Zur Aufsteiger:in werden.
Mit einer Fortbildung der WBS TRAINING.

Fortbildung: Smart weiterbilden im oder neben dem Beruf.

„Bildung ist nicht das Lernen von Fakten. Es ist vielmehr die Schulung des Geistes.“ (Albert Einstein)

Die Gelehrten früherer Zeiten waren sich einig: Der Mensch will lernen und Wissen erlangen, ohne es zu wissen. Der Mensch ist nichtsahnend ohne den Drang nach Bildung und Wissen. Doch was ist die richtige Art, um sich im Beruf weiterzubilden? Wann brauche ich eine Fortbildung und wann ist eine Weiterbildung oder eine Umschulung geeigneter?

In diesem Ratgeber-Beitrag beantworten wir Fragen zur Fortbildung und beruflichen Qualifizierung. Selbstverständlich gehen wir dabei auch auf deine Möglichkeiten der Förderung ein und geben Tipps, wie du Fortbildungskosten steuerlich absetzen kannst. 

Was ist eine Fortbildung? | Vier Arten von Fortbildungen | beliebte Aufstiegsfortbildungen | Fortbildungen und Weiterbildungen | wie lange dauert eine Fortbildung? | Ist eine Fortbildung Arbeitszeit? | ► Fortbildungen steuerlich absetzen | Häufig gestellt Fragen - FAQ

Was ist eine Fortbildung?

Junger Mann mit halblangen Haaren sitzt vor Laptop und bildet sich fort

Die berufliche Fortbildung gehört laut Berufsbildungsgesetz (BBiG) zur Berufsbildung. Die anderen Teilgebiete der Berufsbildung sind die Vorbereitung auf die Berufsausbildung, die Berufsausbildung sowie die berufliche Umschulung.

Eine Fortbildung baut auf bestehenden Qualifikationen auf. Wer eine berufliche Fortbildung anstrebt, will sich in der Regel im aktuell ausgeübten Beruf weiter qualifizieren.

Für eine Fortbildung braucht man eine abgeschlossene Ausbildung oder etwas Berufserfahrung, um darauf aufzubauen. Mit einer Fortbildung kann die Arbeitnehmer:in verschiedene Ziele verfolgen.

Es geht prinzipiell darum, vorhandene Fähigkeiten zu verbessern, um beruflich aufzusteigen. Bevor die vier Ziele genauer erläutert werden, jedoch noch ein schönes Zitat:

„Bildung ist ein unentreißbarer Besitz.“
Menander | griechischer Dichter

Diese vier Arten von Fortbildungen solltest du dir merken.

Man unterscheidet vier Arten von Fortbildungen mit unterschiedlichen Zielsetzungen:

  1. Erhaltungsfortbildung: berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten auffrischen, zum Beispiel nach einem längeren Elternurlaub.
  2. Erweiterungsfortbildung: berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern, zum Beispiel, um zukünftig neue Aufgaben zu übernehmen.
  3. Anpassungsfortbildung: berufliches Wissen und berufliche Fähigkeiten aktuell halten oder an neue Anforderungen am Arbeitsplatz anpassen.
  4. Aufstiegsfortbildung: qualifiziert dazu, nach abgeschlossener Ausbildung in höhere Positionen aufzusteigen.

Fortbildungen helfen vielen Menschen, ihre beruflichen Fähigkeiten zu verbessern und sogar den Weg in die Selbständigkeit zu finden. Hieran wird deutlich, dass Bildung oftmals Auslöser und Schlüssel zugleich dafür ist, der eigenen Berufung zu folgen.

Schon gewusst? Eine Sonderform der Fortbildungen ist die Unterweisung im Sinne des Arbeitsschutzgesetzes. Dabei geht es darum, den Mitarbeitenden Skills zur Sicherheit am Arbeitsplatz zu vermitteln.

15,1 Millionen

Personen in Deutschland haben besonderes Interesse an einer beruflichen Weiterbildung.

Quelle: Statista 2022

Beliebte Fortbildungen mit IHK Abschluss.

Du möchtest in deinem Unternehmen in eine höhere Position aufsteigen? Dann starte mit einer Aufstiegsfortbildung neben dem Beruf durch. Die Fortbildungskurse hier sind praxisorientiert und vermitteln dir Fachkenntnisse für eine Führungsposition. Selbstverständlich mit einem anerkannten Abschluss der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK).

32 Kurse gefunden.

Alle Kurse laden

Fortbildung und Weiterbildung – was ist der Unterschied?

