Jobwechsel mit 50? Na klar!
![Jobratgeber: Jobwechsel mit 50 Frau um die 50 Jahre sitzt lachend an einem Tisch mit Laptop und Kaffeetasse.](/fileadmin/_processed_/7/9/csm_karriere-jobwechsel-mit-50-3120%E2%80%8Ax1756-wbs-training_2b836ee16b.jpg)
- Ein neuer Job mit 50 – geht das?
- Welche Möglichkeiten bietet mir ein Berufswechsel mit 50+?
- Wertvolle Tipps zum Jobwechsel mit 50+
- Welche Chancen habe ich mit 50 bei einem Quereinstieg?
- Welche Jobs sind die gefragtesten bei einer Umschulung?
- Wie läuft eine Umschulung ab?
- Gibt es typische Berufe für Quereinsteiger:innen ab 50?
- Was sind die aktuell beliebtesten Umschulungen?
- Tipps für eine Umschulung mit 50 plus.
- Erfolgreich dank Weiterbildung – auch mit 50 plus!
- Fazit: Es lohnt sich, mit 50 plus nochmal durchzustarten.
Du planst einen Jobwechsel mit 50 oder mit 50 plus? Dann bist du hier richtig! Wir zeigen dir deine Möglichkeiten für eine Umschulung und nennen dir Beispiele für die beliebtesten Umschulungen. Außerdem erfährst du hier das Wichtigste über deine Chancen als Quereinsteiger:in nach einer Umschulung mit 50 oder 50 plus.
Ein neuer Job mit 50 – geht das?
Reden wir nicht lange drumherum: Ja! Du kannst mit einem Alter von 50 Jahren und mehr einen guten neuen Job bekommen. Wenn wir uns umschauen, sehen wir in beinahe allen Branchen Menschen, die mit 50 Jahren und darüber hinaus einen hervorragenden Job machen. Anders als vor 100 Jahren sind Männer und Frauen mit 50+ heute geistig und körperlich meist topfit. Das liegt auch an den vergleichsweise guten Lebensbedingungen in unseren Regionen. Im Vergleich zu früheren Zeiten profitieren wir hier und heute von:
- weniger körperlich schweren Arbeiten.
- weniger gefährlichen Arbeiten.
- kürzeren Arbeitszeiten.
- besserer Ernährung.
- besserer Gesundheitsversorgung.
Hinzu kommt, dass über 50-Jährige:
- mehr Lebenserfahrung haben.
- mehr Joberfahrung mitbringen.
- oft gelassener und zugleich beharrlicher sind.
- keine kleinen Kinder mehr zu versorgen haben.
Gut zu wissen: Studien des Instituts der deutschen Wirtschaft zufolge schätzen Unternehmen an Arbeitnehmer:innen der Generation 50 plus vor allem die Lebens- und Berufserfahrung sowie die herausragende Kommunikationsstärke. Teams, die eine gute Mischung aus Älteren und Jüngeren aufweisen, werden demnach insbesondere in der Projektarbeit eingesetzt, um eine optimale Balance aus Agilität, Urteilsfähigkeit und Motivation zu schaffen – eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.
Welche Möglichkeiten bietet mir ein Berufswechsel mit 50+?
Eine Umschulung mit 50+ kann dir neue Karrierechancen eröffnen. Du kannst dich – aufbauend auf deinen Berufserfahrungen – spezialisieren oder bei einem Berufswechsel in eine höhere Position einsteigen. Durch eine Umschulung kannst du auch auf Veränderungen in deinem Privatleben reagieren. Wichtig ist, dass du mit der Umschulung ein Ziel verbindest. Dann gelingt es dir auch, die Zeit des intensiven Lernens voll für dich zu nutzen und durchzuziehen.
Welche Umschulungen sich für dich eignen, das hängt zum einen von deinen Neigungen, deinen Vorerfahrungen und deinem Ziel ab. Zum anderen hängt es davon ab, in welchen Berufen Fachkräfte gesucht werden. Nur für solche Berufe erhältst du eine von der Agentur für Arbeit geförderte Umschulung. Beliebte Umschulungen ab 50 sind kaufmännische Berufe, Fachinformatiker:in, Mediengestalter:in oder Pflegefachkraft.
