Case Management, berufsbegleitend
Versorgungsprozesse steuern – mit System und Fachkompetenz
- Dauer:
- 200 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten, ca. 4,5 Monate
- Bildungsart:
- Weiterbildung
- Lernformat:
- Live-Online (zu Hause oder am Standort)
- Zertifikat:
-
WBS-Zertifikat
- Fördermöglichkeiten:
-
Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Bildungsgutschein, Förderungen der Bundesländer, Weiterbildungsstipendium
Du möchtest Menschen professionell unterstützen und individuelle Hilfe passgenau organisieren? In dieser Weiterbildung im Bereich Case Management lernst du, wie du komplexe Unterstützungsprozesse koordinierst und dabei stets den Menschen in den Mittelpunkt stellst.
Unterrichtszeiten
Dienstags von 08:15 bis 15:00 Uhr
In dieser Weiterbildung erwarten dich spannende Inhalte rund um das Case Management. Du arbeitest praxisnah und interaktiv:
- Grundlagen des Case Management
- Praktische Grundlagen des Case Management
- Grundmerkmale von Fallmanagement
- Die Phasen und Kernelemente des Case Management
- Konzepte, Projekte, Modelle des Case Management
- Ressourcenanalyse und Ressourcensicherung
- Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit
- Bedarfsermittlung des Hilfs- und Betreuungsbedarfs
- Rechtsgrundlagen
- Sozialrechtliche Verfahren, sozialrechtliche Leistungen und Anspruchsgrundlagen
- Erstellen von Versorgungsplänen
- Qualität im Case Management
- Abschlussprüfung: Inhaltlich schließt die Weiterbildung mit einer Projektarbeit ab.
Punkte RbP: 20
Nach deiner Weiterbildung kannst du:
- den individuellen Hilfebedarf von Pflegebedürftigen professionell einschätzen,
- passende Unterstützungsangebote koordinieren,
- Versorgungspläne erstellen und evaluieren,
- rechtliche Rahmenbedingungen sicher anwenden,
- empathisch und lösungsorientiert beraten.
Berufsrückkehrer:innen, Berufserfahrene, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
Für die Pflegeberatung werden insbesondere
- Pflegefachkräfte (examinierte Altenpfleger:innen, Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen),
- Sozialversicherungsfachangestellte oder
- Sozialpädagogen/-arbeiter:innen
eingesetzt.
Andere Berufe oder Studienabschlüsse sind geeignet, wenn die Ausbildungs-/Studieninhalte insbesondere einen pflegefachlichen, sozialrechtlichen, sozialpädagogischen oder heilpädagogischen Schwerpunkt haben oder eine mehrjährige Erfahrung in der Beratung zu gesundheitlichen, sozialrechtlichen oder pflegefachlichen Themen bei einem Sozialversicherungsträger vorliegt.
Berufsbegleitend
Der Kurs wird als Live-Online-Training durchgeführt, bei dem du interaktiv mit deiner Trainer:in und anderen Teilnehmenden zusammenarbeitest.
Diese Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkräfte, Sozialversicherungsfachangestellte, Sozialpädagog:innen sowie Personen mit vergleichbarer Qualifikation oder Berufserfahrung im Gesundheits- und Sozialwesen.
