Meine Aufstiegsfortbildung mit IHK-Abschluss.
Mehr für meinen Job: Ich zünde jetzt den Karriereturbo.
Zu den Kursen

Aufstiegsfortbildung mit IHK Abschluss.

Mit einer Aufstiegsfortbildung startest du berufsbegleitend durch – und das zu 100 online. Gehe deinen nächsten Karriereschritt mit unseren Live-Online-Kursen bequem von zu Hause oder vom Büro aus.

Wir begleiten dich vertrauensvoll auf dem Weg zur Führungskraft und bereiten dich optimal auf das Bestehen deiner IHK-Prüfung und deine zukünftigen beruflichen Verantwortungen vor.

► Kursangebot | ► IHK-Abschluss | ► Online-Infoveranstaltungen | ► Fördermöglichkeiten | ► Abschlüsse | ► FAQ

Berufsbegleitend durchstarten.

Du machst den nächsten Karriereschritt mit einem anerkannten IHK-Abschluss. Starte berufsbegleitend durch.

Flexibel von überall aus.

Du bestimmst, wann und wo du lernst. Kommt dir einmal etwas dazwischen, nutze einfach die Kursaufzeichnungen.

Förderbare Kurse.

Profitiere von verschiedenen Fördermöglichkeiten und lass dir einen Teil deiner Kurskosten bezuschussen.

Kennst du deine Fördermöglichkeiten?

Finanzielle Unterstützung für deine Aufstiegsfortbildung: Profitiere von bis zu 80 % Förderung. Lass dich jetzt von uns zu deinen Fördermöglichkeiten beraten.


Jetzt beraten lassen

Aufstiegsfortbildungen mit IHK Abschluss und Qualifizierungen.

26 Kurse gefunden.

Alle Kurse laden

Hast du Fragen zu Aufstiegsfortbildungen?

Ob Kursangebot, Karriereperspektiven oder Fördermöglichkeiten: Wir beantworten alle deine Fragen zum Thema Aufstiegsfortbildung – persönlich, kostenlos und unverbindlich.


Jetzt kontaktieren
Mit dem Abspielen des Videos stimmst du unserer Datenschutzerklärung zu. Mit dem Starten des YouTube-Videos werden Daten an YouTube übertragen.

Teilnehmer berichtet.

Samuel Schramm macht gerade seinen Fachwirt bei WBS TRAINING und will sich auf diese Weise fortbilden und seine Karriere pushen. Aus Erfahrung weiß er: „Es ist nie zu spät, seine Träume zu verwirklichen und sich weiterzuentwickeln.“ Er hat sich für die Aufstiegsfortbildung zum Medienfachwirt entschieden. Mehr über Samuel und seine Geschichte erfahren Sie im Video.

Vorteile deiner Aufstiegsfortbildung mit IHK-Abschluss.

  • Individueller Kurseinstieg in bereits bestehende Kurse.

Unsere Aufstiegsfortbildungen orientieren sich zu 100  an den Rahmenplänen der IHK. Darum ermitteln wir deinen Lernstand und ermöglichen dir auch den Einstieg in einen bereits bestehenden Kurs. Und auch, wenn unsere Kurse garantiert bis zum Schluss laufen: Sollten sich deine Pläne mal ändern, kannst du jederzeit kündigen und es werden nur die bis dahin anfallenden Kosten fällig.

  • 100 % online. 100 % flexibel.

Unsere Kurse finden online und live statt. Du kannst also von überall aus teilnehmen, dich mit den Trainer:innen austauschen und Teilnehmende aus ganz Deutschland kennenlernen. Plus: Sollte in deinem Leben was dazwischenkommen, kannst du die Aufzeichnungen des Kurses vier Wochen abrufen und den Lehrstoff nachholen. 

  • Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung.

Wir betreuen dich die gesamte Kursdauer persönlich. Darum bist du auch eingeladen, unser Angebot zur Prüfungsvorbereitung zu nutzen: Das läuft sowohl in Gruppen- als auch Einzelterminen – je nach Fortbildung.

