ChatGPT und Bewerbung – so klappt es.
- Was ist ChatGPT und kann die KI eine Bewerbung schreiben?
- Was du vorab über ChatGPT und Bewerbung wissen solltest.
- Wie kann ChatGPT konkret beim Anschreiben unterstützen?
- Ein weiterer Tipp von Eveline:
- Lasse dich von ChatGPT fragen.
- Wie hilft ChatGPT bei deinem Lebenslauf?
- So erhältst du authentische Inhalte und Formulierungen von ChatGPT.
- Fragen für die Bewerbung generieren mit ChatGPT.
- Evelines Hacks für deine ChatGPT-Bewerbung.
- Checkliste für deine KI-Bewerbung.
- Welche Vorteile und Risiken hat ChatGPT beim Bewerben?
ChatGPT, die Sprach-KI oder Künstliche Intelligenz, gehört längst zum Alltag. Aber wie kannst du die Technologie für deine Bewerbung nutzen? Das klären wir in diesem Beitrag und haben uns dazu professionellen Rat geholt: Eveline Zimmermann aus dem HR-Team der WBS GRUPPE weiß, wie Bewerbungen wirken, die mit KI erstellt wurden. Die Personalerin hat einige überraschende Tipps für dich. Lies weiter, wenn du ChatGPT für deinen Weg zum Traumjob nutzen willst.
Was ist ChatGPT und kann die KI eine Bewerbung schreiben?
ChatGPT ist ein KI-basierter Chatbot, der natürliche Sprache versteht und generieren kann. Und ja – die KI kann problemlos eine komplette Bewerbung schreiben. Ob und wie sie aber genau deine Bewerbung erstellen kann, erfährst du weiter unten. Zuerst die Grundlagen:
- Die Abkürzung GPT steht für Generative Pretrained Transformer. Die Anwendung wurde und wird mit unvorstellbaren Mengen an Text trainiert, um eigenständig sinnvolle Textantworten zu generieren. Man spricht von einem LLM; einem Large Language Model.
- Seit Ende 2022 ist ChatGPT online frei nutzbar und wird fortlaufend verbessert. Über ein Eingabefenster am Bildschirm oder per Spracherkennung und Mikrofon kannst du dich mit der KI unterhalten, Fragen stellen und diskutieren.
- Deine Eingaben heißen Prompts. Der KI Fragen zu stellen oder Inhalte zum Bearbeiten zu übermitteln, wird entsprechend prompten genannt.
- Die Text-KI kann nicht nur Fragen beantworten und im Laufe des Dialogs lernen, auf welchem Wissensstand die Nutzer:in ist. Sie kann unter anderem auch lange Texte korrigieren, umformulieren, ergänzen, gliedern oder ganz neu erstellen.
- Beim Bewerben kann dir ChatGPT hauptsächlich dabei helfen, deine Bewerbung präzise an die Stellenausschreibung anzupassen, Texte zu gliedern und Formulierungen für schwierige Passagen zu finden.
Info zu ChatGPT 4o: Die im Dezember 2024 aktuelle Version ChatGPT 4o mini ist kostenfrei und in begrenztem Umfang als Testversion ohne Account nutzbar. Sich einen Account anzulegen ist jedoch zu empfehlen – du benötigst dazu nur eine E-Mail-Adresse und kannst den Chatbot weiterhin kostenfrei nutzen. Deine Chatverläufe werden gespeichert, können später weitergeführt werden und du kannst die Anwendung auf verschiedenen Geräten nutzen oder einzelne Chats teilen. Außerdem kannst du weit mehr Text eingeben und abfragen als in der Testversion ohne Account.
Was du vorab über ChatGPT und Bewerbung wissen solltest.
ChatGPT antwortet immer eloquent und freundlich – oftmals so überzeugend, dass man leicht vergisst, dass dahinter ein Algorithmus steckt.
Wenn du ChatGPT bittest, dir ein Anschreiben für eine Bewerbung als Bürokauffrau oder Bürokaufmann in einem mittelständischen Produktionsbetrieb zu schreiben, wird der Chatbot das innerhalb von Sekunden erledigen – auch ohne Wissen über dich oder den Betrieb.
