Alle Kurse im Bereich SPS-Programmierung.

Kurse filtern
Sprache
Bildungsart
Unterrichtsform
Dauer
Fördermöglichkeit
Zielgruppe
Durchführungsform
Dein Standort
2 Bildungsangebote gefunden
Weiterbildung
SPS Techniker:in mit HWK-Abschluss
Werde zur gefragten Fachkraft für SPS-Technik und zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten. Zwei HWK-Zertifikate in einem Kurs!
Start: 13.03.2025
Live-Online (zu Hause oder am Standort), Hybrid (Online und Präsenz) Vollzeit 131 Tage Inhouse-Schulung möglich
Zum Kurs
0,00 €
Wir beraten dich gerne zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten.
Kostenlos, z. B. mit Bildungsgutschein oder AVGS.
Weiterbildung
SPS-Programmierer:in
SPS-Programmierer/-in: Praxisnahe Weiterbildung mit original Siemens-Hard-und Software. Jetzt Zertifikat sichern!
Start: 22.01.2025
Live-Online (zu Hause oder am Standort), Hybrid (Online und Präsenz) Vollzeit 141 Tage Inhouse-Schulung möglich
Zum Kurs
0,00 €
Wir beraten dich gerne zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten.
Kostenlos, z. B. mit Bildungsgutschein oder AVGS.

Sichere dir bis zu 100 Förderung.

Hast du schon deinen Bildungsgutschein erhalten oder schon mal was vom Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) gehört? In vielen Fällen werden die Kosten für deine Weiterbildung vollständig übernommen. 

Du hast Fragen? Gerne beraten wir dich persönlich zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten. 

Zu den Fördermöglichkeiten

 

Du wirst erwartet – deine Chancen als SPS-Programmierer:in oder SPS-Techniker:in.

Sobald du fit bist in SPS-Programmierung oder -Technik stehen dir viele spannende Entwicklungsmöglichkeiten offen. Auf dem Arbeitsmarkt wirst du bereits erwartet, denn Industrie 4.0 wird immer mehr zum Standard in vielen Branchen.

Einsatzmöglichkeiten findest du zum Beispiel in:

  • technischen Planungsbüros.
  • Fachunternehmen für Anlagenentwicklung und Bau.
  • Montage und Inbetriebnahme technischer Anlagen.
  • Technik- oder Elektroabteilungen in Unternehmen.

Dabei kannst du unter anderem diese Branchen kennenlernen:

  • Produktionsbetriebe
  • Verpackungsindustrie
  • Automobilindustrie
  • Chemie- und Verfahrenstechnik
  • Nahrungs- und Genussmittel
  • Textilindustrie
  • Technischer Vertrieb
  • Technische Beratung
  • Energiebranche

Das sagen andere über uns.

  • Bild Sebastian Wehnert

    Sebastian Wehnert

  • Bild Eywaaa

    Der Kurs zur SPS-Programmierer wurde durch mehreren sehr kompetenten Dozenten mit verschiedenen praxisnahen Technik und vielen Übungen durchgeführt. Standortmitarbeiter und -leiter sind alle sehr freundlich und hilfsbereit. Der ist modern ausgestattet und jeden Tag sauber und ordentlich. Hat in unmittelbare Nähe ausreichende Langzeit-Parkplätze und ist mit öffentlichen Verkehr gut erreichbar. In der Pause kann man gemütliche Rundgänge um die Gebäuden machen. Es war eine sehr angengehme Zeit. Sehr Empfehlenswert.

    Eywaaa

  • Bild George Passon

    Ich hab die Fortbildung als SPS-Techniker mit HWK Abschluss gemacht. Es hat mir viel Spass gemacht, hab ‘ne Menge gelernt und würde den Kurs mit gutem Gewissen weiterempfehlen. Die Leute bei WBS sind sehr freundlich, hilfsbereit unkompliziert.

    George Passon

  • Bild Bernhard Nowitzki

    Der 6-monatige SPS-Lehrgang bei der WBS-Cottbus fand im Home-Office statt. Das Anliefern und Abholen der einzelnen Steuerungen liefen ohne Probleme ab. Der Lehrgang war sehr umfangreich und in einzelne Module gegliedert, wobei Modul mit einer Modulprüfung endete. Von der Durchführung und vom Inhalt kann ich diesen Lehrgang jedem empfehlen, der SPS-Programmierer werden möchte.