Aufstiegsfortbildung: Junge Frau mit Headset vor Computer.

Gut zu wissen: Bildung sollte keine Frage des Geldbeutels sein. Darum kannst du neben Förderungen bei uns auch die kostenlose Ratenzahlung zu nutzen.

► Zurück nach oben

Aufstiegsfortbildung - Berufsbildung mit IHK-Abschluss.

Aufstiegsfortbildung: Mann mit Brille
  • Eine Aufstiegsfortbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) bereitet dich umfassend auf eine gehobene berufliche Position vor.
  • Mit der Fortbildungsmaßnahme erwirbst du alle nötigen Kompetenzen, die du für einen Karrieresprung benötigst. Du erfährst, wie du in der mittleren bis oberen Führungsebene arbeiten und in der von dir gewählten Fachrichtung Personalverantwortung übernimmst.
  • Die Lehrgänge sind auf die Berufspraxis ausgerichtet und vermitteln dir gefragte Fachkenntnisse, mit denen du dich für deine Wunschstelle qualifizieren.

Schon gewusst? In einer Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) gaben 85 der Befragten an, dass sie ihre Weiterbildung nicht nur beruflich, sondern auch persönlich weitergebracht hat.

► Zurück nach oben

Unsere Kooperationspartner.

Logo IHK Bildungszentrum Halle-Dessau

Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau.

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Halle-Dessau vertritt die Interessen von über 55.000 Gewerbetreibenden in Sachsen-Anhalt. Gemeinsam mit den Experten:innen der WBS TRAINING hat die IHK die Aufstiegsfortbildung Gepr. Tourismusfachwirt:in entwickelt, die online als auch in Präsenz von erstklassigen Dozenten:innen durchgeführt wird.

Zur Partner-Website

Logo Volkshochschule Weiden-Neustadt

Volkshochschule Weiden-Neustadt.

Die Volkshochschule (VHS) Weiden-Neustadt wurde 1947 gegründet und verfolgt das Ziel, Menschen in sämtlichen Bereichen des Lebens zu bilden und für selbstmotiviertes Lernen zu begeistern. Dabei wird Bildung als lebensbegleitender Entwicklungsprozess verstanden, um den Menschen in einer immer komplexer werdenden Welt Halt, Orientierung und Verbundenheit zu geben.

Zur Partner-Website

Whitepaper „Geförderte Personalentwicklung" inklusive Checkliste.

Interessieren Sie sich für das Thema geförderte Personalentwicklung und möchten erfahren, wie Sie Ihre Mitarbeiter:innen fit für die digitale Arbeitswelt machen? Dann laden Sie sich jetzt unser neues Whitepaper „Geförderte Personalentwicklung" inklusive Checkliste runter. Außerdem erklären wir Ihnen, welche Fördermöglichkeiten es für Unternehmen gibt und wie Sie Ihre Beschäftigten mit bis zu 100 % Förderung weiterbilden können.


Mit dem Herunterladen des Whitepapers erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine bei der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten für den regelmäßigen Newsletterversand zu Bildungsthemen, Aktionen und Angeboten von WBS TRAINING genutzt werden dürfen. Diese Nutzung ist somit die Gegenleistung für das sonst kostenfreie Whitepaper. Gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Eine Abmeldung ist jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter möglich. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: wbstraining.de/datenschutz.


Fördermöglichkeiten für deine Aufstiegsfortbildung.