Das Ergebnis klingt wahrscheinlich sogar richtig gut – verwenden solltest du es dennoch nicht. Schließlich geht es bei einer Bewerbung darum, zu zeigen, wie gut gerade du zum Betrieb passt und was dich motiviert, ausgerechnet dort zu arbeiten. Das bedeutet: ChatGPT übernimmt nicht einfach die ganze Arbeit für dich – sieh die KI lieber als Sparringspartnerin, die dir zur Seite steht. Je ausführlicher und präziser deine Prompts, desto besser wird das Ergebnis.
Drei Tipps zur Nutzung der KI für deine Bewerbung:
- Probiere die Sprach-KI in Ruhe aus und gib dich nicht mit dem erstbesten Ergebnis zufrieden. Hake nach, bitte um Erläuterung, Zusammenfassung, Kürzung oder einen anderen Tonfall. Eveline rät, auch die Spracheingabe zu nutzen und dich spielerisch anzunähern – am besten also nicht erst, wenn die Zeit schon knapp ist.
- Achte auf deine Daten. ChatGPT läuft auf US-amerikanischen Servern und jede Information, die du eingibst, wird nach dortigen Datenschutzregeln gespeichert und möglicherweise weiterverwendet. Wir empfehlen dir, deine persönlichen Daten nicht mit dem Chatbot zu teilen.
- Prüfe jeden KI-generierten Inhalt kritisch und sorgfältig. Bitte den Chatbot gegebenenfalls um Quellenangaben.
Wie kann ChatGPT konkret beim Anschreiben unterstützen?
Eveline aus dem HR-Team der WBS GRUPPE empfiehlt: Beginne den Dialog mit der KI, indem du zuerst die Stellenausschreibung einfügst, also promptest. Du kannst sie ergänzen mit Text vom Onlineauftritt der Organisation, bei der du arbeiten möchtest. Dein Prompt könnte etwa so lauten: Auf diese Ausschreibung möchte ich mich bewerben: [Ausschreibungstext]. So stellt sich die Firma auf ihrer Karriereseite dar: [Text]. Bitte die KI dann um eine Analyse, etwa mit diesen Fragen:
- Welche Fähigkeiten, Soft Skills oder Ausbildungen sind hier besonders wichtig?
- Welche Werte werden geschätzt, welche Schlagworte sollte ich in meinem Text aufgreifen?
Ein weiterer Tipp von Eveline:
Prompte ein altes Anschreiben von dir, mit der Bitte an ChatGPT, es auf die Ausschreibung anzupassen. Du kannst auch nur einzelne Abschnitte überarbeiten lassen und um einen gelungenen ersten Satz oder eine elegante Abschlussformulierung bitten.
Lasse dich von ChatGPT fragen.
Wenn du noch kein Anschreiben hast und gar nicht recht weißt, wie du beginnen sollst, bitte ChatGPT, dir Fragen zu stellen.
Der Prompt:
- „Befrage mich zuerst zu den Inhalten, die ein Anschreiben enthalten sollte.“
So kannst du sicherstellen, dass das Motivationsschreiben authentisch wird und auf deine Persönlichkeit und Ziele ausgerichtet ist.
Beispiel für gezielte Fragen, die ChatGPT stellen könnte:
- Was sind deine beruflichen Ziele und wie passt diese Position zu dir?
- Welche Fähigkeiten oder Erfahrungen machen dich besonders für diese Rolle geeignet?
- Welche Herausforderungen hast du in früheren Positionen gemeistert und wie kannst du diese Erfahrungen hier einbringen?
- Warum interessiert dich genau dieses Unternehmen und diese spezifische Stelle?
- Was begeistert dich an der Branche oder dem Fachbereich, in dem das Unternehmen tätig ist.
Schon gewusst? Die WBS GRUPPE ist eine mehrfach ausgezeichnete Arbeitgeberin – Vom „Great Place to Work“ bis hin zur kununu Auszeichnung „Top Company 2025“ sind wir stolz darauf, eine einzigartige Unternehmenskultur geschaffen zu haben. Dafür geben wir jeden Tag unser Bestes.