    Bernhard Nowitzki

  • Bild Vitalij Marx

    Ich kann die WBS Training AG als Anbieter für Online- Kurse im Bereich der SPS- Programmierung uneingeschränkt empfehlen. Der Kurs war sehr gut strukturiert und hat mir eine solide Grundlage in diesem Fachgebiet vermittelt. Die Dozenten waren äußerst kompetent und haben die Inhalte anschaulich erklärt. Das war eine tolle Erfahrung!

    Vitalij Marx

  • Bild Be eF (BeeF)

    Standort: Sehr nettes und hilfsbereites Personal, schöne Räumlichkeiten und gute anbindung. Unterricht: Dozenten sind professinonell, bringen Praxiswissen mit und sind in der Regel auch strukturiert. Ich kann jetzt nur für den SPS Kurs sprechen aber dort waren manche Themen für meinen geschmack zu kurz gehalten. Aber das wesentliche dazu wurde rüber gebracht. Wer das digitales nicht so gewohnt ist wird sicher einen moment brauchen um sich an den Learnspace zu gewöhnen aber das geht in der Regel auch recht schnell. Alles in allem kann ich die WBS-Siegburg nur empfehlen.

    Be eF (BeeF)

SPS-Programmierung: Deine Lerninhalte und Perspektiven.

In der Weiterbildung zur SPS-Programmierer:in oder SPS-Techniker:in lernst du, Automatisierungsaufgaben mit Hilfe speicherprogrammierbarer Steuerungen zu realisieren. Die fachliche Tiefe und die technische Ausstattung, die du bei uns findest, ist derzeit einmalig am Ausbildungsmarkt. Eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis erwartet dich und jeder Kurs beginnt mit Grundlagenwissen.


Das lernst du in deinem SPS-Kurs.

Eine Frau und ein Mann lachen herzlich.
  • Erstellung von Schaltplänen mit der Software EPLAN P8.
  • Sensorik, Antriebstechnik, Pneumatik.
  • Robotik.
  • Grundlagenwissen Industrie 4.0.
  • Siemens TIA-Portal Projektierung und Programmierung.
  • Schaltschrankinstallation, Verdrahtung von Steuerungen und Anlagen.
  • Fehlersuche und Inbetriebnahme, Schutzmaßnahmen.
  • Maschinensicherheit mit SPS.
  • Remote-Zugriff auf Industrieanlagen, Industrial Security.
  • Arbeiten in der Cloud.
  • Industrielle Kommunikation, Schnittstellen zur Robotik.
  • Visualisierung mit WinCC Unified.

Erfahre hier mehr zu deiner Weiterbildung als SPS-Programmierer:in.

Vorschaubild Youtube play button

Mit dem Abspielen des Videos stimmst du unserer Datenschutzerklärung zu. Mit dem Starten des YouTube-Videos werden Daten an YouTube übertragen.

Deine Vorteile während der SPS-Weiterbildung.

Der Bereich SPS-Programmierung macht dich bereit für deine berufliche Zukunft und du profitierst während der Kurse von diesen Vorteilen:

  • Original Siemens Hardware und aktuelle Software: Du bist auf dem neuesten Stand der technischen Entwicklung im Bereich SPS-Programmierung.
  • Online lernen mit Profi-Ausstattung: Die Original Hardware kommt auch zu dir nach Hause.
  • Praxisnahe Ausbildung: Du wendest deine neuen Kenntnisse immer direkt an, ein Praktikum ist Bestandteil der meisten Kurse.
  • Engagierte Trainer:innen: Dein Unterricht findet online im WBS LearnSpace 3D® statt und deine Trainer:innen sind immer ansprechbar und für dich da.
  • Flexible Fördermöglichkeiten: Deine Weiterbildung ist je nach individueller Lebenslage bis zu 100  förderbar. Lasse dich kostenlos beraten.
Ein Mann sitzt vor mehreren Bildschirmen und arbeitet an seinem Laptop.
Willst du mit Programmierung Großes bewegen?

Lege los, du wirst gebraucht! Bei der Wahl deines SPS-Lehrgangs beraten wir dich gern.

Kostenlos beraten lassen

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur SPS-Weiterbildung.

Was bedeutet SPS?

SPS ist die Abkürzung für Speicherprogrammierbare Steuerung. Gemeint ist eine spezielle Hardware, die in industriellen Automatisierungssystemen eingesetzt wird, um Prozesse zu steuern und zu überwachen. Eine SPS basiert auf einer programmierbaren Logik, die Eingangssignale empfängt, verarbeitet und Ausgangsaktionen ausführt. Sie wird häufig in Fertigungsumgebungen verwendet, um Maschinen zu steuern, Produktionslinien zu automatisieren und Prozesse zu überwachen.