Die Kosten für deine Aufstiegsfortbildung musst du nicht zwangsläufig vollständig selbst tragen. Für Unternehmen sind gut qualifizierte Mitarbeitende wichtig, deshalb lohnt es sich, wenn du deinen Arbeitgeber fragst, ob er einen Teil der Fortbildungskosten übernimmt. Es bestehen außerdem vielfältige staatliche Förderungsmöglichkeiten:

Staatlicher Zuschuss: Aufstiegs-BAföG.
Mit dem Aufstiegs-BAföG erhältst du zusätzlich bis zu 50 der Kurskosten bezuschusst und hast einen Anspruch auf den Bildungskredit der KfW-Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Das Aufstiegs-BAföG unterstützt dich bei der Gestaltung deiner Karriere. Um die Förderung zu erhalten, musst du über die deutsche Staatsbürgerschaft oder einen ständigen Wohnsitz im Inland und eine entsprechende Aufenthaltserlaubnis verfügen. Alle weiteren Informationen zum Aufstiegs-BAföG (Meister-BAföG) findest du hier: > Aufstiegs-BAföG kennenlernen

Berufsbildung für Soldat:innen: Berufsförderungsdienst der Bundeswehr.
Für ehemalige Soldat:innen ist es oft nicht einfach, sich erfolgreich in die zivile Arbeitswelt zu integrieren. Deshalb unterstützt der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) dich bereits während deiner Dienstzeit. Als Soldat:in kannst du eine Aufstiegsfortbildung mit bis zu 100 vom BFD fördern lassen.

Junge Frau mit Laptop im Schneidersitz vor Fenster
Junge Frau mit orangefarbigem Oberteil schreibt auf Laptop

Für engagierte Fachkräfte: Weiterbildungsstipendium.
Das Weiterbildungsstipendium richtet sich an Personen unter 25 Jahren, die ihre Ausbildung mit der Note 1,9 oder besser abgeschlossen haben. Du erhältst verteilt auf drei Jahre bis 6.000 Euro für die Förderung einer oder mehrerer Fortbildungen.

Bildungszuschuss vom Bundesland: Länderprogramme.
Eine weitere Fördermöglichkeit für die Finanzierung deiner Aufstiegsfortbildung sind die Länderprogramme. Die Bundesländer unterstützen die Bürger:innen mit eigenen Gutscheinprogrammen. Eine Übersicht über die Länderprogramme findest du hier.

Gibt es noch andere Formen der Fortbildung?

    Aufstiegsfortbildungen sind übrigens nicht die einzige Form der Fortbildung. Man unterscheidet vier verschiedene Arten von Fortbildungen mit verschiedenen Zielsetzungen. Es gibt

    • Erhaltungsfortbildungen
    • Erweiterungsfortbildungen
    • Anpassungsfortbildungen
    • und natürlich Aufstiegsfortbildungen.

    Erfahre in unserem Jobratgeber "Was ist eine Fortbildung?" alles über die verschiedenen Arten von Fortbildungen und welche davon die richtige für dich ist.

    ► Zurück nach oben

    Bist du bereit für den Karrieresprung?

    Mit einer Aufstiegsfortbildung startest du berufsbegleitend durch. Kontaktiere uns jetzt für eine persönliche und kostenlose Beratung.


    Jetzt kontaktieren

    Im Überblick: Fortbildungsabschlüsse bei WBS TRAINING.

    Bei WBS TRAINING hast du vielfältige Möglichkeiten, um dich für einen Fortbildungsberuf deiner Wahl zu qualifizieren. Wir bieten dir ein breites Angebot an Lehrgängen mit IHK-Abschluss an.

    Betriebswirt:in – ein gefragter Allrounder.

    Als Betriebswirt:in bist du eine gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt. Du kennst dich vom Einkauf über das Personalwesen bis hin zum Vertrieb in allen Unternehmensbereichen aus und bist flexibel einsetzbar. Zudem übernimmst du Führungsverantwortung und koordinierst bei Bedarf Projektteams oder ganze Abteilungen. Eine Aufstiegsfortbildung zur Betriebswirt:in bereitet dich umfassend auf vielfältige Tätigkeitsbereiche vor. Im Lehrgang erwirbst du alle nötigen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, um künftig unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Als staatlich geprüfte Betriebswirt:in besitzt du einen der höchsten nicht-akademischen Abschlüsse und hast dadurch großartige Karrierechancen.

    Fachwirt:in – Branchenspezialist:in werden.

