
Technische Redakteur:in mit tekom-Zertifizierung
- Dauer
- 191 Tage
- Praktikumsdauer
- 3 Monate
- Teilnehmerzahl
- Die Zahl der Teilnehmenden variiert je nach Kursstarttermin.
- Unterrichtszeiten
- Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Zertifikat
- tekom-Zertifikat, WBS-Zertifikat
- Zielgruppen
- Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Akademiker:innen/Studienaussteiger:innen, Berufsrückkehrer:innen, Berufserfahrene, Soldat:innen, Rehabilitanden, Menschen mit Behinderung, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
- Kosten und Förderung
- Bis zu 100 % kostenlos bei Förderung durch Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Rehabilitationsförderung
„Wie soll das funktionieren?“ und „Lies doch die Anleitung!“ – Diese Sätze kennt jeder. Von der Handynutzung über Schulungsunterlagen bis hin zu Montageplänen: für all das brauchen Nutzer:innen gut durchdachte Gebrauchsanweisungen. Hier beginnt die Arbeit der Technischen Redakteur:innen. Sie stellen komplexe technische Sachverhalte verständlich und einfach dar. Neben dem Verfassen von klassischen Bedienungsanleitungen werden Technische [...] WeiterlesenRedakteur:innen zunehmend in die Entwicklung von digitalen Benutzeroberflächen, z.B. von Handys, Tablets oder Webseiten, eingebunden. In der Weiterbildung zur Technischen Redakteur:in bereiten wir dich genau auf diese Aufgaben und die wichtige tekom-Zertifizierungsprüfung "Expert" vor. In unserer zunehmend technisierten Welt bietet der Kurs tolle Möglichkeiten, beruflich neue Wege einzuschlagen und sich spannende Jobperspektiven zu eröffnen.
Aktuelle Kursinformationen
Erlebe Weiterbildung neu.
Diese Weiterbildung findet als Live-Online-Kurs in unserem Lernportal WBS LearnSpace 3D® statt. In der 3D-Simulation triffst du auf eure Trainer:innen und andere Kursteilnehmende – mit diesen kannst du dich jederzeit live austauschen.
- Lernziele
-
Mit der Weiterbildung zur Technischen Redakteur:in bist du in der Lage, komplexe technische Themen verständlich und kundenfreundlich darzustellen – sprachlich und bildlich. Du kennst die rechtlichen Anforderungen und kannst wichtige Recherchestrategien anwenden. Auch beherrschst du verschiedene Redaktionssysteme. Wir vermitteln dir nicht nur journalistische Fähigkeiten, sondern auch Kenntnisse in der grafischen Gestaltung und digitalen Bildbearbeitung. Außerdem bereiten wir dich intensiv auf die anerkannte tekom-Zertifizierungsprüfung "Expert-Level" vor.
In einem dreimonatigen Praktikum kannst du dein Wissen in der Praxis anwenden und den praktischen Teil deiner tekom-Zertifizierungsprüfung absolvieren. Der fachtheoretische Teil wird anschließend online von tekom abgenommen.
- Zielgruppe
-
Wenn folgende Punkte auf dich zutreffen, ist diese Weiterbildung für dich geeignet:
- Du bist Akademiker:in oder berufserfahren mit abgeschlossener Ausbildung
- Du hast eine ausgeprägte Affinität zum Schreiben
- Du siehst deine Zukunft im Bereich der technischen Redaktion
- Teilnahmevoraussetzung
-
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, solltest du Folgendes mitbringen:
- Ein Studium oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
- Ausgeprägtes Interesse an der Beschreibung technischer Sachverhalte
- Gute PC- und Deutschkenntnisse
Hinweis: Falls du dein Studium nicht beendet hast oder du Quereinsteiger:in bist, kannst du ebenfalls an diesem Kurs teilnehmen.
- Dauer
-
Diese Qualifizierung dauert insgesamt ca. 9,5 Monate.
