Welche Weiterbildung passt zu mir?
- Finde es heraus: Welche Weiterbildung passt zu mir?
- Finde die Weiterbildung, die dich wirklich weiterbringt.
- Welche Arten von Weiterbildungen gibt es?
- Welche Weiterbildungen zahlt das Arbeitsamt?
- Welche Weiterbildungen haben Zukunft?
- Fazit: Welche Weiterbildung macht für dich persönlich Sinn?
- Die häufigsten Fragen und Antworten.
Du fragst dich, welche Weiterbildung passt zu mir? Du bist unsicher, weil du dich nicht entscheiden kannst? Keine Sorge, du bist nicht allein. Die passende Weiterbildung zu finden, kann eine Herausforderung sein, aber mit einigen Übungen, Insights zum Stellenmarkt und einem klaren Ziel vor Augen wirst du die perfekte Wahl treffen.
Finde es heraus: Welche Weiterbildung passt zu mir?
Um die passende Weiterbildung zu finden, ist es wichtig, deine eigenen Ziele und Wünsche klar zu definieren. Hier findest du verschiedene Übungen und Techniken, die dir dabei helfen können, deine Berufung und Profession zu finden.
Die passende Weiterbildung finden mit Selbstreflexions-Übungen.
Eine SWOT-Analyse hilft dir, eine fundierte Bestandsaufnahme deiner beruflichen Situation zu machen. Notiere deine Stärken, wie z.B. Projektmanagement oder Kommunikationsskills und erkenne gleichzeitig deine Schwächen, etwa Zeitmanagement oder mangelnde Erfahrung/mangelndes Wissen in Thema XY. Identifiziere Chancen z.B. gefragte Berufe und analysiere Risiken, die durch wirtschaftliche Unsicherheiten oder Konkurrenzdruck entstehen könnten.
Ein Visionboard hilft dir, deine Ziele und Träume zu konkretisieren und zu visualisieren. Sammle Bilder, Zitate und Symbole, die deine beruflichen und persönlichen Ziele repräsentieren. Arrangiere sie auf einem großen A2-Blatt. Dieser Prozess der kreativen Gestaltung hilft dir, deine Vision klarer zu sehen und inspiriert dich, Schritte zu unternehmen, um diese Vision zu verwirklichen. Teste es aus, du wirst über das Ergebnis erstaunt sein.
Ikigai ist ein japanisches Konzept, das bedeutet „Grund zum Sein“. Um dein Ikigai zu finden, zeichne vier überlappende Kreise mit den Beschriftungen:
- „Was du liebst“
- „Worin du gut bist“
- „Was die Welt braucht“
- „Wofür du bezahlt werden kannst“
Der Schnittpunkt aller vier Kreise ist dein „Ikigai” und kann dir Aufschluss geben, welche Berufung und Mission du verfolgst und welche Weiterbildung hierzu passt.
Welche Weiterbildung passt? Sprich mit guten Freunden.
Freunde sind oft ein guter Kompass, weil sie dich am besten kennen. Sprich mit Freunden, Familie oder Kolleg:innen über deine Pläne. Oft haben sie wertvolle Tipps und können dir bei der Entscheidungsfindung helfen. Hier einige Fragen, die du ihnen stellen kannst:
- Welche Stärken seht ihr in mir?
- Welche meiner Fähigkeiten haltet ihr für besonders wertvoll im beruflichen Kontext?
- Habt ihr Vorschläge, welche Weiterbildung zu mir passen könnte?
Nutze die Coaching-Angebote der Agentur für Arbeit.
Es ist nicht nötig, alles im Stillen für dich zu klären. Die Agentur für Arbeit bietet individuelle Beratungsgespräche sowie berufliche Coachings an. Sie helfen dir, Klarheit über deine beruflichen Ziele zu gewinnen und einen konkreten Plan für deine Weiterbildung zu entwickeln. Du kannst mit deiner zuständigen Ansprechpartner:in bei der Agentur für Arbeit jederzeit über deine Situation sprechen.
Du hast schon eine ungefähre Vorstellung, welche Weiterbildung(en) zu dir passen könnte(n), aber kannst dich noch nicht final entscheiden? Dann vereinbare einen persönlichen Beratungstermin mit unserem Team.
Unsere erfahrenen Coach:innen unterstützen dich dabei, deine Interessen, Stärken und Potenziale zu erkennen – für Entscheidungen, die wirklich zu dir passen.
Zu den CoachingsWelche Arten von Weiterbildungen gibt es?
Jetzt, wo du das inhaltliche Thema kennst, finde heraus, welche Weiterbildungsart zu deiner aktuellen Lebenssituation passt.
Stelle dir die folgenden Fragen:
- Was möchte ich mit der Weiterbildung erreichen?
- Will ich mich entweder spezialisieren, aufsteigen oder etwas ganz Neues beginnen?
- Welche langfristigen Karriereziele verfolge ich?
- Welche kurzfristigen Ziele möchte ich mit der Weiterbildung erreichen?
Passend zu deinen Antworten findest du hier die gängigsten Weiterbildungsarten:
- Berufsbegleitende Weiterbildungen: Ideal für alle, die neben dem Job lernen möchten und ihre Fähigkeiten erweitern wollen. Diese Formate bieten maximale Flexibilität, sodass du Weiterbildung, Beruf und Familie unter einen Hut bringen kannst.