    Fachwirt:innen sind Branchenexpert:innen und werden oft händeringend gesucht. Kein Wunder, denn als breit ausgebildete Branchenspezialist:in koordinierst du wichtige Betriebsprozesse und führst die Teams in deiner Fachabteilung an. Eine Aufstiegsfortbildung zur Fachwirt:in vermittelt dir umfassende Kenntnisse in der Branche deiner Wahl. Du erhältst das nötige Rüstzeug, um eine Tätigkeit im mittleren Management erfolgreich zu übernehmen. Absolviere beispielsweise eine Fortbildung zur Fachwirt:in im Bereich Güterverkehr und Logistik, im Gesundheits- und Sozialwesen oder als Medienfachwirt – die Wahl liegt bei dir! Aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels in Deutschland warten in jedem Fall hervorragende Karriere- und Gehaltsaussichten auf dich.

    Fachkaufleute – als begehrte Expert:in durchstarten.

    Mit einer Aufstiegsfortbildung zur Fachkauffrau/zum Fachkaufmann wirst du zum Profi auf einem von dir gewählten Spezialgebiet. Du verfügst über eine besonders hohe Sachkompetenz und sehr tiefgehendes Know-how – beispielsweise im Einkauf, in der Büro- und Projektorganisation oder im Vertrieb. Als Fachkauffrau/Fachkaufmann bearbeitest du Spezialaufgaben und übernimmst ebenso Führungsverantwortung im mittleren Management. Die Aufstiegsfortbildung zu Fachkauffrau/zum Fachkaufmann bereitet dich umfassend auf diese Tätigkeiten vor. Du qualifizierst dich zur gefragten Spezialist:in und findest eine attraktive Anstellung.

    Industriemeister:in oder Fachmeister:in– Profi für Technik.

    Als Industrie- und Fachmeister:in bist du im technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich optimal ausgebildet und das Bindeglied zwischen Unternehmensführung sowie Produktion. Du arbeitest in der Regel in einem Fertigungsbetrieb, entwickelst und steuerst technische Prozesse und stellst den Produktionserfolg termin- und budgetgerecht sicher. Zudem besitzt du Personalverantwortung und koordinierst die Arbeit von technischen Mitarbeiter:innen. In der Aufstiegsfortbildung zur Industrie- oder Fachmeister:in erwirbst du das technische Wissen, um in dem Fachgebiet deiner Wahl durchzustarten – dies kann beispielsweise der Industriesektor oder eine Spezialisierung im Bereich Druckproduktion sein.

    Aufstiegsfortbildung: weitere Qualifizierungsmöglichkeiten.

    Wir bieten dir noch weitere Aufstiegsfortbildungen mit IHK-Abschluss an. Dazu zählen etwa die Qualifizierung als Fremdsprachenkorrespondent:in oder IT-Projektleiter:in. Ruf uns einfach unter der Nummer 0800 927 4444 an: Wir beraten dich gerne und empfehlen dir eine Aufstiegsfortbildung, die perfekt zu deinen Karrierewünschen passt!

     

     

    ► Zurück nach oben

    Deine Ansprechperson für Aufstiegsfortbildungen.

    Wir beraten dich gern auch telefonisch von 08:00 bis 16:30 Uhr (Mo. – Fr.).

    Häufige Fragen und Antworten (FAQ) zu den Aufstiegsfortbildungen.

    Wird der Abschluss als Fachwirt:in offiziell anerkannt?

    Am 1. Januar 2022 wurde mit dem neuen Berufsbildungsgesetz (BBiG) die Abschlussbezeichnung „Bachelor Professional“ für die höher qualifizierende Berufsbildung eingeführt. Unter diese Kategorie fällt auch der Titel des Fachwirts, der laut des Deutschen Qualifizierungsrahmens (DQR) dem Bachelorabschluss gleichgestellt ist. Zahlreiche Verordnungen wurden bereits überarbeitet und weisen den Titel auf dem Zertifikat auf. Aufgrund des neuen Titels gestaltet sich die Anerkennung im Ausland leichter, da die Bezeichnung „Fachwirt” dort teilweise noch weniger geläufig ist.

