
Pflegeberater:in nach § 7a SGB XI einschließlich Case Management
- Dauer
- 76 Tage
- Teilnehmerzahl
- Die Zahl der Teilnehmenden variiert je nach Kursstarttermin.
- Unterrichtszeiten
- Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Zertifikat
- WBS-Zertifikat
- Zielgruppen
- Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Berufsrückkehrer:innen, Berufserfahrene, Soldat:innen, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
- Kosten und Förderung
- 100 % kostenlos bei Förderung durch Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Rehabilitationsförderung
Pflegeberater:innen beraten und betreuen pflegebedürftige Menschen bzw. deren Angehörige zum vorhandenen Leistungsangebot und zu individuellen Ansprüchen im Bereich der Pflege. Dieses Seminar vermittelt dir das dazu erforderliche Fachwissen, insbesondere auch zu relevanten Rechtsfeldern der Pflegeberatung. Mit dieser Weiterbildung erschließt du dir eine hochinteressante berufliche Perspektive, denn der Anteil älterer Menschen in unserer Gesellschaft [...] Weiterlesennimmt stetig zu - und einhergehend damit wächst auch der Bedarf an qualifizierten Pflegeberater:innen.
Aktuelle Kursinformationen
Erlebe Weiterbildung neu.
Diese Weiterbildung findet als Live-Online-Kurs in unserem Lernportal WBS LearnSpace 3D® statt. In der 3D-Simulation triffst du auf eure Trainer:innen und andere Kursteilnehmende – mit diesen kannst du dich jederzeit live austauschen.
- Lernziele
-
Als von der WBS praxisnah ausgebildete Pflegeberater:in bist du in der Lage, den individuellen Hilfe- und Betreuungsbedarf von Pflegebedürftigen zu ermitteln, die sozialrechtlichen Ansprüche zu erfassen sowie die Zielgruppe zu Verfahren der Feststellung der Pflegebedürftigkeit und zu Formen der ambulanten und stationären Versorgung zu beraten.
- Zielgruppe
-
Diese Weiterbildung ist für dich ideal, wenn du Altenpfleger:-in, Gesundheits- und Krankenpfleger:in oder Sozialversicherungsfachangestellte:r bist und du deine berufliche Zukunft darin siehst, Menschen in allen Fragen der unterstützenden Dienstleistungen und Betreuung zum Thema Pflege zu beraten.
- Teilnahmevoraussetzung
-
Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Pflegefachkraft oder Sozialversicherungsfachangestellte:r oder auch mit einem abgeschlossenen Studium Soziale Arbeit steht dir die Teilnahme an diesem Seminar offen.
- Dauer
-
Diese Qualifzierung dauert insgesamt 76 Tage.
- Unterrichtszeiten
-
Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Inhalte
-
Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Professionelles Office-Training (10 Tage)
Grundlagen in Word, Excel und PowerPoint
Pflegefachwissen für Pflegeberufe (15 Tage)
Fachbegriffe pflegerischer Leistungen, pflegerelevante Kenntnisse der Gesundheits- und Krankenpflege, medizinische Bedarfe chronisch kranker und pflegebedürftiger Menschen, Besonderheiten der Pflege und Betreuung bei Menschen mit kognitiven, geistigen und psychisch bedingten Unterstützungsbedarfen, Umgang mit Medikamenten, Beratung zu pflegeinhaltlichen Fragen und Pflegeanleitung, Abgrenzung behandlungspflegerischer Maßnahmen von körperbezogenen Pflegemaßnahmen, aktivierende und kompensierende Pflege, Qualitätssicherung pflegerischer und medizinischer Leistungen, kultursensible Pflege, Besonderheiten der unterschiedlichen Pflegesettings
Case Management (20 Tage)
theoretische und praktische Grundlagen, Phasen und Kernelemente von Case Management, sozial-und gesundheitspolitische Grundlagen, ethische Grundlagen, Konzepte, Projekte, Modelle, Fallmanagement, Bedarfsermittlung des Hilfe- und Betreuungsbedarfs, Erstellen von Versorgungsplänen, Qualität von Case Management, Grundlagen der Kommunikation, zielorientierte Gesprächsführung, Verhandlungsführung, Umgang mit schwierigen Gesprächen und Verhandlungen
Rechtsfelder in der Pflegeberatung (20 Tage)
Grundlagen des Sozialrechts, Überblick über Sozialgesetzbücher, allgemeines Sozialrecht, Säulen der sozialen Sicherung, Sparten der sozialen Sicherung, Pflegerelevantes Sozialrecht
Praktikum (10 Tage)
Praktikum in einem ambulanten Pflegedienst und in einer teilstationären Pflegeeinrichtung - Trainingsmethode
-
So macht Lernen Spaß: Spielerisch und nachhaltig mit dem WBS LearnSpace 3D®.
Das Lernen in unserer 3D-Welt bietet dir einige Vorteile:- Du lernst in einer realitätsnahe Lern- und Arbeitswelt und erwirbst neben fundiertem Fachwissen zugleich digitale Kompetenzen. Das sind sehr gefragte Fähigkeiten am Arbeitsmarkt!
- Mit deinem personalisierten Avatar bewegst du dich in der virtuellen Lernumgebung und bist dabei immer live und interaktiv mit anderen Lernenden und deiner Trainer:in verbunden. Du kannst am Unterricht teilnehmen, wie du es von Präsenz-Kursen gewohnt bist: Fragen stellen, diskutieren und einander unterstützen.
- Du profitierst von einem spannenden Methodenmix aus praktischen Übungen, Gruppenarbeiten oder Selbstlernphasen. Durch einen abwechslungsreichen Unterricht erwirbst du nicht nur nachhaltiges Wissen, sondern auch soziale und digitale Fähigkeiten, die du sofort anwenden kannst.
- Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Seit 2009 sind Pflegekassen verpflichtet, für Personen, die Pflegeversicherungsleistungen beantragt haben oder erhalten, eine unabhängige, individuelle und umfassende Beratung durch eine Pflegeberater:in zu gewährleisten. Seit 2011 darf diese Beratung nur noch von eigens dazu qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
Du kannst deine Beratungskompetenz in Pflegestützpunkten, ambulanten Pflegediensten, sozialen Beratungsstellen, Verbraucherzentralen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen und im Auftrag der Pflegekassen einsetzen.