeitig lebendige Interaktion zwischen Teilnehmenden und Trainer:innen. Gelernt wird dort, wo du bist: im Büro, von zu Hause oder im Urlaub. Kannst du mal nicht dabei sein, schau dir einfach die Aufzeichnungen des Unterrichts an. Diese moderne Form der Fortbildung ermöglicht es dir, flexibel von unseren Expert:innen zu lernen.
- Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Mit deiner Fortbildung und dem erfolgreichen Abschluss wirst du zur gefragten Fach- und Führungskraft. Gleichzeitig erlangst du die Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung Master Professional in Business Management (Betriebswirt:in IHK) sowie für ein Hochschulstudium. Du hast eine Aufstiegsfortbildung bei uns absolviert und möchtest die Betriebswirt:in machen? Nutze deinen Rabattcode WBSREISE von 10% bei der Buchung.
Weiterbildungen, die du bei der WBS TRAINING absolviert hast, können grundsätzlich für ein späteres Studium von der jeweiligen Hochschule angerechnet werden. Frag bei der Hochschule nach einem individuellen Anrechnungsverfahren. Gerne beraten wir dich hierzu. - Ablauf der Prüfung
-
schriftliche Prüfungen:
Grundlegende Qualifikationen: anwendungsbezogene Aufgaben an zwei aufeinanderfolgenden Tagen
Handlungsspezifische Qualifikationen: zwei Situationsuafgaben an zwei aufeinanderfolgenden Tagen
Projektarbeit und Präsentation:
Projektarbeit in Form einer praxisorientierten Gesamtplanung
Präsentation der Projektarbeit und anschließendes FachgesprächDetaillierte Infos zur IHK-Prüfung findest du auf der Website deiner IHK/HK.
- Kosten und Förderung
- Aufstiegs-BAföG, Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Förderungen der Bundesländer, Weiterbildungsstipendium
Zur Anmeldung
Beratungsgespräch buchen