Grundlagen 3D-Druck - Maschinenbau

Dauer
11 Tage
Teilnehmerzahl 
Die Zahl der Teilnehmenden variiert je nach Kursstarttermin.
Unterrichtszeiten
Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
Zertifikat
WBS-Zertifikat
Zielgruppen
Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Akademiker:innen/Studienaussteiger:innen, Berufsrückkehrer:innen, Berufserfahrene, Soldat:innen, Rehabilitanden, Menschen mit Behinderung, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
Kosten und Förderung
100 % kostenlos bei Förderung durch Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Bildungsgutschein, Rehabilitationsförderung

Mit Hilfe des 3D-Drucks (auch additive Fertigung genannt) lassen sich Objekte, die zuvor mit gängigen CAD-Programmen entworfen wurden, Schicht für Schicht durch Hinzufügen von Material herstellen. In diesem 10-tägigen Lehrgang erlangst du fundierte Kenntnisse in dieser Technologie, der eine große Zukunft vorausgesagt wird. Dadurch verfügst du über eine innovative und arbeitsmarktrelevante Kompetenz, die bisher nur wenige Fachkräfte in ihrem [...] WeiterlesenPortfolio haben.

Beratungstermin buchen
Nächster Kurstermin:
24.04.23 - 09.05.23
Alle Kurstermine und Standorte

Aktuelle Kursinformationen

Erlebe Weiterbildung neu.

Diese Weiterbildung findet als Live-Online-Kurs in unserem Lernportal WBS LearnSpace 3D® statt. In der 3D-Simulation triffst du auf deine Trainer:in und andere Kursteilnehmende – mit diesen kannst du dich jederzeit live austauschen.

Lernziele

Du bist mit den grundlegenden Funktionen des 3D-Druckens vertraut und kannst einen 3D-Drucker sicher nutzen. Du kannst die zuvor in den CAD-Programmen konstruierten Formen und Bauteile zu Druckaufträgen für den 3D-Druck weiterentwickeln und diese ausführen.

Zielgruppe

Du bist Architekt:in, Diplomingenieur:in, Konstrukteur:in, Technische Zeichner:in oder Produktdesigner:in und möchtest die Technik und Funktionsweise des 3D-Druckens kennenlernen? Dann erlangst du mit diesem Kurs eine wertvolle Zusatzqualifikation.

Teilnahmevoraussetzung

An diesem Kurs kannst du teilnehmen, wenn du ein Studium oder mehrjährige Berufserfahrung in den Bereichen Entwicklung und Konstruktion sowie gute PC-Kenntnisse nachweisen kannst. Die Teilnahme erfordert zudem CAD-Kenntnisse, die du idealerweise vorher in einem unserer CAD-Kurse erworben hast.

Dauer

Die Qualifizierung dauert insgesamt 11 Tage.

Unterrichtszeiten

Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.

Inhalte

Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)

Grundlagen 3D-Druck - Maschinenbau (10 Tage)

  • Grundlagen der Drucktechnologie des 3D-Druckens
  • Aufbau und technische Funktionsweise von 3D-Druckern
  • Materialien und ihre Einsatzgebiete im 3D-Druck
  • Verfahren des 3D-Drucks und ihre Branchenspezifik
  • Konstruktion von Bauteilen in den CAD-Programmen AutoCAD, Inventor und Solid Works
  • Projektierung eines 3D-Modells
  • Entwicklung von Druckaufträgen an praktischen Beispielen aus der Projektarbeit CAD
Trainingsmethode

So macht Lernen Spaß: Spielerisch und nachhaltig mit dem WBS LearnSpace 3D®.
Das Lernen in unserer 3D-Welt bietet dir einige Vorteile:

  • Du lernst in einer realitätsnahe Lern- und Arbeitswelt und erwirbst neben fundiertem Fachwissen zugleich digitale Kompetenzen. Das sind sehr gefragte Fähigkeiten am Arbeitsmarkt!
  • Mit deinem personalisierten Avatar bewegst du dich in der virtuellen Lernumgebung und bist dabei immer live und interaktiv mit anderen Lernenden und deiner Trainer:in verbunden. Du kannst am Unterricht teilnehmen, wie du es von Präsenz-Kursen gewohnt bist: Fragen stellen, diskutieren und einander unterstützen.
  • Du profitierst von einem spannenden Methodenmix aus praktischen Übungen, Gruppenarbeiten oder Selbstlernphasen. Durch einen abwechslungsreichen Unterricht erwirbst du nicht nur nachhaltiges Wissen, sondern auch soziale und digitale Fähigkeiten, die du sofort anwenden kannst.
Perspektiven nach der Qualifizierung

Diese CAD-Weiterbildung befähigt dich zum sicheren Umgang mit der innovativen 3D-Drucktechnologie und bereitet dich intensiv auf die Praxis in Ingenieurbüros bzw. Entwicklungsabteilungen vor. Damit hast du gute Chancen auf eine berufliche Zukunft zum Beispiel im Maschinen- und Automobilbau, der Luft- und Raumfahrtindustrie, in der Medizin- und Zahntechnik, aber auch in den Bereichen Architektur und Modellbau oder Kunst und Design.

Online-Infoveranstaltung: Weiterbildung im Bereich CAD-Maschinenbau mit optionalem HWK-Abschluss.
Lerne die verschiedenen Inhalte mit flexiblen Kursstrukturen und die Anforderungen des Berufsbildes im Bereich CAD-Maschinenbau kennen. Erhalte zudem Einblicke in unser innovatives Online-Lernformat, den WBS LearnSpace 3D® – kostenlos und unverbindlich.
Zur Anmeldung

Diese Themen könnten Sie auch interessieren