Innovative Construction: AutoCAD, Revit und 3D-Druck in der Architektur
- Dauer:
- 91 Tage
- Bildungsart:
- Weiterbildung
- Lernformat:
- Live-Online (zu Hause oder am Standort)
- Zertifikat:
-
WBS-Zertifikat
- Fördermöglichkeiten:
-
Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Rehabilitationsförderung
In diesem Kurs wirst du umfassende Kompetenzen in den fortschrittlichen Planungstools AutoCAD und Revit sowie in der 3D-Druck-Technologie erwerben. Die Weiterbildung vermittelt dir die praktischen Kompetenzen, die du benötigst, um innovative Architekturprojekte effektiv zu planen und umzusetzen. Nutze diese Chance, um deine Kenntnisse zu erweitern und dich auf die aktuellen Herausforderungen in der Architekturbranche vorzubereiten.
Kursinhalte
Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
AutoCAD (Bauwesen) Basic 1 (10 Tage)
- Bauzeichnergrundlagen
- Grundeinstellungen
- Eingaben
- Bildschirm-Steuerung
- Layersteuerung
- Grundlegende Zeichenbefehle
- Grundlegende Editierfunktionen
- Texte und Blöcke
AutoCAD (Bauwesen) Basic 2 (10 Tage)
- Arbeiten mit Bestandsdateien
- Erstellen und Manipulation von Objekten
- Layersteuerung mit allen Unteroptionen
- Blöcke erweitern
- Parametrisches Zeichnen
- Werkzeugpaletten
- Maßstabsgetreues Plotten Layout erstellen
- Plot
- Datenex-import
AutoCAD (Bauwesen) Advanced (10 Tage)
- „Räume“ und Raumstempel
- Zeichnung „Meine Elemente“ erstellen
- Massenelemente erstellen
- Kleine Bauteile als Übung, Möbel erstellen
- Fundamente erstellen
- Körpermodifikatoren
- Dachfenster/Dachgaube
- Rendern-Landschaft- Benannte Ansichten-Gelände Lichter-Hintergrundbilder
AutoCAD (Bauwesen) Expert (10 Tage)
- 3D Übung EG-Grundriss
- Wände - Fenster – Türen
- Projektarbeit
- Ansichten erstellen
- Vorführung Schnittebene
- Gebäudeansichten erstellen
- Türstempel
Revit Basic 1 (10 Tage)
- Programmübersicht: Oberfläche und wichtigste Schaltflächen
- Projekterstellung und Projekteinstellungen
- 2D Zeichenbefehle
- Navigation, Auswahlwerkzeuge
- Parametrisches Zeichnen
- Änderungsbefehle
- Entwurfskörperfamilien
- Erstellung des ersten 3D-Gebäudemodells
- Wände, Geschossdecken, Dach, Treppen und Geländer, Räume und Flächen, Bemaßung, Beschriftung
- Topographie, Möblierung, Durchbrüche /2D-Details, Planzusammenstellung, Bauteillisten, Export als PDF / DWG / Revit (eTransmit)
Revit Basic 2 (10 Tage)
- Einführung in die Projektarbeit.
- Intensivkurs Geschossdecken
- Intensivkurs Treppen / Rampen
- Intensivkurs Dächer
- Details erstellen
- Filter anlegen
- Projektphasen
- Objektstile /Weitere Einstellungen
- Export / Import von IFC-Dateien
Revit Advanced (10 Tage)
- Eine Familie erstellen
- Öffnung mit Rahmen und Festverglasung
- Flügel, Glas und Innenfensterbank
- Lichtschacht mit Fensterabhängigkeit
- Profilfamilien
- Schneidbare und nichtschneidbare Familien
Revit Expert (10 Tage)
- Unterschied Referenzebene zu Referenzlinie
- Fortsetzung der Familienerstellung: Fenster mit Schräge
- Organisches Dach, einfache Fläche ohne Höhe
- Dachfläche mit Höhenversatz, Versatzparameter und Materialparameter
- Dynamische Stütze in Form eines Baumes
- Wand oder Deckenleuchte mit Leuchtmittel
- Plankopffamilien
3D-Druck (10 Tage)
- Grundlagen der Drucktechnologie des 3D-Druckens
- Aufbau und technische Funktionsweise von 3D-Druckern
- Materialien und ihre Einsatzgebiete im 3D-Druck
- Verfahren des 3D-Drucks und ihre Branchenspezifik
- Konstruktion von Bauteilen in den CAD-Programmen AutoCAD, Inventor und Solid Works
- Projektierung eines 3D-Modells
- Entwicklung von Druckaufträgen an praktischen Beispielen aus der Projektarbeit CAD
Lernziele
Dieser Kurs bietet dir tiefgehendes Wissen und praktische Erfahrung mit den CAD-Systemen AutoCAD und Revit sowie der 3D-Druck-Technologie. Die Weiterbildung vermittelt dir die notwendigen Kompetenzen, um anspruchsvolle Architekturprojekte effizient zu realisieren und innovative Lösungen umzusetzen.
Zielgruppen
Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Berufsrückkehrer:innen, Berufserfahrene, Soldat:innen, Rehabilitanden, Menschen mit Behinderung, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
Teilnahmevoraussetzungen
Für die Teilnahme am Kurs sind gute PC-Kenntnisse erforderlich. Eine technische Ausbildung oder ein entsprechendes Studium sowie praktische Erfahrung im Bauwesen sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig. Grundlegende Kenntnisse in der 3D-Konstruktion sind hilfreich.
Unterrichtsform
Vollzeit
Trainingsmethode
Erlebe Weiterbildung neu.
Diese Weiterbildung findet in unserem Lernportal WBS LearnSpace 3D® statt. In der 3D-Umgebung triffst du auf deine Lernbegleiter:innen und andere Kursteilnehmende - mit diesen kannst du dich während der Kurszeiten live austauschen.
Übernimm die Regie!
Entdecke eine neue Dimension des Lernens mit unserer maßgeschneiderten Plattform. Hier bestimmst du deine Lernziele und gehst in deinem eigenen Tempo voran. Unser Lernmaterial bietet eine strukturierte Führung durch verschiedene Themenbereiche, unterstützt durch Untertitel und Transkriptionen in Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch, welche die komplexen Inhalte klar und verständlich machen. Wenn Fragen auftauchen, stehen unsere Lernbegleiter:innen bereit, um individuelle Unterstützung zu bieten. Und in deiner Kursgruppe kannst du dich jederzeit mit Gleichgesinnten austauschen, um gemeinsam zu lernen und zu wachsen. Unser Lernmodell ist perfekt auf die Anforderungen von New Work zugeschnitten und bereitet dich sowohl inhaltlich als auch methodisch optimal auf deine zukünftigen Herausforderungen im Berufsleben vor.
Perspektiven
Mit umfassenden Kenntnissen in AutoCAD, Revit und 3D-Druck bist du in der Architekturbranche besonders gefragt. Unternehmen aus den Bereichen Hochbau, Städtebau und Facility Management suchen kontinuierlich nach Fachkräften, die sich mit modernen Planungstools und innovativen Fertigungstechniken auskennen. Deine neu erworbenen Kompetenzen eröffnen dir vielfältige Karrieremöglichkeiten und unterstützen dich dabei, in diesen dynamischen und zukunftsorientierten Bereichen erfolgreich zu sein. Zudem können die im Kurs erworbenen Kenntnisse für ein späteres Studium an vielen Hochschulen angerechnet werden. Bei Fragen dazu stehen wir dir gerne telefonisch unter 0800-2355235 zur Verfügung.