Wertvolle Tipps zum Jobwechsel mit 50+
![Vorschaubild](/fileadmin/_processed_/2/3/csm_tipps-von-chris-jobwechsel-mit-50-plus-1600x900-3dym3-zsaeI_11e288e505.jpg)
Unser Video-Hero Chris gibt dir in 5 Minuten wertvolle Tipps und beantwortet alle Fragen rund ums Thema Jobwechsel oder Umschulung mit 50+
Das erwartet dich:
- Darum hast du mit 50+ noch gute Jobchancen.
- Ist ein Quereinstieg mit 50+ möglich?
- Diese Weiterbildungen sind richtig beliebt.
Welche Chancen habe ich mit 50 bei einem Quereinstieg?
Theoretisch hast du die gleichen Chancen wie mit 25, denn neben der geschlechtsneutralen Ausschreibung darf es in einer Jobbeschreibung auch keine Altersdiskriminierung geben. Arbeitgeber:innen dürfen weder ausdrücklich nach jungen noch nach älteren Mitarbeiter:innen suchen. Darum kannst du dich bei deinem Quereinstieg ab 50 durchaus auf Stellen bewerben, in denen „Berufsanfänger:innnen“, „Hochschulabsolvent:innen“ oder neue Mitglieder für ein „junges“ Team gesucht werden. Gehe dabei selbstbewusst mit deinem Alter um und hebe die Vorteile deiner gesammelten Erfahrung hervor. Entscheidend sind in der Praxis deine Überzeugung und Entschlossenheit, die du mit einer Umschulung immerhin schon mal deutlich unter Beweis gestellt hast.
Die besten Chancen auf ein Vorstellungsgespräch und auf einen Job hast du:
- mit einer professionellen und aktuellen Bewerbung,
- mit deinem reichen Wissens- und Erfahrungsschatz,
- mit dem Willen, Neues zu lernen und sich in ein bestehendes Team einzufügen,
- mit glaubhafter Begeisterung für den neuen Beruf,
- und mit einem überzeugenden Auftreten.
Welche Jobs sind die gefragtesten bei einer Umschulung?
Die aktuell gefragtesten Berufe sind vielfältig und zukunftsorientiert. Technik, IT und Wirtschaft/Verwaltung sind dabei zentrale Bereiche, in denen fortwährend Fachkräfte gesucht werden. Du kannst mit diesen Berufen in verschiedensten Branchen durchstarten – auch als Quereinsteiger:in mit 50 plus.
Es gibt dabei Umschulungsberufe,
- die sich besonders für kreative Menschen eignen,
- kaufmännische Berufe, in denen sich Rechenkünstler:innen verwirklichen können,
- technische Berufe und Dienstleistungsberufe
- sowie Berufe, die soziale Fähigkeiten, Empathie und Lebenserfahrung voraussetzen.
Dabei ist der letzte Punkt hoch spannend, denn Berufe für Quereinsteiger:innen ab 50 werden sich zukünftig vor allem im Pflege- und Pädagogikbereich ergeben. Insbesondere Lehrer:innen und Pflegefachkräfte werden auch als Quereinsteiger:innen händeringend benötigt, um die vielen Stellen zu besetzen, die rentenbedingt wegfallen.
Wie läuft eine Umschulung ab?
Bei der WBS TRAINING finden die meisten Umschulungen in Vollzeit statt und dauern 24 Monate. Du lernst live online in unserer digitalen Lernumgebung und bist immer im Austausch mit den anderen Teilnehmenden, deinen Trainer:innen und Ansprechpersonen. Am Ende des Kurses gehst du gut vorbereitet in deine IHK-Prüfung. Wir bieten auch Teilzeitkurse an. Lies hier alles über unsere Umschulungen.
Gibt es typische Berufe für Quereinsteiger:innen ab 50?
Die aktuelle Lage am Arbeitsmarkt deutet darauf hin, dass sich Berufe für Quereinsteiger:innen ab 50 vor allem im Pflege- und Pädagogikbereich ergeben. Insbesondere Lehrer:innen und Pflegefachkräfte werden auch als Quereinsteiger:innen händeringend benötigt, um die vielen Stellen zu besetzen, die rentenbedingt frei werden. Aber auch der Bereich Coaching und Beratung profitiert von der Lebenserfahrung, die Menschen im mittleren Lebensalter mitbringen, und selbst Handwerksbetriebe öffnen sich zunehmend für Umschüler:innen.
Was sind die aktuell beliebtesten Umschulungen?
