Welche Jobs haben Zukunft? Der JobReport verrät es. Klick dich rein.
Persönliche Beratung.
Kostenlos von unseren Expert:innen.
Mo. bis Fr. 08:00 bis 18:00 Uhr.
Termin buchen

Förderungen für deine Weiterbildung.

Ein Mann mit Headset arbeitet an seinem Schreibtisch und trinkt einen Kaffee.
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS).

Du bist arbeitslos oder arbeitssuchend? Hier erfährst du, wann deine Weiterbildung bzw. dein Coaching durch den AVGS finanziert wird und wie du ihn beantragen kannst.

Eine Frau, die an einer Unterhaltung teilnimmt.
Bildungsgutschein.

Wenn du arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht bist, kannst du durch den Bildungsgutschein deine Weiterbildung finanzieren. Beantrage ihn einfach bei deiner Arbeitsagentur oder dem Jobcenter.

Eine Frau mit Headset sitzt vor ihrem Laptop und macht sich Notizen.
Aufstiegs-BAföG.

Du planst eine Aufstiegsfortbildung? Das Aufstiegs-BafÖG gibt dir finanziellen Rückenwind. Beantrage es online beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung oder per Post.

Ein Mann arbeitet im Homeoffice an seinem Laptop und macht sich Notizen.
Gutschein nach §16k SGB II.

Du hast keine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein geringes Einkommen? Der 16k-Gutschein öffnet dir neue Türen. Erhalte persönliches Coaching und Unterstützung.

Eine Frau sitzt mit ihrem Laptop auf dem Bett und macht sich Notizen.
Weiterbildungsgeld.

Du hast Kurzarbeit oder reduzierte Arbeitszeit? Weiterbildungsgeld macht dich fit für die Zukunft. Sichere dir 150 Euro Bonus jeden Monat und steigere deine berufliche Entwicklung.

Ein Mann sitzt auf einem Sofa und arbeitet an seinem Laptop.
Weiterbildungsprämie.

Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen haben die Möglichkeit, eine Weiterbildungsprämie zu erhalten. Sichere dir bis zu 2.500 Euro und klettere die Karriereleiter rauf.

Ein Mann im mittleren Alter arbeitet gut gelaunt an seinem Laptop.
Qualifizierungschancengesetz.

Du bist angestellt und möchtest dich beruflich weiterentwickeln? Deine Firma kann dich dabei unterstützen. Dank des Qualifizierungschancengesetzes (QCG) können Unternehmen finanzielle Förderung für die Lohn- und Weiterbildungskosten erhalten – in manchen Fällen bis zu 100 % der Kosten. Sprich mit deinen Vorgesetzten darüber.

Eine Frau mit einer Fotokamera sitzt ein einem Café und macht sich Notizen.
KOMPASS: Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige.

Als Solo-Selbstständige:r erhältst du mit KOMPASS gezielte Unterstützung für deine Weiterbildung. Bis zu 4.500 € Förderung warten auf dich – ganz ohne Rückzahlung. Investiere in dein Know-how und mache dein Business fit für morgen.

Welche Fördermöglichkeit ist die richtige für mich?

Gerne unterstützen wir dich bei Fragen rund ums Thema Förderungen. Wähle jetzt deinen Wunschtermin für eine kostenlose, persönliche Beratung.

Kostenlos beraten lassen

Weiterbildung lohnt sich. Mit der richtigen Förderung ist sie auch erschwinglich.

Du möchtest dich weiterbilden, aber die Kosten schrecken dich ab? Kein Problem! Mit der richtigen Förderung kannst du deine Weiterbildungsziele ganz einfach erreichen. In unserer Übersichtstabelle findest du alle wichtigen Informationen zu den vielfältigen Fördermöglichkeiten für deine Weiterbildung. Gerne sind wir bei Fragen auch persönlich für dich da und unterstützen dich bei der Beantragung deiner Förderung

Alle Fördermöglichkeiten auf einen Blick.