Wie hilft ChatGPT bei deinem Lebenslauf?
Wie du dir denken kannst, benötigt die KI Fakten, um dir beim Lebenslauf zu helfen. Prompte also einen alten Lebenslauf von dir – ohne die persönlichen Daten. Fügst du im selben Chatverlauf auch die Stellenausschreibung ein, kannst du die KI dann bitten, deine Vita passend dazu zu gliedern und zu fokussieren. Ebenso kannst du ChatGPT dazu auffordern, aus deinem Lebenslauf ein kompaktes Kurzprofil zu erstellen oder deine Kernkompetenz in einem Satz zusammenzufassen. Denke daran: Überprüfe die Resultate immer und passe sie an, wenn nötig. Klingen sie sprachlich nach dir, stimmen die Inhalte?
So erhältst du authentische Inhalte und Formulierungen von ChatGPT.
Die Lücke im Lebenslauf oder die Frage nach den persönlichen Stärken verlangen nach einer individuellen und glaubhaften Antwort. Um hier überzeugende Ergebnisse zu erzielen, solltest du intensiv mit der KI arbeiten. Der Prompt „Wie kann ich eine Lücke im Lebenslauf erklären, in der ich weder eine Weiterbildung gemacht habe, noch sonst etwas beruflich relevantes?“ ergibt sechs unterschiedliche Formulierungen, jeweils mit einer Erklärung, plus zusätzliche Tipps und Anregungen zu Umgang und Haltung bei einer Lücke. Hier wird klar, wie du den Chatbot als Coach und Ideengeber nutzen kannst.
Tipp: ChatGPT antwortet in der Regel ausführlich und sehr detailliert, teils mit Wiederholungen. Bitte die KI bei Bedarf, sich kurzzufassen: Du kannst die Zahl der Worte oder Bulletpoints bestimmen – probiere es aus.
Für authentische Inhalte lasse dich abfragen, um persönliche Formulierungen zu erhalten.
Die Prompts:
- „Welche Information brauchst du von mir, um meine Lücke ... zu erklären?“ oder
- „Meine Stärke ist Organisationstalent – wie formuliere ich das überzeugend?“
Eveline rät: „Denke daran, dass du nichts hinzuerfindest und im Bewerbungsgespräch alles wiedergeben kannst, was in deinen Unterlagen steht. Deshalb nimm dir in Ruhe Zeit für diese Texte, bleibe ehrlich und authentisch. Ein Beispiel: Es macht keinen Sinn, eine übertrieben intellektuell formulierte Bewerbung auf Deutsch einzureichen, wenn die eigenen Deutschkenntnisse nicht das B2-Level übersteigen. Formuliere lieber mithilfe von ChatGPT eine fehlerfreie Bewerbung mit Sätzen, die auch zu dem passen, wie du sprichst.“
Fragen für die Bewerbung generieren mit ChatGPT.
Den Wissensstand, den die KI nun über dich und die ausgeschriebene Stelle hat, kannst du weiter nutzen, um dich auf ein Gespräch vorzubereiten.
Die Prompts:
- „Welche Fragen kommen wahrscheinlich im Bewerbungsgespräch auf mich zu?“ oder
- „Was könnte ich für Fragen stellen, um mein Interesse und Engagement zu zeigen?“
Selbstverständlich kannst du dir auch beeindruckende Antworten dazu liefern lassen – die sollten allerdings 1:1 mit deiner persönlichen Realität und Motivation übereinstimmen.
Evelines Hacks für deine ChatGPT-Bewerbung.
Als Recruiterin liest Eveline unzählige Bewerbungen, die meisten sind top formuliert und erfüllen ihre Erwartungen. Wie trifft sie also eine Entscheidung; wen lädt sie zum Gespräch ein?
Das Wichtigste im Bewerbungsprozess ist, deine Persönlichkeit zu zeigen.
Persönlichkeit zeigen.