Viele Menschen benutzen die beiden Begriffe Fortbildung und Weiterbildung synonym. Es gibt jedoch Unterschiede in den Definitionen.

Bei einer Fortbildung geht es darum, Qualifikationen für den aktuellen Beruf zu erlangen. So ist der Begriff Fortbildung im Berufsbildungsgesetz (BBiG) definiert. Die Bundesagentur für Arbeit spricht bei Fortbildungen auch von „beruflicher Qualifizierung“ und „Aufstiegsweiterbildung“.

Eine Weiterbildung erweitert zwar ebenfalls die beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten. Doch muss eine Weiterbildung nicht unbedingt mit der aktuellen Jobsituation in Zusammenhang stehen. Die Arbeitsagentur spricht bei Weiterbildungen von beruflicher Weiterbildung, nebenberuflicher Weiterbildung oder von Weiterbildung neben dem Beruf.

Fortbildung ist also ein Teil der Weiterbildung und bezieht sich nur auf den erlernten Beruf.

Junge Frau mit blonden kurzen Haaren erklärt einer anderen Frau etwas.

Gut zu wissen: Eine Weiterbildung ist also nicht abhängig von einer Berufsausbildung oder von bestehenden Berufserfahrungen. Eine Weiterbildung kann auch eine Fortbildung für Berufstätige in ihrem aktuellen Job sein. Das ist der Fall, wenn zum Beispiel eine Programmiererin eine weitere Programmiersprache lernt. Oder ein Dolmetscher erweitert seine Kenntnisse um eine weitere Fremdsprache.

Wie lange dauert eine Fortbildung?

Fortbildungen sind meist kurz. Sie können aus einer bis wenigen Unterrichtseinheiten bestehen. Eine Sicherheitsunterweisung kann zum Beispiel aus nur einer Lerneinheit bestehen. Eine Fortbildung, die Mitarbeitende im technischen Service auf den neuesten Stand bringt, kann aus einer oder aus mehreren Lerneinheiten bestehen.

Eine Ausnahme hinsichtlich der Dauer einer Fortbildung stellt die Aufstiegsfortbildung dar. Diese führt zu einem stark veränderten Berufsbild und dauert entsprechend länger. Eine der bekanntesten Aufstiegsfortbildungen ist die Fortbildung zur Meister:in. Diese Fortbildung findet berufsbegleitend in Teilzeit oder in Vollzeit über einen Zeitraum von einem Jahr bis zu dreieinhalb Jahren statt.

Ist die Fortbildung Arbeitszeit und wer finanziert die Fortbildung?

Kurze Fortbildungen, die eine Sicherheitseinweisung, ein technisches Update oder eine Unterrichtseinheit beinhalten, finden normalerweise während der Arbeitszeit statt. Es fallen dann meist kaum Kosten für das Unternehmen und keine Kosten für die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen an.

Dauert die Fortbildung länger, kann sie teilweise während der Arbeitszeit und zum anderen Teil in der Freizeit und am Wochenende stattfinden. Oft teilen sich Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen auch die Kosten für eine Fortbildung. Hier ist dein Verhandlungsgeschick gefragt. Wenn du deinem Chef zeigen kannst, wie deine Weiterbildung dem Unternehmen hilft, kannst du die Lasten zu deinen Gunsten verschieben.

Du kannst staatliche Unterstützung beantragen, wenn das Unternehmen nicht für deine Fortbildung bezahlt. Zum Beispiel bei der Agentur für Arbeit oder bei Förderprogrammen von Bundesländern oder der EU.

Mann mit Brille denkt vor Laptop über Fortbildung nach.

Fortbildungskosten steuerlich absetzen.

Bei einer Fortbildung können Kosten für Reisen, Unterkunft, Verpflegung, Teilnahmegebühren und Prüfungsgebühren entstehen. Die steuerliche Anrechnung hängt davon ab, ob das Finanzamt die Fortbildung anerkennt oder als Ausbildung betrachtet.
Die Kosten für eine Fortbildung können in unbegrenzter Höhe steuerlich abgesetzt werden. Fortbildungskosten sind Werbungskosten.
Fortbildungen sind berufliche begründete Zusatzausbildungen und Weiterbildungen. Du machst sie nach deiner ersten Ausbildung oder deinem ersten Studienabschluss. Sie werden vom Finanzamt anerkannt. Dazu gehören also Zweitstudien, Umschulungen sowie innerbetriebliche Fortbildungen.
Kosten für eine Ausbildung dagegen sind keine Werbungskosten, sondern Ausbildungskosten. Die Kosten entstehen beim Abschluss an einer allgemeinen Schule, der ersten Ausbildung und dem ersten Studium. Diese Kosten sind nur bis zu einer Höhe von 6.000 Euro auf die Steuerlast anrechenbar.

