Beliebte Security-Kurse.
Alle Kurse im Sicherheitsdienst und Wachschutz (Security).
Sichere dir bis zu 100 Förderung.
Hast du schon deinen Bildungsgutschein erhalten oder schon mal was vom Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) gehört? In vielen Fällen werden die Kosten für deine Weiterbildung vollständig übernommen.
Du hast Fragen? Gerne beraten wir dich persönlich zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten.
Echt stark. Die Vorteile deiner Security-Weiterbildung.
Eine Weiterbildung im Bereich Sicherheit und Objektschutz bietet dir viele Vorteile für deine berufliche Zukunft und deine persönliche Entwicklung:
- Hervorragende Jobchancen: Nach deiner Weiterbildungen stehen dir auf dem aktuellen Arbeitsmarkt zahlreiche Möglichkeiten offen.
- Top Skills: Du eignest dir fundierte Kenntnisse der Security-Branche an und lernst Deeskalations- und Kommunikationstechniken.
- Angesehene Zertifikate: Du kannst Sachkundeprüfungen der IHK ablegen (insbesondere Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO).
- Flexible Fördermöglichkeiten: Deine Weiterbildung ist je nach individueller Lebenslage bis zu 100 förderbar.
Das sagen andere über uns.
Das lernst du in deiner Security-Ausbildung.
Als Security-Fachkraft bist du Dienstleister:in und nimmst Menschen ihre Sorgen durch dein beherztes Eingreifen in Gefahrensituationen. Das Wissen dazu lernst du in der Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO bei der IHK, für die wir dich mit unseren Ausbildungen fit machen.
In jedem unserer Kurse wirst du umfassend auf dein zukünftiges Einsatzgebiet vorbereitet und lernst die rechtlichen Grundlagen deines Berufs kennen sowie alles über Kommunikation und Intervention.
Umfangreich und spannend. Deine Kursinhalte.
Die Themen deiner Weiterbildung im Bereich Sicherheit und Wachschutz sind vielseitig. Neben dem richtigen Verhalten in Konfliktsituationen und Deeskalationstechniken eignest du dir je nach Kurswahl auch Wissen in der IT-Sicherheit und im Datenschutz an. Je nach Kurs beschäftigst du dich mit diesen Themen:
- Rechts- und Dienstkunde
- Gefahrenabwehr, Schutz- und Sicherheitstechnik
- Sichere Anwendung von Verteidigungswaffen
- Interkulturelle Handlungskompetenzen
- Maschinen- und Werkzeugkunde
- Dokumentation (Werk-, Kontroll-, Prüf- und Fehlerberichte)
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Deine Jobchancen in der Sicherheitsbranche.
Fast jedes Unternehmen beschäftigt Sicherheitsdienstleister:innen. Als Security-Fachkraft schützt du zum Beispiel Stadtfeste und Konzerte, Firmenfeiern, Parteitage, Messen oder Personen des öffentlichen Lebens. Du bewachst Firmengelände, Industrieanlagen oder Baustellen, bist Ansprechperson als Concierge oder Facility-Manager:in oder wirst als Detektiv:in eingesetzt. Als Sprinklertechniker:in sind deine Fähigkeiten im Brandschutz gewerblicher Gebäude sehr gefragt. Du hast zudem die Möglichkeit, dich durch die Übernahme oder Gründung einer Wach- und Sicherheitsfirma oder Detektei selbständig zu machen.
Hier wirst du als Wach- und Sicherheitsfachkraft gebraucht:
- Auf Veranstaltungen und Messen.
- Im Bau- und Industriegewerbe sowie in der Immobilienbranche.
- In sozialen, kulturellen oder religiösen Einrichtungen.
- Im Streifendienst und im Kurierdienst.
- Im Handel und in Hotels.
Personen und Objekte sind sicher in deiner Obhut.
Kostenlos beraten lassenDie wichtigsten Fragen und Antworten.
Welche Voraussetzungen brauche ich für eine Security-Ausbildung?
Sowohl mit als auch ohne Berufserfahrung findest du hier eine für dich passende Weiterbildung. Für einen Basiskurs solltest du ein Führungszeugnis ohne Eintrag vorlegen können, körperlich fit sein und über gute Deutschkenntnisse verfügen. Einzelne Kurse setzen ein Mindestalter von 25 Jahren voraus. Im Job hilft dir außerdem eine dienstleistungsorientierte Einstellung, Freude an Kommunikation und Organisationstalent. Du findest die jeweiligen Voraussetzungen in jeder Kursbeschreibung.
Was kostet eine Security-Ausbildung und welche Förderungen gibt es?
Die Kosten deiner Security-Ausbildung variieren je nach Art und Fördermöglichkeiten. Wenn du vom Jobcenter einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein oder Bildungsgutschein erhalten hast, kann deine Weiterbildung zu 100 übernommen werden. Lasse dich gern von uns beraten.
Wie lange dauert eine Ausbildung im Sicherheitsbereich?
Die Dauer der Kurse variiert. In nur 21 Tagen kannst du dich beispielsweise zur Hausbetreuer:in für Sicherheit und Service weiterbilden. Andere Kurse dauern acht Monate. In jeder Kursbeschreibung ist die Dauer angegeben, so kannst du ganz einfach vergleichen.
Kann ich mich auch berufsbegleitend weiterbilden?
Ja, die Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO bieten wir auch in Teilzeit an, der Unterricht findet dann abends von 17:00 - 21:00 Uhr statt.
Wie sind meine Jobaussichten als Fachkraft für Sicherheit und Objektschutz?
Qualifizierte Sicherheitskräfte werden überall gesucht; deine Jobchancen nach der Weiterbildung sind sehr gut. Mögliche Einsatzgebiete sind zudem sehr vielfältig. Du kannst im Revierdienst, Torkontroll- und Empfangsdienst, Posten- und Streifendienst, Alarm- und Interventionsdienst sowie Verkehrs- und Veranstaltungsdienst arbeiten und dabei sowohl für den Schutz von Personen als auch von Gebäuden oder Objekten verantwortlich sein.