Persönlichkeit zeigen kannst du bereits, bevor du deine Bewerbungsunterlage hochlädst: Ein erster Schritt kann ein Telefongespräch sein, auf das du dich dann in deinem Anschreiben beziehst. Wenn du anrufst und dich möglicherweise zu verantwortlichen Personen durchfragst, dann aber nicht, um zu erfahren, ob die Stelle noch frei ist oder ob man im Homeoffice arbeiten kann. Denn diese kurze Interaktion solltest du unbedingt nutzen, um einen positiven ersten Eindruck zu machen. Recherchiere deshalb vorher gründlich, gern auch mit Einsatz von ChatGPT, und stelle inhaltliche Fragen, die einen Bezug zu deiner Expertise haben. Dann kannst du auch selbstbewusst nach der richtigen Ansprechperson fragen.
ChatGPT erwähnen.
Dass ChatGPT dir bei deiner Bewerbung geholfen hat, musst du nicht verheimlichen. Wenn es zu der ausgeschriebenen Stelle passt und Personal mit KI-Know-how gesucht wird, kannst du ruhig erwähnen, dass deine Bewerbung mit Inspiration von ChatGPT entstanden ist. Damit zeigst du, dass du mit der Zeit gehst und entsprechende Skills mitbringst. Eveline muss durchaus schmunzeln, wenn sie in Bewerbungen Sätze wie diesen liest:
„Beim Schreiben dieser Bewerbung habe ich mich von ChatGPT inspirieren lassen. Ich nutze KI und möchte diese Skills gern in eurem Unternehmen einbringen. Aber KI ist nicht alles, daher freue ich mich auf ein persönliches Kennenlernen mit euch.“
ChatGPT für deine Bewerbung konfigurieren.
Sobald du einen Account hast, kannst du ChatGPT personalisieren und Rollen anlegen. Unter dem farbigen Button mit deinen Initialen rechts oben findest du den Menüpunkt „individuell konfigurieren“. Folge den Anweisungen und speichere Inhalte, die du immer wieder nutzen kannst. Hinterlege deine ideale Bewerbung, dein bestes Anschreiben. Die KI lernt dadurch, deine Sprache, Fähigkeiten und Vorlieben zu verwenden.
Möchtest du Eveline und ihre Kolleg:innen persönlich kennenlernen und gemeinsam die Zukunft der Bildung mit KI gestalten? Dann entdecke deinen neuen Traumjob bei der WBS GRUPPE.
Checkliste für deine KI-Bewerbung.
Auf diese Dinge kannst du achten, wenn du ChatGPT für deine Bewerbung nutzen willst:
- Bevor du deine Texte promptest, kontrolliere: Hast du persönliche Daten (Namen, Adressen, Geburtstag, Telefonnummern) entfernt?
- Im Originaldokument: Hast du alle KI-generierten Texte gelesen, angepasst und wichtige Daten wieder eingefügt?
- Klingt der gesamte Text nach dir und in sich stimmig?
- Hast du alle Fakten gegengecheckt?
Welche Vorteile und Risiken hat ChatGPT beim Bewerben?
ChatGPT bietet dir beim Schreiben deiner Bewerbung einige Vorteile:
- Zeitersparnis, wenn du bereits Texte hast, die du nur anpassen möchtest.
- Ideenfindung, Struktur, Gliederung, Fokus.
- Passung deiner Skills mit ausgeschriebenen Stellen.
- Formulierungen finden, Korrekturlesen, textlicher Feinschliff.
- Denkanstöße, Motivation, Sparringspartner bei Fragen.
Zu den Risiken der KI-Nutzung zählen Fehler bei Fakten oder ein unpersönlicher Text, der zwar perfekt klingt, aber nichts mit dir und deinen Erfahrungen zu tun hat. Auch der mangelnde Datenschutz kann bei unaufmerksamer Nutzung als Risiko bewertet werden. Mit den Tipps aus diesem Beitrag hast du die Risiken aber im Griff und kannst jetzt loslegen. Viel Glück und Erfolg bei deiner nächsten Bewerbung.