Pflegeberater:in nach § 45 SGB XI, berufsbegleitend
Pflegebedürftige und Angehörige gezielt stärken
- Dauer:
- 48 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten
- Bildungsart:
- Weiterbildung
- Lernformat:
- Live-Online (zu Hause oder am Standort)
- Zertifikat:
-
WBS-Zertifikat
- Fördermöglichkeiten:
-
Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Förderungen der Bundesländer, Weiterbildungsstipendium
In dieser Weiterbildung lernst du, wie du pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen kompetent berätst und im Alltag unterstützt. Du erhältst praxisnahes Wissen zu rechtlichen Grundlagen, Pflegeleistungen und Kommunikation, um individuelle Schulungen und Beratungen durchzuführen. Mit deinem Know-how wirst du zur wichtigen Schnittstelle zwischen Pflege, Familie und Versorgungssystem. Der Kurs bietet dir die Chance, deine Fachkompetenz zu erweitern und aktiv zur Entlastung pflegender Angehöriger beizutragen.
Unterrichtszeiten
Wochentags 08:15 – 15:00 Uhr
Am Kursstarttag erhältst du eine Einführung in die technischen Systeme und den WBS-eigenen eCampus. Wir schauen uns die Organisation der Weiterbildung an, z. B. Kursablaufplan, Prüfungen, Fehlzeiten und durch WBS bereitgestellte Unterlagen.
Pflegeberatung nach § 45 SGB XI
- Allgemeine und rechtliche Grundlagen zur Pflegeberatung und Rahmenvereinbarungen
- Qualitätssicherung von Schulungs-und Beratungseinsätzen
- Fallbeispiele konkreter Beratung von Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen
- Präsentations- und Moderationstechniken in Kursen für pflegende Angehörige
- Inhaltliche Konzeptentwicklung einer häuslichen Schulung
- Erwerb der Berechtigung, im Bereich der Rahmenverträge nach § 45 SGB XI
- Durchführung von Schulungen für pflegende Angehörige
Du lernst, pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen professionell zu beraten, Schulungen durchzuführen und sie im Pflegealltag gezielt zu unterstützen. Dabei eignest du dir rechtliches, pflegefachliches und kommunikatives Wissen an, um individuelle Lösungen zu entwickeln und die Versorgungssituation nachhaltig zu verbessern.
Berufsrückkehrer:innen, Berufserfahrene, Soldat:innen, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Pflegefachkraft (Altenpfleger:in, Gesundheits- und Krankenpfleger:in, Pflegefachmann/Pflegefachfrau oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in) und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung und Kenntnissen in der häuslichen Pflege steht dir die Teilnahme an diesem Seminar offen.
Vollzeit, Berufsbegleitend
Der Kurs wird als Live-Online-Training durchgeführt, bei dem du interaktiv mit deiner Trainer:in und anderen Teilnehmenden zusammenarbeitest.
Nach dem Kurs kannst du pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen professionell beraten und Schulungen im häuslichen Umfeld durchführen – Leistungen, die direkt mit den Pflegekassen abgerechnet werden können. Du erschließt dir ein neues Tätigkeitsfeld im Bereich Schulung, Beratung und Pflegeüberleitung und wirst zur wichtigen Schnittstelle zwischen Pflegepraxis und Versorgungssystem. Damit eröffnest du dir attraktive Einsatzmöglichkeiten in ambulanten Pflegediensten, sozialen Einrichtungen oder als freiberufliche:r Pflegeberater:in.