Pflegefachfrau / Pflegefachmann (verkürzt - 2 Jahre)

0,00 €
Kostenlos, z.B. mit Bildungsgutschein oder AVGS.
Dauer:
2 Jahre
Bildungsart:
Umschulung
Lernformat:
Präsenz
Zertifikat:

Staatlich anerkanntes Abschlusszeugnis

Fördermöglichkeiten:

Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Weiterbildungsprämie

Kursdaten als PDF speichern

Die verkürzte Umschulung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann (2 Jahre) ermöglicht dir die professionelle Pflege von Menschen aller Altersstufen. Im dritten Jahr kannst du eine praktische Vertiefung wählen, z. B. in der Langzeitpflege. Dein Hauptaugenmerk liegt darauf, den individuellen Pflegebedarf festzustellen und den gesamten Pflegeprozess zu organisieren.

Während der Umschulung werden Fach-, Sozial-, Kommunikations-, Personal- und Methodenkompetenzen gezielt aufgebaut. Theorie- und Praxisphasen wechseln sich regelmäßig ab. Nach erfolgreichem Abschluss kannst du in Krankenhäusern, Rehakliniken, Altenheimen und weiteren Einrichtungen arbeiten. 

Kursinhalte

Wir unterstützen dich bei dem Einstieg ins 2. Lehrjahr der Umschulung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann und geben dir einen Überblick zu allen bisherigen Unterrichtsinhalten.

In der Umschulung wechseln sich Theorie- und Praxisphasen regelmäßig ab. Die Theorieblöcke absolvierst du in der Schule.
Während der praktischen Einsätze lernst du verschiedene Pflegebereiche kennen:
 

  • Ambulante Langzeitpflege (z. B. Pflegedienst)
  • Stationäre Langzeitpflege (z. B. Pflegeheim)
  • Stationäre Akutpflege (z. B. Krankenhaus)
  • Pädiatrie
  • Psychiatrie
  • Wahleinsatz bzw. Auslandspraktikum nach Wunsch
     

In der Praxisphase übst du die Pflegehandlungen, welche du während des Theorieblocks in der Schule kennengelernt hast, solange, bis du diese sicher beherrschst. Dabei wirst du von erfahrenen Praxisanleiter:innen vor Ort begleitet und angeleitet sowie von unseren Praxisbegleiter:innen regelmäßig besucht. So erlangst du schnell Sicherheit in verschiedenen Pflegesituationen.

Du hast während deiner Umschulung die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Wir unterstützen dich gern dabei.

Lernziele

In deiner Umschulung erlernst du die professionelle Pflege von Menschen aller Altersstufen - von Säuglingen bis hin zu Senior:innen. Je nach Vorliebe und persönlichen Stärken kannst du im 3. Jahr der Umschulung eine praktische Vertiefung, z. B. in der Langzeitpflege, wählen. Du bist dennoch flexibel in der Wahl deines zukünftigen Arbeitsortes, unabhängig von deiner Spezialisierung.

Dein Hauptaugenmerk als Pflegefachkraft liegt darauf, den individuellen Pflegebedarf einer Person festzustellen und im Anschluss daran, den gesamten Pflegeprozess zu organisieren und zu steuern. Mit diesem Verantwortungsbereich heben sich Pflegefachkräfte von allen anderen Berufsgruppen im medizinischen Sektor ab.

Während der Umschulung werden gezielt folgende Kompetenzen aufgebaut bzw. gestärkt:

  • Fachkompetenz: Du eignest dir das notwendige Fachwissen für die Ausübung des Pflegeberufs an.
  • Sozialkompetenz: Du stärkst deine sozialen Kompetenzen für einen professionellen und effektiven Umgang mit Pflegebedürftigen.
  • Kommunikative Kompetenz: Du eignest dir die erforderlichen Fähigkeiten an, um konstruktiv, effektiv und bewusst zu kommunizieren.
  • Personalkompetenz: Du beschäftigst dich mit Selbsteinschätzung, der Entwicklung eigener Begabungen und dem Erkennen der eigenen Motivationen.
  • Methodenkompetenz: Du lernst, Arbeitstechniken, Verfahrensweisen und Lernstrategien sachgerecht, situationsbezogen und zielgerichtet anzuwenden.
     

All diese Einzelkompetenzen befähigen dich schließlich dazu, in beruflichen Situationen handlungsfähig zu sein und gezielt das Richtige zu tun.

Hinweis: Bitte beachte, dass es je Bundesland abweichende Regelungen für die Teilnahmevoraussetzungen geben kann. Lass dich am besten individuell von uns beraten. Wir kennen uns aus!

Zielgruppen

Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Berufsrückkehrer:innen, Berufserfahrene, Rehabilitanden, Menschen mit Behinderung

Teilnahmevoraussetzungen

positiver Bescheid der Landesbehörde über die Verkürzung der Umschulung

Unterrichtsform

Vollzeit

Trainingsmethode

In deiner praxisnahen Umschulung wechseln sich Theorie- und Praxisphasen regelmäßig ab. Außerdem profitierst du von der einzigartigen Lernkultur der WBS SCHULEN (individuelle Lernsettings und selbstbestimmtes Lernen).

Perspektiven

Nach dem erfolgreichen Abschluss deiner Umschulung kannst du in allen pflegerischen Versorgungsbereichen arbeiten:
 

  • Krankenhäuser
  • Pädiatrische Kliniken
  • Psychiatrische Kliniken
  • Rehakliniken
  • Alten- und Pflegeheime
  • Ambulante soziale Dienste
  • Stationäre und teilstationäre Pflege
  • Heime oder Wohngruppen für Behinderte
     

Sobald du erste Berufserfahrungen gesammelt hast, gibt es vielfältige Möglichkeiten, dich weiter zu qualifizieren, z. B. als

  • Praxisanleiter:in
  • Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen
  • Hygienebeauftragte:r
  • Qualitätsmanagementbeauftragte:r
Diese Themen könnten dich auch interessieren.
Pflege