Welche Kosten für eine Fortbildung können steuerlich geltend gemacht werden?

Zu den sogenannten abziehbaren Fortbildungskosten gehören Reisekosten und Reisenebenkosten, die Kosten für Arbeitsmittel und für ein Arbeitszimmer sowie Gebühren, die in Zusammenhang mit der Fortbildung entstehen. Genauere Auskünfte bekommst du bei deinem Finanzamt oder bei deiner Steuerberaterin oder deinem Steuerberater.

Karriere-Tipps von Chris.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um dieses Video zu sehen. Eventuell müssen Sie Ihren Adblocker deaktivieren.

Cookie-Einstellungen

Häufig gestellte Fragen zu Fortbildungen - FAQ.

Was ist eine Fortbildung?

Eine Fortbildung baut im Gegensatz zu einer Weiterbildung immer auf bereits bestehenden Qualifikationen (wie z.B. einer Berufsausbildung) auf. Wer eine Fortbildung macht möchte sich in der Regel in seinem ausgeübten Beruf weiter qualifizieren.

Weiterbildungen sind nicht zwingend auf bereits bestehenden Qualifikationen aufgebaut. Das bedeutet Fortbildungen sind eine Unterart von Weiterbildungen. Man unterscheidet in der Regel zwischen vier verschiedenen Arten der Fortbildung.

Welche Arten von Fortbildungen gibt es?

Man unterscheidet prinzipiell zwischen vier verschiedenen Arten der Fortbildung.

Eine Erhaltungsfortbildung frischt bereits vorhandene Fähigkeiten auf, z.B. nach einer längeren Auszeit wie der Elternzeit.

Wie der Name schon verrät erweitern Erweiterungsfortbildungen berufliche Kenntnisse, um zum Beispiel neue Aufgaben zu übernehmen.

Anpassungsfortbildungen halten berufliche Fähigkeiten aktuell, z.B. bei geänderten Anforderungen am Arbeitsplatz.

Und zu guter Letzt gibt es schließlich Aufstiegsfortbildungen, die umfangreichste Art der Fortbildung. Auch hier verrät der Name ihren Zweck: Höhere Qualifikationen zu erlangen und beruflich aufzusteigen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Fortbildung und einer Weiterbildung?

Viele Menschen benutzen die Wörter „Fortbildung“ und „Weiterbildung“ synonym. Es gibt aber einen Unterschied: Wer eine Fortbildung macht, möchte sich meistens in seinem aktuellen Beruf weiterbilden. Eine Weiterbildung kann auch in eine andere Richtung gehen und muss nicht unbedingt mit dem aktuellen Beruf zusammenhängen. Fortbildungen sind also eine Unterart der Weiterbildung.

Wie lange dauert eine Fortbildung?

Das kommt auf die Fortbildung und das Ziele der Fortbildung an. Viele Fortbildungen sind sehr kurz, zum Beispiel Sicherheitseinweisungen, die manchmal nur eine Lerneinheit lange dauern. Manche Fortbildungen dauern länger. Zum Beispiel das Erlernen einer neuen Programmiersprache für Anwendungsentwickler.
Eine bekannte Aufstiegsfortbildung ist die Fortbildung zum Handwerksmeister. Diese findet berufsbegleitend statt und dauert in der Regel ein bis dreieinhalb Jahre.

Welche Möglichkeiten der Förderung gibt es für Fortbildungen?

Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten, wie zum Beispiel der Bildungsgutschein, der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein oder der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr. Wenn du möchtest, beraten wir dich gerne dazu.

Weitere Bildungsarten im schnellen Überblick.

Weiterbildung.

Du bist gerade auf Jobsuche und möchtest deine Chancen auf einen neuen Job steigern? Dann profitiere jetzt von einer Weiterbildung – bis zu 100 gefördert von der Agentur für Arbeit.

Weiterbildung finden

Umschulung.

Du kannst deinen alten Beruf nicht mehr ausüben und möchtest in einem anderen Berufsfeld neu durchstarten? Dann erwirb jetzt einen neuen Berufsabschluss (IHK) mit einer Umschulung.

Umschulung finden

Coaching.

Hast du Probleme im Job und brauchst Hilfe, um erfolgreich voranzukommen und deinen Weg zu finden? Dann hilft ein professionelles Coaching dabei, deinen ganz persönlichen Weg zu finden.

Coaching finden