Welche SPS-Systeme gibt es?

Auf dem Weltmarkt gibt es verschiedene SPS-Systeme, in Deutschland ist die SIMATIC S7-Familie eine der am weitesten verbreiteten SPS-Systeme. Deshalb basieren unsere SPS-Lehrgänge auf diesem System und der Softwareplattform Siemens TIA-Portal.

Was ist SPS-Programmierung?

SPS-Programmierung umfasst das Erstellen von Ablaufsteuerungen und das Konfigurieren von Ein- und Ausgangsmodulen sowie das Definieren von Variablen. Als SPS-Programmierer:in bist du auch für die Konfiguration der SPS-Hardware verantwortlich. Du richtest Ein- und Ausgangsmodule ein, definierst Kommunikationsschnittstellen, konfigurierst Sensor- und Aktorsignale und integrierst deine SPS mit anderen Geräten und Systemen in der Automatisierungsumgebung.

Wie lange dauert die Weiterbildung als SPS-Techniker:in?

Willst du SPS programmieren lernen, plane je nach Kurs etwa vier bis sieben Monate dafür ein. Je nach Kurs und HWK-Abschluss-Option variiert die Dauer der SPS-Lehrgänge, du findest exakte Angaben in jeder Kursbeschreibung.

Welche Voraussetzung brauche ich für einen SPS-Techniker:in-Kurs?

Je nach Kurs bringst du am besten gründliche Erfahrungen in der Produktion oder im technischen Service und handwerkliches Geschick mit. Einige Kurse setzen auch eine abgeschlossene technische oder elektrotechnische Berufsausbildung voraus. Gute IT-Kenntnisse sind beim Programmieren hilfreich und auch wenn du bereits ein Studium in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Fach abgeschlossen hast, findest du hier den richtigen Kurs.

Das könnte dich auch interessieren.

  • Junger Mann sitzt am Schreibtisch vor einem Laptop.
    Arbeitsalltag

    Denkst du auch, Programmierer:innen können sich ihre Jobs aussuchen, aber Coden ist ja nur was für Mathe-Fans? Dann lies jetzt weiter und finde heraus, welcher Teil davon stimmt. Tim Leuthold bildet seit vielen Jahren Programmierer:innen aus – er weiß also, wovon er spricht.

  • Junge Frau sitzt lächelnd an einem Tisch mit Laptop.
    KI und Digitalisierung

    Digitalisierung polarisiert: Manche sehen sie als Lösung aller Probleme, andere meiden sie. Die Realität liegt dazwischen. Der Ratgeber betrachtet die Definition, Anwendungsbereiche sowie Vor- und Nachteile der Digitalisierung.

  • Figur als Frau sitzt in Sessel und bespricht sich digital mit anderer Person.
    Arbeitsalltag

    Remote zu arbeiten bietet viele Vorteile und schließt Zusammenhalt und Teamkultur nicht aus. Für ein produktives digitales Arbeitsumfeld lohnt es sich, auf einige Dinge zu achten. Was außer klarer Kommunikation noch zu erfolgreicher Teamarbeit von zu Hause gehört, erfährst du in diesem Ratgeber.

  • Junger Mann im Büro mit Tablet in der Hand.
    Bildung und Förderung

    IT-Berufe sind stark gefragt, auch in turbulenten Zeiten. Die fortschreitende Digitalisierung treibt den Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften voran. Mit einer geförderten IT-Umschulung, auch für Quereinsteiger:innen, eröffnen sich vielversprechende Karrieremöglichkeiten.

  • Jobratgeber Bildung Welche Weiterbildung passt zu mir
    Bildung und Förderung

    Bist du unsicher, welche Weiterbildung zu dir passt? Unser Ratgeber hilft dir, die richtige Wahl zu treffen! Mit Selbstreflexions-Übungen, SWOT-Analysen und Visionboards findest du deine Stärken und Ziele. Entdecke verschiedene Weiterbildungsarten und erfahre, wie du die beste Entscheidung triffst.

  • Frau mittleren Alters mit Tablet in der Hand schaut fröhlich.
    Arbeitsalltag

    IT gilt immer noch als „Männerdomäne“, und nur wenige Frauen bewerben sich auf IT-Stellen. Was hält sie ab, und wie können Unternehmen mehr Bewerberinnen gewinnen? Klaudia-Isabella von der WBS GRUPPE spricht über ihren Wechsel ins IT-Team und ihre Erfahrungen in dieser männlich geprägten Branche.