Integrationshelfer:in für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund

0,00 €
Wir beraten dich gerne zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten.
Kostenlos, z.B. mit Bildungsgutschein oder AVGS.
Dauer:
ca. 4 Monate
Bildungsart:
Weiterbildung
Lernformat:
Live-Online (zu Hause oder am Standort)
Zertifikat:

WBS-Zertifikat

Fördermöglichkeiten:

Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Bildungsgutschein, Deutsche Rentenversicherung Bund, Qualifizierungschancengesetz, Rehabilitationsförderung

Kursdaten als PDF speichern

Immer mehr Menschen kommen nach Deutschland, um sich hier ein neues Leben aufzubauen - darunter sind auch viele Kinder und Jugendliche. Für sie findet Integration vor allem in deutschen Bildungseinrichtungen statt. Das stellt Lehrer:innen und Erzieher:innen vor besondere Herausforderungen. Traumatische Erlebnisse, sprachliche Barrieren und unbekannte Lernformen können ihren Lernerfolg beeinträchtigen. Die betroffenen Kinder und Jugendlichen benötigen daher eine kompetente Betreuung mit besonderer Aufmerksamkeit. Diese Hilfe kann durch die knappen Personalschlüssel der Fachkräfte oft nicht gewährleistet werden. Hier beginnt die Arbeit der Integrationshilfe: mit den Kompetenzen, die du in dieser Weiterbildung erlangst, kannst du mit individueller Betreuung gezielte Einzelfallhilfe leisten und somit die Kinder und Jugendlichen nachhaltig fördern.

Kursinhalte

Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)

PC-Anwenderwissen mit Microsoft Windows (10 Tage)

  • Rechnerkomponenten und wichtige Peripheriegeräte
  • Aufgaben von Betriebssystemen
  • Windows-Desktop
  • Arbeiten mit Fenstern und 2 Monitoren
  • Windows Explorer - Laufwerke, Ordner und Dateien
  • Windows-Programme
  • Einstieg in Internet und Browser
  • Suchaufträge mit Suchmaschinen durchführen

Datensicherheit im Internet

  • Sicherheitseinstellungen des Browsers kennen

Berufsbilder in der sozialen Arbeit (10 Tage)

  • Tätigkeitsfelder und Aufgaben
  • Anforderungen und persönliche Voraussetzungen
  • Möglichkeiten und Grenzen sozialer Berufe
  • Chancen und Risiken
  • Dokumentation, Anfertigen von Berichten, Pflege von Akten, Fallarbeit und praktische Übungen

Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen (10 Tage)

  • Trauma und Symptome
  • Traumareaktionen bei Kindern und Jugendlichen
  • Traumatisierte Familien
  • Unterstützungsangebote
  • Fallbeispiele, Übungen

Familien mit Migrationshintergrund I - Umgang mit Kindern und Jugendlichen (10 Tage)

  • Bildungseinrichtungen und Bildungssituation
  • Spannungsfelder
  • didaktisch-methodische Ansätze
  • praktische Übungen und Methoden
  • Fallarbeit

Familien mit Migrationshintergrund II - Elternarbeit (10 Tage)

  • Religionen und Kulturen
  • kulturelle Prägung
  • Herausforderungen in der Praxis
  • Elterngespräche gestalten
  • Methoden, Fallbeispiele, Übungen

Interkulturelles Wissen für Berufe der sozialen Arbeit (10 Tage)

  • Hintergründe von Migration
  • Kulturelle Identität, Normen und Werte
  • Grundlagen der Gesprächsführung
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Umgang mit verbaler Gewalt
  • In interkulturellen Konflikten vermitteln

Supervision für soziale Berufe intensiv (10 Tage)

  • Ziele
  • Techniken und Methoden
  • Organisation, Durchführung, Auswertung
  • Fallbeispiele

Projektarbeit intensiv (10 Tage)

  • Entscheidungskriterien
  • Projektphasen
  • Anträge schreiben
  • Kalkulation
  • Evaluation
  • Fallanalyse

Lernziele

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses hast du die Kompetenzen erworben, den besonderen Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund gerecht zu werden. Du kannst die jungen Menschen professionell bei ihrer Integration in deutsche Bildungseinrichtungen und in unsere Gesellschaft unterstützen.

Zielgruppen

Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Akademiker:innen/Studienaussteiger:innen, Berufsrückkehrer:innen, Berufserfahrene, Soldat:innen, Rehabilitanden, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige

Teilnahmevoraussetzungen

Um an der Qualifizierung teilnehmen zu können, solltest du Einfühlungsvermögen und Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - insbesondere im Bereich Migration - mitbringen. Außerdem solltest du, vor allem in schwierigen und emotional aufreibenden Situationen, belastbar sein. Ein polizeiliches Führungszeugnis ohne Einträge sowie Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (GER/CEF) setzen wir voraus.

Unterrichtsform

Vollzeit

Trainingsmethode

So macht Lernen Spaß: Spielerisch und nachhaltig mit dem WBS LearnSpace 3D®.

Lerne so spielerisch und effektiv wie noch nie: mit dem Online-Lernformat von WBS TRAINING, dem WBS LearnSpace 3D®, betrittst du eine realitätsnahe Lern- und Arbeitswelt und erwirbst neben fundiertem Fachwissen zugleich digitale Kompetenzen.

Mit deinem personalisierten Avatar bewegst du dich in unserer virtuellen Lernumgebung und bist dabei immer über zwei Bildschirme sowie deinem Headset live und interaktiv mit anderen Lernenden und deiner Trainer:in verbunden. Während des Unterrichts kannst du also Fragen stellen, diskutieren und aktiv am Unterricht teilnehmen.

Profitiere von einem spannenden Methodenmix: ob praktische Übungen, Gruppenarbeiten oder Selbstlernphasen. Durch einen abwechslungsreichen Unterricht erwirbst du nachhaltiges Wissen sowie soziale und digitale Fähigkeiten, die du sofort anwenden kannst.

Deine Weiterbildung im WBS LearnSpace 3D® absolvierst du an einem unserer Standorte in ganz Deutschland oder in Absprache mit dem Kostenträger bequem von zu Hause aus. Dein Standortteam sowie deine Trainer:in sind für dich da und beraten dich gerne – vor, während und nach der Weiterbildung.

Perspektiven

Als Integrationshelfer:in wirst du da gebraucht, wo die Integration von Kindern und Jugendlichen beginnt - in Bildungseinrichtungen, in Vereinen und in Verbänden. Nach Abschluss des Kurses hast du vielseitige Kompetenzen. Potenzielle Arbeitgeber sind Länder, Kommunen, Träger der Kinder und Jugendhilfe sowie private Organisationen.


Diese Themen könnten dich auch interessieren.
Kita & Schulen
Integrationshilfe