Förderung Für wen geeignet? Wie viel wird gefördert? Was wird gefördert? Voraussetzungen
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) Arbeitsuchende, Arbeitslose 100 % der Kosten Weiterbildung, Coaching ≥ 6 Wochen arbeitslos oder arbeitssuchend, Anspruch auf ALG I oder Bürgergeld, AZAV‑zertifiziert
Bildungsgutschein Arbeitslose, von Arbeitslosigkeit bedrohte Berufstätige Bis zu 100 % der Kosten Weiterbildung, Umschulung, Fahrtkosten, Unterbringungs- und Verpflegungskosten, Kinderbetreuung Arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht, Maßnahme ist für die Eingliederung erforderlich, AZAV‑zertifiziert
Aufstiegs-BAföG Fachkräfte (kaufmännische Berufe, Handwerk), Menschen auf dem Weg in die Selbstständigkeit Bis zu 80 % (50 % Zuschuss, 50 % Darlehen) Aufstiegsfortbildung, Lehrgangs- und Prüfungsgebühren, Materialkosten Abgeschlossene Berufsausbildung oder einen gleichwertigen Berufsabschluss, Aufstiegsfortbildung nach BBiG/HWO
Gutschein nach § 16k SGB II Bürgergeldempfänger:innen 100 % der Kosten Coaching, Unterstützung bei der Jobsuche Bezug von Bürgergeld, keine Schulpflicht, Bedarf an ganzheitlicher Betreuung
Weiterbildungsgeld Bürgergeldempfänger:innen, Arbeitslosengeld (ALG1) Bezieher:innen 150 € pro Monat zusätzlich Berufsabschlussbezogene Weiterbildung oder Umschulung (anerkannter Ausbildungsprüfung) Umschulung oder Teilqualifizierung mit anerkannten Berufsabschluss, Einkommen aus der Maßnahme darf Freibetrag nicht überstreiten
Weiterbildungsprämie Umschüler:innen Bis zu 2.500 € (1.000 € für Zwischenprüfung, 1.500 € für Abschlussprüfung) Prüfungen bei berufsabschlussbezogener Weiterbildung oder Umschulung (anerkannter Ausbildungsprüfung) Bezug von Bürgergeld- oder ALG I, Berufsabschlussbezogene Maßnahme
Qualifizierungschancengesetz Beschäftigte in Unternehmen Bis zu 100% der Weiterbildungskosten, bis zu 75 % des Arbeitsentgelts Weiterbildung, Lohnkosten während der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf im Unternehmen, ≥ 120 Unterrichtsstunden, letzte abgeschlossene Berufsausbildung liegt vor 2 Jahren oder mehr, sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis
KOMPASS für Solo-Selbstständige Solo-Selbstständige mit maximal einem Vollzeitbeschäftigten Bis zu 90% der Qualifizierungskosten (max 4.500 €) Weiterbildung ≥ 51 % des Einkommens aus Selbstständigkeit, Unternehmenssitz und Tätigkeit in Deutschland seit ≥ 2 Jahren, letzter Qualifizierungscheck vor 12 Monaten oder länger
Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr Soldat:innen auf Zeit (SaZ), Berufssoldat:innen Bis zu 100 % der Kosten Weiterbildung, Studium Maßnahme dient der beruflichen Eingliederung, anerkannter Bildungsträger

Jetzt Förderung beantragen – so geht's.

2 Frauen mit Einkaufstaschen stehen draußen und schauen sich etwas auf dem Smartphone an.

Sichere dir deine Förderung. Ob beim Jobcenter oder der Agentur für Arbeit – wir erklären dir, wo und wie du deine passende Förderung erhältst und unterstützen dich bei der Antragsstellung.

Mit unserer Unterstützung kannst du:

  • Deine Weiterbildungskosten senken oder sogar komplett finanzieren.
  • Dein Weiterbildungsziel schneller erreichen.
  • Deine beruflichen Chancen verbessern.

Unsere Expert:innen stehen dir bei allen Fragen rund um deine individuellen Finanzierungsmöglichkeiten zur Seite.

Jetzt kostenlos beraten lassen

Häufige Fragen und Antworten zu den Förderungen.

Ganz gleich, ob du arbeitssuchend bist, dich beruflich neu orientieren möchtest oder dein Wissen auffrischen willst – es gibt viele Wege, deine Weiterbildung fördern zu lassen. Je nach Lebenssituation kommen unterschiedliche Programme infrage:

  • Für Arbeitssuchende: Bildungsgutschein, AVGS
  • Für Berufstätige: Qualifizierungschancengesetz
  • Für Selbstständige: KOMPASS
  • Für Aufstiegsfortbildungen: Aufstiegs-BAföG
  • Für Soldat:innen: Berufsförderungsdienst (BFD)
  • Plus: zusätzliche Leistungen wie Weiterbildungsgeld oder Weiterbildungsprämien

Eine detaillierte Übersicht findest du in unserer Übersichtstabelle zu den Fördermöglichkeiten.

