Job-Berufssprachkurs

im Rahmen des Job-Turbos

0,00 €
Kostenlos, z.B. mit Bildungsgutschein oder AVGS.
Deine Kursberatung.
Persönlich und unverbindlich.

Dieser Kurs ist an einem Standort verfügbar.

Halle (Saale) Integrationszentrum

Halle (Saale) Integrationszentrum
Leider kein Treffer. Versuche es mit einem anderen Ort.
Aktuelle Kurstermine in Halle (Saale) Integrationszentrum
  • 16.06.2025 22.10.2025
  • 17.06.2025 23.10.2025
Job-Berufssprachkurs
Dauer:
100-150 Unterrichtseinheiten
Bildungsart:
Sprachkurs
Lernformat:
Hybrid (Online und Präsenz)
Fördermöglichkeiten:

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Berechtigungsschein

Kursdaten als PDF speichern

Bereich Pflege oder Lager/Logistik: 

Deutschland steht vor der Herausforderung, dringend benötigte Fach- und Arbeitskräfte zu finden. Viele geflüchtete Menschen sind gut qualifiziert und immer mehr planen, langfristig in Deutschland zu leben. Bei der Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz stoßen sie jedoch häufig auf Schwierigkeiten, vor allem aufgrund von Sprachbarrieren.  Im Rahmen des Job-Turbos gilt es, dieses Potenzial zu nutzen und Menschen schnell in Arbeit zu bringen.  Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat reagiert und das Programm "Job-Turbo" ins Leben gerufen.  Ziel des Programms ist es, Geflüchteten eine schnelle Integration in Arbeit oder Ausbildung zu ermöglichen.  Der neu entwickelte  "Job-Berufssprachkurs" unterstützt Geflüchtete, sich im Arbeitsalltag zu orientieren. 

Die angegebenen Standorte sind lediglich die Koordinationsstandorte. Wir beraten Sie gern! 

 

Die Lerninhalte werden in Abstimmung mit dem Arbeitgebenden sowie in einer individuellen Sprachbedarfsanalyse des Teilnehmers ermittelt. Der Job-BSK beinhaltet drei Komponenten:  

  • ein berufsbezogenes Kommunikationstraining mit Arbeitsplatzbezug 
  • eine arbeitsplatz- und fachspezifische Vertiefung (zugeschnitten auf die Bedarfe der Teilnehmenden und Arbeitgeber) 
  • individuelles Sprachcoaching 

Berufsbezogenes Kommunikationstraining mit Arbeitsplatzbezug 

Etwa die Hälfte der Unterrichtseinheiten widmet sich allgemein berufsbezogenen Kommunikationssituationen - insoweit sie für die Tätigkeiten  bei  dem jeweiligen Arbeitgeber relevant sind. Es werden bestimmte herausfordernde Situationen im Arbeitsalltag besprochen u.a. Krankmeldungen, Rückfragen von Unklarheiten oder  Vereinbarung von Terminen. 

Arbeitsplatz- und fachspezifische Vertiefung 

In diesem Baustein werden überwiegend konkrete arbeitsplatzbezogene und fachspezifische Inhalte behandelt. 

Individuelles Sprachcoaching inkl. Lernberatung  

 Teil des Sprachcoachings soll eine Beratung zu den Lernstrategien und individueller sprachlicher Herausforderungen sein. Teilnehmende können in Einzelstunden mit der Lehrkraft über herausfordernde Situationen im beruflichen Alltag sprechen können und Hilfestellungen erhalten.   

Nach  dem Abschluss des Kurses erhält der Teilnehmende eine Teilnahmebescheinigung.  

Ziel des Job-Berufssprachkuses (Job-BSK) ist es, Teilnehmende in ihrer eigenen Handlungsfähigkeit am Arbeitsplatz zu stärken, in dem sie ein gezieltes Training der sprachlichen und  kommunikativen Fähigkeiten erhalten, die  in ihrem beruflichen Kontext benötigt werden.  Dieser geizielte und arbeitsbezogene Spracherwerb führt innerhalb kurzer Zeit zu Erfolgserlebnissen und motiviert Mitarbeitende. 

Migrant:innen, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige

Job-BSK finden entweder unmittelbar vor Arbeitsaufnahme oder während einer Beschäftigung statt. 

Sie richten sich an Migrant:innen, die: 

  • mindestens ein A2 besser B1-Sprachniveau (GER) haben 
  • sich bereits in einer Beschäftigung befinden und sprachliche Unterstützung zur Einarbeitung, zur Sicherung ihres Arbeitsplatzes bzw. zur Verbesserung ihrer beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten benötigen oder 
  • die Aufnahme einer konkreten Tätigkeit in Aussicht haben (ab Zusage des Arbeitgebers) oder sich in Vorbereitung auf eine solche konkrete Beschäftigung (ab Vertragsanbahnung) befinden oder 
  • in einer Maßnahme beim Arbeitgeber oder Träger mit jeweils klarem Bezug zu einer bestimmten Tätigkeit/einem bestimmten Beruf befinden und sprachliche Unterstützung für  einen erfolgreichen Abschluss benötigen

Teilzeit, Berufsbegleitend

Online oder in Präsenz  beim Kursträger.  Es ist auch möglich den Unterricht an den Schulungsstätten des Arbeitgebenden durchzuführen. 

Mit Abschluss des Job-BSK sind  die Teilnehmenden in der Lage effektiver am Arbeitsplatz in deutscher Sprache zu kommunizieren, sodass Arbeitsabläufe entsprechend kompetent umgesetzt werden können, weniger Verständnisprobleme entstehen und eine berufliche Weiterentwicklung Schritt für Schritt ermöglicht wird. Somit wird der Erhalt des Arbeitsplatzes gesichert und eine bestmögliche Integration im Arbeitsleben erreicht. 


Eine junge Frau steht in einem offenem Büro mit Unterlagen in der Hand
Dein Kontakt für Halle (Saale) Integrationszentrum

+49 345 96398490

Nachricht schreiben

Willy-Brandt-Straße 57
6110 Halle (Saale)

Job-Berufssprachkurs