- Unterrichtszeiten
-
Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Inhalte
-
Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Technische Redakteur:in - Normen und Rechte (10 Tage)
Berufsbild, Rechtliche Anforderungen, Produktsicherheit, Instruktionspflicht, Rechtsfolgen, Urheber- und Nutzungsrecht, Datenschutz, Rechtsrecherche, Daten- und IT-Sicherheit, normative Anforderungen, Normung, Normenkonformität
Technische Redakteur:in - Zielgruppe und Produkte (10 Tage)
Zielgruppenanalyse, länderspezifische Anforderungen, Produkte und Technologien, Produktmerkmale, Wettbewerbsanalyse, Medien, Informationsbeschaffung
Konzeption und Struktur von Informationsprodukten (10 Tage)
Produktlebenszyklus, Verzahnung, Produkteinführungen, Produktänderungen, Korrektur, Informationsprodukte, Informationsplanung, Projektmanagement, Projektarchivierung
Informationsprodukte – Redaktionssysteme und Content (10 Tage)
Dokumente, Informationsprodukte, Informationsarchitektur, Informationsstrukturierung 1+2, Metadaten, Zugriff, Verfügbarkeit, Zuordnung
Informationsprodukte – Planungs- und Projektmanagement (10 Tage)
Standardisierungsmethoden, Terminologie, Content-Management, XML, Redaktionssysteme, Anforderungen an Dokumenten-Management-Systeme, Cross-Media-Publishing, Content-Management-System
Informationsprodukte – Texte und Tabellen (10 Tage)
Dokumenterstellung in Word, Formatierungen, Tabellen, Dokumentgestaltung, Inhaltserstellung, Text-Editoren, Text und Tabellen, Layoutkonzept, Sicherheits- und Warnhinweise
Informationsprodukte – Grafiken und Bilder (10 Tage)
Adobe Photoshop®, Inhaltserstellung, Tools, Grundlagen, Farben und Ebenen, mit Ebenen arbeiten, mit Kanälen arbeiten, mit Formen und Pfaden arbeiten, Text erzeugen
Informationsprodukte – Print und Desktop Publishing (10 Tage)
Adobe InDesign®, Satz und Layout (DTP), Farbe, Textwerkzeuge, Layoutformen, Dokumentgestaltung, PDF-Generierung, Help Authoring Tools
Informationsprodukte – Dokumentation und Qualitätssicherung (10 Tage)
Integration, Lieferantendokumentation, Dienstleisterdokumentation, Zertifikate und Erklärungen, Qualitätssicherung, Darstellungen und Struktur, Prüfung der inhaltlichen Richtigkeit, Test, Freigabe
Medienentwicklung für technische Redaktion (10 Tage)
Adobe XD®, Konzept von: Animationen, Film, Audio und Sensorik, Inhaltserstellung von: Animationen, Film, Audio und Sensorik, Tools Animationsprogramme, Video-Editoren
Spezielle Medienkonzepte für technische Redaktion (10 Tage)
Adobe Captivate®, Medienkonzept und Gestaltung, Medienkonzept : Auswahl des Medientyps, Kognitionspsychologie, Interaktion und Navigation, Barrierefreiheit
Praktikum mit Projektarbeit (60 Tage)
Prüfungsvorbereitung: tekom-Zertifizierung Expert-Level (20 Tage)
Prüfungsvorbereitung tekom Zertifizierungsprüfung, Zertifizierungsprüfung des tekom e.V - Trainingsmethode
-
So macht Lernen Spaß: Spielerisch und nachhaltig mit dem WBS LearnSpace 3D®.
Lerne so spielerisch und effektiv wie noch nie: Mit dem Online-Lernformat von WBS TRAINING, dem WBS LearnSpace 3D®, betrittst du eine realitätsnahe Lern- und Arbeitswelt und erwirbst neben fundiertem Fachwissen zugleich digitale Kompetenzen.
Mit deinem personalisierten Avatar bewegst du dich in unserer virtuellen Lernumgebung und bist dabei immer über zwei Bildschirme sowie deinem Headset live und interaktiv mit anderen Lernenden und deiner Trainer:in verbunden. Während des Unterrichts kannst du also Fragen stellen, diskutieren und aktiv am Unterricht teilnehmen.
Profitiere von einem spannenden Methodenmix: ob praktische Übungen, Gruppenarbeiten oder Selbstlernphasen. Durch einen abwechslungsreichen Unterricht erwirbst du nachhaltiges Wissen sowie soziale und digitale Fähigkeiten, die du sofort anwenden kannst.
Deine Weiterbildung im WBS LearnSpace 3D® absolvierst du an einem unserer Standorte in ganz Deutschland oder in Absprache mit dem Kostenträger bequem von zu Hause aus. Dein Standortteam sowie deine Trainer:in sind für dich da und beraten dich gerne – vor, während und nach der Weiterbildung. - Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Du willst ein gefragter Fachmann sein? Dann werde Technische Redakteur:in! Die Nachfrage nach qualifizierten Technischen Redakteur:innen steigt immer weiter. Als ausgebildete Technische Redakteur:in kannst du in der Konsumgüterindustrie, im Investitionsgüterbereich oder bei Dienstleistungsagenturen arbeiten, die sich auf technische Kommunikation spezialisiert haben. Kernbranchen mit hohem Bedarf an Technischen Redakteur:innen sind der Maschinen- und Anlagenbau, die Fahrzeug- und Elektroindustrie sowie die Hard- und Software-Branche. Sichere dir einen Job mit Zukunft und werde mit der tekom "Expert"-Zertifizierung Technische Redakteur:in!
Kurse, die du bei der WBS TRAINING AG absolviert hast, können grundsätzlich für ein späteres Studium von der jeweiligen Hochschule angerechnet werden. Frage bei der Hochschule nach einem individuellen Anrechnungsverfahren. Gerne beraten wir dich hierzu telefonisch unter 0800-2355235.