![Frau im Homeoffice. Eine Frau im Homeoffice arbeitet am Laptop.](/fileadmin/_processed_/6/2/csm_frau-midage-laptop-homeoffice-1280x960-wbs-training-1196485600_bcd2c1523a.jpg)
Über 25.000 Teilnehmende entscheiden sich jährlich für eine Umschulung mit IHK Abschluss oder eine Weiterbildung bei WBS TRAINING. Dabei gibt es oftmals spannende Kopf-an-Kopf-Rennen der beliebtesten Bildungskurse.
Die aktuell 10 beliebtesten Umschulungen sind:
- Fachinformatiker:in für Anwendungsentwicklung oder Systemintegration
- Mediengestalter:in Digital und Print (IHK)
- Technische Produktdesigner:in (IHK)
- Immobilienkaufmann/-frau (IHK)
- Industriekaufmann/-frau (IHK)
- Personaldienstleistungskaufmann/-frau (IHK)
- Kaufmann/-frau für Büromanagement (IHK/HWK)
- Kaufmann/-frau im E-Commerce (IHK)
- Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (IHK)
- Kaufmann/-frau für Spedition und Logistik (IHK)
Eine gute Wahl treffen: Dein neuer Beruf mit 50 könnte einer dieser zehn Berufe sein! Erfahre in unserem verlinkten Artikel mehr über die gefragtesten Berufe für eine Umschulung. Und wähle sorgfältig, denn du hast immerhin noch 15 oder mehr Berufsjahre vor dir.
Tipps für eine Umschulung mit 50 plus.
- Sorgfältig auswählen: Dir stehen noch 15 oder mehr Berufsjahre bevor. Entscheide dich darum für einen neuen Job, der zu dir und deinem Ziel passt.
- Selbstsicher auftreten: Du weißt, was du kannst und das strahlst du auch aus.
- Karriere planen: Mit 50 Jahren ist nicht Schluss auf der Karriereleiter. Bewirb dich nicht wahllos, sondern gezielt um Stellen, in denen du dich entwickeln kannst.
- Kompetenzen kennen: Mache dir bewusst, welche neuen und alten Kenntnisse und Fähigkeiten dich zu einer unverzichtbaren Arbeitskraft machen.
- Netzwerk nutzen: Baue schon während der Umschulung ein berufliches Netzwerk auf und pflege dein bestehendes weiter. Das erleichtert dir den Einstieg in den neuen Beruf ab 50.
Nur Mut: Eine Umschulung und ein Jobwechsel mit 50+ ist heute normaler und erfolgversprechender als früher. Viele Arbeitgeber:innen erkennen und schätzen die Potenziale reiferer Mitarbeiter:innen.
Erfolgreich dank Weiterbildung – auch mit 50 plus!
Eine Umschulung mit einem staatlichen IHK-Berufsabschluss muss übrigens nicht immer die erste Wahl sein. Denn hiermit ist ein großer zeitlicher Aufwand verbunden, den sich Jobwechsler:innen um die 50 wahrscheinlich gut überlegen wollen. Auch eine geförderte Weiterbildung, die zeitlich kompakter ist, kann ein guter Start in einen Berufswechsel oder Quereinstieg sein.
Beispiele für geförderte Weiterbildungsbereiche sind:
- Informationstechnologie (IT)
- Wirtschaft & Verwaltung
- Personal & Management
- Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit
Gut gefördert: Die Agentur für Arbeit fördert Weiterbildungen oder Umschulungen für Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohten Personen. Besonders beliebt ist dabei der Bildungsgutschein. Dabei spielt die Altersgrenze keine Rolle, die Förderungen gelten also auch für Personen über 50.
Fazit: Es lohnt sich, mit 50 plus nochmal durchzustarten.
Es lohnt sich, auch mit 50 oder 50 plus nochmal durchzustarten und eine neue Stelle zu suchen. Auch wenn du schon viele Jahre in deinem Unternehmen oder in deiner Branche gearbeitet hast, ist es nicht zu spät, mit der richtigen Einstellung und Motivation neu zu beginnen. Es gilt das Motto „Deine Erfahrung ist deine größte Stärke!“.
Über viele Jahre hast du dir außergewöhnliche Kompetenzen in puncto Kommunikation, Toleranz, Loyalität, Sorgfalt und dem Zusammenwirken im Team angeeignet. Nutze diese Stärken, um mit deiner Erfahrungs-Power und einem stabilen Mindset – auch in turbulenten Zeiten – im neuen Job so richtig zu punkten und zu begeistern.