Sicherheitsmanagement (B.A.) | Teilzeit
Das Studium, das ins Leben passt
Derzeit liegen uns keine Informationen über aktuelle Termine vor.
Dich erwarten nähere Informationen auf der Website der NBS.
- Bildungsart:
- Studium
- Lernformat:
- Hybrid (Online und Präsenz)
- Zertifikat:
-
Bachelor of Arts
- Fördermöglichkeiten:
-
KfW-Studienkredit, Deutschland-Stipendium, NBS-Partner-Stipendium
Sicherheitsmanagement ist eine maßgebliche Managementfunktion, um eine reibungslosen Geschäftstätigkeit in Unternehmen und anderen Institutionen zu ermöglichen und um die der Organisations- bzw. Unternehmensziele zu erreichen. Neben sicherheitsfachlichem Wissen erfordert Sicherheitsmanagement unter anderem ein Verständnis von Organisationsstrukturen und Unternehmensprozessen, Grundkenntnisse in Recht und Psychologie sowie soziale Kompetenzen. In Deutschland besteht aktuell in vielen Organisationen und Unternehmen ein großer Nachholbedarf für ein systematisches Sicherheitsmanagement.
1. Semester
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Grundlagen beruflicher Tätigkeitsfelder
Umgang mit Belastungen
Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens & Präsentationstechniken
Recht für Sicherheitsmanager
2. Semester
Rechnungswesen
Grundlagen Sicherheitsmanagement
Führung und Management
Psychosoziale Grundlagen
3. Semester
Grundlagen Safety
Sicherheitsaufgaben & -technik
Empirische Sozialforschung
Grundlagen der Kriminalwissenschaften
Praxisarbeit I
4. Semester
Controlling
Eigentums-/ Vermögensdelikte & Gewaltkriminalität
Informationssicherheit
Wirtschaftskriminalität
5. Semester
Kompetenzfeld oder Projekt
Krisen- & Notfallmanagement
Personalmanagement
Resilienzmanagement und Bevölkerungsschutz
Praxisarbeit II
6. Semester
Interkulturelle Kompetenz und Coaching praktischer Fähigkeiten
Interdisziplinäres Modul
Praxisarbeit III
7. Semester
Compliance & Risk Management
Einsatztraining
Praxisarbeit IV
Kompetenzfeld oder Projekt
8. Semester
Planspiel Sicherheitsmanagement
Bachelor-Thesis und Kolloquium
Von Beginn an verzahnt das Studium betriebswirtschaftliche Kernfächer mit vertiefenden Modulen aus dem Bereich Sicherheit. Am Ende des 5. Semesters hast du die Möglichkeit, ein Kompetenzfeld zur individuellen Spezialisierung deines Studiengangs zu wählen. Die Optionen: Konzernsicherheit oder Hafen- und Luftsicherheit.
Berufserfahrene, Hochschulzugangsberechtigte
- Hochschulzugangsberechtigung
- Abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender mind. 3-jähriger Berufstätigkeit
Teilzeit, Berufsbegleitend
Präsenz in unseren Studienzentren in Hamburg und/oder Online-Livestream – du kannst jeden Tag aufs Neue entscheiden.
Der Bedarf an Fach- und Führungskräften, die ein ganzheitliches Sicherheitsverständnis mit einem Verständnis für die betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Gegebenheiten in Unternehmen verbinden, ist sowohl in der Konzernsicherheit als auch bei den Sicherheitsdienstleistungsunternehmen anhaltend hoch. Mögliche Tätigkeiten sind zum Beispiel: Leitungsposition in einem Sicherheitsunternehmen, Referent Konzernsicherheit, Unternehmensberater, Selbstständigkeit in der Sicherheitswirtschaft.