- Vollzeit-Weiterbildungen: Wenn du richtig Vollgas geben möchtest, gerade arbeitslos bist oder kurz davor stehst und dich voll und ganz auf deine Weiterbildung konzentrieren möchtest, ist dieses Format perfekt. So kannst du deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt schnell verbessern.
- Fortbildungen: Diese kurzen, intensiven Kurse helfen dir, spezifische Fähigkeiten zu erwerben oder zu vertiefen. Sie bieten eine ideale Möglichkeit, stets auf dem Laufenden zu bleiben und deine berufliche Qualifikation zu verbessern.
- Umschulungen: Wünschst du dir einen kompletten Neustart oder möchtest in einer neuen Branche einen Quereinstieg wagen? Eine Umschulung ist oft intensiver und länger als eine Fortbildung, bereitet dich aber umfassend auf deine neue Rolle vor.
Bei WBS Training gibt es viele Weiterbildungen und Fortbildungen sowohl in Teilzeit als auch in Vollzeit. Du hast die Möglichkeit, flexibel und live online zu lernen – entweder von zu Hause aus oder an einem unserer 280 Standorte in Deutschland.
Welche Weiterbildungen zahlt das Arbeitsamt?
Das Arbeitsamt bietet für die benannten Weiterbildungsarten inklusive Ausbildung oft den Bildungsgutschein an. Um diesen zu erhalten, musst du jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
- Du musst arbeitssuchend gemeldet sein oder von Arbeitslosigkeit bedroht sein.
- Die Weiterbildung muss deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich verbessern.
- Du musst eine Beratung durch die Agentur für Arbeit durchlaufen haben.
Darüber hinaus können weitere Faktoren eine Rolle spielen:
- Welche Weiterbildung wird von deinem Unternehmen oder dem Arbeitsamt unterstützt?
- Welche Weiterbildungen haben gute Zukunftsaussichten und bieten finanzielle Vorteile?
Übrigens: Die Weiterbildungen, die wir bei WBS TRAINING anbieten, orientieren sich am aktuellen Marktgeschehen und haben eine sehr gute Chance eine Förderung zu erhalten. Dennoch ist es wichtig, im Gespräch mit der Arbeitsagentur, gut zu begründen, warum die gewünschte Weiterbildung notwendig und sinnvoll für dich ist. Die vorgestellten Übungen können dir dabei helfen, Klarheit zu gewinnen.
Welche Weiterbildungen haben Zukunft?
Du suchst nach gefragten Berufen oder möchtest wissen, welche Berufsfelder in Zukunft besonders beliebt sind? Basierend auf dem Job-Report des Zukunftsinstituts* haben diese Bereiche ein besonders hohes Zukunftspotenzial:
- Digitales Lernen und technologiegestützte Wissensvermittlung: Weiterbildungen in diesem Bereich konzentrieren sich auf die Entwicklung digitaler Lernplattformen und die Nutzung von Technologien zur Wissensvermittlung. Beispiele: E-Learning-Spezialist:in
- Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen: Hierzu zählen Weiterbildungen zum Data Scientist und zur KI-Manager:in.
- Agile Transformation: Hast du schon von agiles Projektmanagement und Scrum gehört? Organisationen brauchen Expert:innen, die agile Methoden implementieren und die Anpassungsfähigkeit der Unternehmen erhöhen.
- Sustainability Management: Mit dem Fokus auf nachhaltige Geschäftspraktiken und grüne Technologien werden Berufe wie CSR- und Nachhaltigkeitsmanager:in sowie Energie- und Umweltberater:in immer beliebter.
- Cybersecurity: Die Cyber-Bedrohungen sind in den letzten Jahren um ein Vielfaches angestiegen. Fachkräfte im Bereich Cybersecurity, z.B. IT-Sicherheitsbeauftragte:r sorgen für die digitale Sicherheit von Unternehmen.
Schaue dir auch unseren aktuellen Job-Report an, um noch mehr Insights über die aufsteigenden Branchen und Berufsbilder zu bekommen. Neben den vorgestellten Zukunftsberufen gibt es auch spannende und systemrelevante Jobs, die immer gefragt sind!
Fazit: Welche Weiterbildung macht für dich persönlich Sinn?
Die Entscheidung für eine Weiterbildung sollte gut überlegt sein und alle relevanten Faktoren berücksichtigt werden. Doch mache dich nicht verrückt. Entscheide dich niemals nur aufgrund von Statistiken, sondern wähle etwas, das wirklich zu dir passt und dir langfristig Freude bereitet.
Die häufigsten Fragen und Antworten.
Welche Weiterbildung in der Pflege lohnt sich?
In der Pflege lohnen sich Weiterbildungen oder Umschulungen zur Pflegefachkraft oder zur Krankenpflegehelfer:in, da diese Berufe angesichts des demografischen Wandels und der steigenden Nachfrage nach qualifizierter Betreuung und Pflege sehr gefragt sind.
Welche IT-Weiterbildung ist sinnvoll?
Eine IT-Weiterbildung im Bereich Systemadministration ist gerade sehr sinnvoll, da dieser Bereich aufgrund der wachsenden Digitalisierung stark nachgefragt wird.
Welche kaufmännische Weiterbildung ist sinnvoll?
Jede kaufmännische Weiterbildung kann deine beruflichen Perspektiven verbessern. Insbesondere im Handel und in der Industrie herrscht ein hoher Bedarf an Fachkräften sowie im Bereich Controlling und in der Finanzbuchhaltung.