- Erstellung von Schaltplänen mit der Software EPLAN P8.
- Sensorik, Antriebstechnik, Pneumatik.
- Robotik.
- Grundlagenwissen Industrie 4.0.
- Siemens TIA-Portal Projektierung und Programmierung.
- Schaltschrankinstallation, Verdrahtung von Steuerungen und Anlagen.
- Fehlersuche und Inbetriebnahme, Schutzmaßnahmen.
- Maschinensicherheit mit SPS.
- Remote-Zugriff auf Industrieanlagen, Industrial Security.
- Arbeiten in der Cloud.
- Industrielle Kommunikation, Schnittstellen zur Robotik.
- Visualisierung mit WinCC Unified.
Alle Kurse im Bereich SPS-Programmierung.
Sichere dir bis zu 100 Förderung.
Hast du schon deinen Bildungsgutschein erhalten oder schon mal was vom Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) gehört? In vielen Fällen werden die Kosten für deine Weiterbildung vollständig übernommen.
Du hast Fragen? Gerne beraten wir dich persönlich zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten.
Du wirst erwartet – deine Chancen als SPS-Programmierer:in oder SPS-Techniker:in.
Sobald du fit bist in SPS-Programmierung oder -Technik stehen dir viele spannende Entwicklungsmöglichkeiten offen. Auf dem Arbeitsmarkt wirst du bereits erwartet, denn Industrie 4.0 wird immer mehr zum Standard in vielen Branchen.
Einsatzmöglichkeiten findest du zum Beispiel in:
- technischen Planungsbüros.
- Fachunternehmen für Anlagenentwicklung und Bau.
- Montage und Inbetriebnahme technischer Anlagen.
- Technik- oder Elektroabteilungen in Unternehmen.
Dabei kannst du unter anderem diese Branchen kennenlernen:
- Produktionsbetriebe
- Verpackungsindustrie
- Automobilindustrie
- Chemie- und Verfahrenstechnik
- Nahrungs- und Genussmittel
- Textilindustrie
- Technischer Vertrieb
- Technische Beratung
- Energiebranche
Das sagen andere über uns.
SPS-Programmierung: Deine Lerninhalte und Perspektiven.
In der Weiterbildung zur SPS-Programmierer:in oder SPS-Techniker:in lernst du, Automatisierungsaufgaben mit Hilfe speicherprogrammierbarer Steuerungen zu realisieren. Die fachliche Tiefe und die technische Ausstattung, die du bei uns findest, ist derzeit einmalig am Ausbildungsmarkt. Eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis erwartet dich und jeder Kurs beginnt mit Grundlagenwissen.
Das lernst du in deinem SPS-Kurs.
Erfahre hier mehr zu deiner Weiterbildung als SPS-Programmierer:in.
Deine Vorteile während der SPS-Weiterbildung.
Der Bereich SPS-Programmierung macht dich bereit für deine berufliche Zukunft und du profitierst während der Kurse von diesen Vorteilen:
- Original Siemens Hardware und aktuelle Software: Du bist auf dem neuesten Stand der technischen Entwicklung im Bereich SPS-Programmierung.
- Online lernen mit Profi-Ausstattung: Die Original Hardware kommt auch zu dir nach Hause.
- Praxisnahe Ausbildung: Du wendest deine neuen Kenntnisse immer direkt an, ein Praktikum ist Bestandteil der meisten Kurse.
- Engagierte Trainer:innen: Dein Unterricht findet online im WBS LearnSpace 3D® statt und deine Trainer:innen sind immer ansprechbar und für dich da.
- Flexible Fördermöglichkeiten: Deine Weiterbildung ist je nach individueller Lebenslage bis zu 100 förderbar. Lasse dich kostenlos beraten.
Lege los, du wirst gebraucht! Bei der Wahl deines SPS-Lehrgangs beraten wir dich gern.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur SPS-Weiterbildung.
Was bedeutet SPS?
SPS ist die Abkürzung für Speicherprogrammierbare Steuerung. Gemeint ist eine spezielle Hardware, die in industriellen Automatisierungssystemen eingesetzt wird, um Prozesse zu steuern und zu überwachen. Eine SPS basiert auf einer programmierbaren Logik, die Eingangssignale empfängt, verarbeitet und Ausgangsaktionen ausführt. Sie wird häufig in Fertigungsumgebungen verwendet, um Maschinen zu steuern, Produktionslinien zu automatisieren und Prozesse zu überwachen.
Welche SPS-Systeme gibt es?
Auf dem Weltmarkt gibt es verschiedene SPS-Systeme, in Deutschland ist die SIMATIC S7-Familie eine der am weitesten verbreiteten SPS-Systeme. Deshalb basieren unsere SPS-Lehrgänge auf diesem System und der Softwareplattform Siemens TIA-Portal.
Was ist SPS-Programmierung?
SPS-Programmierung umfasst das Erstellen von Ablaufsteuerungen und das Konfigurieren von Ein- und Ausgangsmodulen sowie das Definieren von Variablen. Als SPS-Programmierer:in bist du auch für die Konfiguration der SPS-Hardware verantwortlich. Du richtest Ein- und Ausgangsmodule ein, definierst Kommunikationsschnittstellen, konfigurierst Sensor- und Aktorsignale und integrierst deine SPS mit anderen Geräten und Systemen in der Automatisierungsumgebung.
Wie lange dauert die Weiterbildung als SPS-Techniker:in?
Willst du SPS programmieren lernen, plane je nach Kurs etwa vier bis sieben Monate dafür ein. Je nach Kurs und HWK-Abschluss-Option variiert die Dauer der SPS-Lehrgänge, du findest exakte Angaben in jeder Kursbeschreibung.
Welche Voraussetzung brauche ich für einen SPS-Techniker:in-Kurs?
Je nach Kurs bringst du am besten gründliche Erfahrungen in der Produktion oder im technischen Service und handwerkliches Geschick mit. Einige Kurse setzen auch eine abgeschlossene technische oder elektrotechnische Berufsausbildung voraus. Gute IT-Kenntnisse sind beim Programmieren hilfreich und auch wenn du bereits ein Studium in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Fach abgeschlossen hast, findest du hier den richtigen Kurs.