    Wo wird bei einer Aufstiegsfortbildung die Prüfung abgelegt und wie melde ich mich dazu an?

    Du legst die Prüfung bei der für dich zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) ab. Die Zuständigkeit wird anhand deines Wohnortes bestimmt. Die Prüfungsanmeldung musst du selbst vornehmen, da dieser Prozess persönliche Informationen und Unterlagen erfordert, die wir aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht erheben dürfen. Wir empfehlen dir eine zeitnahe Anmeldung zum empfohlenen Prüfungstermin parallel zum Kursstart.

    Meine zuständige IHK bietet den empfohlenen Prüfungstermin für eine Aufstiegsfortbildung nicht an – was kann ich tun?

    In diesem Fall steht es dir zu, die Prüfung bei einer anderen IHK abzulegen. Wir empfehlen, eine IHK auszuwählen, die sich nahe deines Wohnortes befindet.

    Welche Fördermöglichkeiten bietet mir das Aufstiegs-BAföG?

    Aufstiegs-BAföG steht alters- und einkommensunabhängig jeder Person zu, die sich mit einem Lehrgang auf eine anspruchsvolle berufliche Fortbildungsprüfung vorbereitet. Unsere Fortbildungen zur Fachwirt:in bzw. Betriebswirt:in sind alle durch Aufstiegs-BAföG förderbar. 50 % des Gesamtbetrages (exklusive der Bücherkosten und der Prüfungsgebühr) werden durch das Aufstiegs-BAföG bezuschusst. Der Betrag wird Ihnen ausgezahlt, entsprechend müssen Sie selbst damit wirtschaften. Bitte beachten Sie, dass der Prozess der Beantragung meist erst nach Kursstart abgeschlossen wird, das heißt, Sie müssen i. d. R. in Vorleistung gehen. Aus diesem Grund wählen die meisten Kund:innen die Ratenzahlung. Für die Restsumme, die nicht durch das Aufstiegs-BAföG bezuschusst wird, können Sie über das BAföG-Amt ein Darlehen bei der KfW-Bank beantragen. Nach Bestehen der Prüfung werden Ihnen 50 % der Darlehenssumme erlassen.

    Erhalte ich einen Rabatt für die Vorbereitung auf die AEVO-Prüfung, wenn ich einen berufsbegleitenden Fachwirt bei WBS TRAINING absolviere?

    Ja, als Teilnehmer:in eines unserer Kurse für Fachwirte erhalten Sie die Vorbereitung zur AEVO-Prüfung um 100 € vergünstigt. Dafür müssen Sie nichts weiter tun, als den Kurs über unsere Website zu buchen.

    Wie kann ich mich für eine Aufstiegsfortbildung anmelden?

    Die Anmeldung erfolgt über unsere Website. Im Anmeldeformular werden alle wichtigen Informationen abgefragt. Ein Einsenden deiner Unterlagen (Lebenslauf etc.) ist nicht notwendig.

    Welche Zahlungsarten für eine Aufstiegsfortbildung gibt es?

    Neben der Einmalzahlung gibt es auch die Möglichkeiten der Teil- und Ratenzahlung. Bei der Teilzahlung sind individuelle Absprachen möglich. Bei der Ratenzahlung verteilt sich der Gesamtbetrag über die gesamte Laufzeit des jeweiligen Kurses. Unabhängig von der Zahlungsart erhältst du die Rechnung erst bei Kursstart.

    Kann ich meine Aufstiegsfortbildung jederzeit kündigen?

    Ja, eine Kündigung ist mit einem Vorlauf von einer Woche zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats jederzeit möglich. Hier fallen neben den entstandenen Kosten bis zum Inkrafttreten der Kündigung zusätzlich 10 der noch verbleibenden Kursgebühr als Verwaltungsaufwand an.