 

Ja, und zwar oft zu 100 . Wenn du dich beruflich weiterentwickeln, umschulen oder einfach neue Perspektiven entdecken möchtest, unterstützt dich der Staat mit passenden Förderungen.

Bei WBS TRAINING begleiten wir dich nicht nur durch die Weiterbildung selbst, sondern helfen dir auch, die richtige Förderung zu finden – und sie zu beantragen. Du bist damit nicht allein. Lasse dich kostenlos beraten.

Absolut! Viele Förderprogramme richten sich nicht nur an Arbeitssuchende, sondern ganz gezielt auch an Berufstätige – insbesondere das Qualifizierungschancengesetz (QCG).

Wenn du beruflich neue Wege gehen möchtest, dein Wissen auffrischen willst oder dich fit machen möchtest für die Zukunft (z. B. Digitalisierung oder KI), hast du gute Chancen auf eine teilweise oder sogar vollständige Kostenübernahme.

Bei WBS TRAINING bist du in guten Händen, denn die meisten unserer Teilnehmer:innen nutzen eine staatliche Förderung. 

Das bedeutet für dich:

  • Die Kurskosten werden vollständig oder teilweise übernommen.
  • Es gibt monatliche Zuschüsse wie das Weiterbildungsgeld (150).
  • In einigen Fällen gibt es sogar Prämien bei bestandenen Prüfungen (bis zu 2.500).

Wir helfen dir dabei, das passende Modell zu finden und alle Anträge vorzubereiten – ganz unkompliziert.

Das Weiterbildungsgeld ist eine tolle Ergänzung für alle, die eine geförderte Umschulung oder Weiterbildung mit Berufsabschluss machen. Du bekommst 150 pro Monat zusätzlich zu deinem Bürgergeld oder ALG  I für die gesamte Dauer deiner abschlussbezogenen Bildungsmaßnahme.

Die Voraussetzung: Deine Weiterbildung wird z. B. über den Bildungsgutschein gefördert. Wir schauen uns das gemeinsam mit dir in einer persönlichen und kostenlosen Beratung an. 

 

Wenn du als Arbeitgeber:in in die Weiterbildung deiner Mitarbeitenden investieren möchtest, kannst du ebenfalls Fördermittel beantragen – z. B. über das Qualifizierungschancengesetz (QCG).

Das bedeutet für dich:

  • Bis zu 100  Förderung für Weiterbildungskosten.
  • Bis zu 75 Zuschüsse zum Lohn während der Weiterbildung.

Ein starkes Signal für die Fachkräftesicherung und für Mitarbeitende, die sich weiterentwickeln möchten. Alle Infos zu den Voraussetzungen findest du auch in unserer Übersichtstabelle zu den Fördermöglichkeiten oder du lässt dich direkt persönlich und kostenlos von uns beraten.

 

 

Ja, das Programm KOMPASS richtet sich speziell an Solo-Selbstständige und Freiberufler:innen. Gefördert werden:

  • bis zu 4.500 für Weiterbildungen (bis zu 90 der Kosten)
  • Kurse, die dein Geschäftsmodell stärken oder dich fachlich weiterbringen

Wir beraten dich gern dazu und helfen dir, den sogenannten „Qualifizierungsscheck“ zu beantragen. Mehr Infos findest du auch auf KOMPASS Solo-Selbstständige.

Ja, einige sogar. Wenn du nach der Elternzeit wieder einsteigen möchtest oder dich beruflich neu orientieren willst, gibt es passende Förderungen, zum Beispiel:

Sprich uns gern an – wir beraten dich kostenlos und schauen, was für dich möglich ist.

Am einfachsten: Sprich mit uns. Wir helfen dir dabei, herauszufinden:

  • Welche Förderprogramme es für deine persönliche Situation gibt.
  • Wo und wie du die passende Förderung für dich beantragst.
  • Wie du den größtmöglichen Nutzen aus deiner Förderung und Weiterbildung ziehst.

Oder du startest direkt mit unserer Fördertabelle – dort kannst du alle Programme miteinander vergleichen.