    Bis wann kann ich meine gebuchte Aufstiegsfortbildung kostenfrei stornieren?

    Eine kostenfreie Stornierung bieten wir dir bis 21 Tage vor Kursbeginn an. Danach treten die o. g. Kündigungsgebühren in Kraft.

    Gibt es bei einer Aufstiegsfortbildung auch veranstaltungsfreie Zeiten?

    Im Sommer sind bei fast allen Kursen mindestens zwei veranstaltungsfreie Wochen vorgesehen, i. d. R. die letzte Juli- und erste Augustwoche. Zusätzlich findet um Weihnachten herum und zwischen den Jahren kein Unterricht statt.

    Gibt es bei einer Aufstiegsfortbildung Präsenztermine?

    Nein, sämtliche Veranstaltung finden live in digitaler Präsenz statt. Dadurch sparst du Fahrkosten und kannst problemlos von überall am Unterricht teilnehmen.

    Kann ich bei einer Aufstiegsfortbildung meinen persönlichen Computer/Laptop für den Zugang zur digitalen Lernplattform verwenden?

    Für die Teilnahme nutzt du deinen eigenen Rechner. Der Zugang erfolgt via App. Für alle gängigen Systeme gibt es eine entsprechende Version unter folgendem Link: Bitte beachte, dass eine Teilnahme via Smartphone oder Tablet nicht gewährleistet werden kann.

    Wann bekomme ich das Kursmaterial für meine Aufstiegsfortbildung zugeschickt?

    Das erste Paket erhältst du von uns ca. zwei Wochen vor Kursstart. Dieses beinhaltet ggf. einen Teil der Fachliteratur. Kurz zuvor erhältst du eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten und der Aufforderung, an unserem Technikcheck teilzunehmen sowie deine Kursstartmappe. Einen Teil der Primärliteratur erhältst du in E-Book Form. Die Literatur wird dir, soweit verfügbar, nach dem Kursstart als Download zur Verfügung gestellt.

    Ich konnte bei meiner Aufstiegsfortbildung nicht am Unterricht teilnehmen. Wie kann ich den behandelten Stoff nacharbeiten?

    Alle Veranstaltungen werden aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen stehen dir am Folgetag für vier Wochen zur Verfügung.

    Wie kann ich WBS TRAINING für eine Aufstiegsfortbildung weiterempfehlen?

    Es freut uns, wenn du mit uns zufrieden bist und WBS TRAINING weiterempfehlen möchtest. Als kleines Dankeschön für eine Weiterempfehlung schenken wir dir und der geworbenen Person, eine Prämie von je einem 150 Euro-Gutschein bei GoodBuy, für nachhaltiges Shopping. Weitere Informationen findest du hier.

    ► Zurück nach oben

    Deine ausgezeichnete Bildungspartnerin.

    Weiterbildungen und Umschulungen mit Gütesiegel: Die Zufriedenheit unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat bei WBS TRAINING höchste Priorität. Das bezeugen auch unsere Auszeichnungen: „Top Anbieter für Weiterbildung“ (FOCUS-BUSINESS) sowie „Bester digitaler Bildungsanbieter“ (WirtschaftsWoche). Zudem führen wir regelmäßig selbstständig Teilnehmerbefragungen durch. Alles mit dem Ziel, dir ein qualitativ hochwertiges Bildungserlebnis zu bieten.

    Wir für Mensch und Umwelt.

    Für WBS TRAINING stehen nicht nur wirtschaftliche Interessen im Vordergrund, sondern vor allem der Mensch und unsere Umwelt. Dafür setzen wir uns täglich ein – mit der Schaffung von Transparenz, ökologischer Nachhaltigkeit und gelebter Solidarität gegenüber unserer Kundschaft, Mitarbeitende und Partner:innen. Alle WBS Standorte beziehen beispielsweise 100 Ökostrom. Unsere vom F.A.Z.-Institut ausgezeichneten Maßnahmen für das Gemeinwohl dokumentieren wir in unserer Gemeinwohl-Bilanz.