Pflegeberater:in nach § 7a SGB XI und § 45 SGB XI, berufsbegleitend
Nach Empfehlung des GKV-Spitzenverbandes
- Dauer:
- 500 Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten)
- Bildungsart:
- Weiterbildung
- Lernformat:
- Live-Online (zu Hause oder am Standort)
- Zertifikat:
-
WBS-Zertifikat
- Fördermöglichkeiten:
-
Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Bildungsgutschein, Förderungen der Bundesländer, Weiterbildungsstipendium
Du möchtest Menschen in Pflegesituationen kompetent unterstützen und ihnen Orientierung im komplexen Pflegesystem geben? Mit der Weiterbildung zur Pflegeberater:in nach § 7a und § 45 SGB XI qualifizierst du dich für eine verantwortungsvolle Aufgabe mit Zukunft. Du lernst, individuelle Hilfe- und Betreuungsbedarfe zu erkennen, rechtliche Ansprüche zu erfassen und Betroffene sowie Angehörige empathisch zu begleiten. Die Weiterbildung findet live-online statt – flexibel, praxisnah und persönlich betreut.
Unterrichtszeiten
Dienstags von 08:15 bis 15:00 Uhr, Blockwoche 16.03.2026-01.04.2026
Am Kursstarttag erhältst du eine Einführung in die technischen Systeme und den WBS-eigenen eCampus. Wir schauen uns die Organisation der Weiterbildung an, z. B. Kursablaufplan, Prüfungen, Fehlzeiten und durch WBS bereitgestellte Unterlagen.
In dieser Weiterbildung erhältst du fundiertes Wissen für deine Tätigkeit als Pflegeberater:in.
Dich erwarten unter anderem:
Pflegefachwissen
- Fachbegriffe pflegerischer Leistungen
- pflegerelevante Kenntnisse
- medizinische Bedarfe chronisch kranker und pflegedürftigen Menschen
- Besonderheiten der Pflege und Betreuung
- Umgang mit Medikamenten
- Beratung zu pflegeinhaltlichen Fragen und Pflegeanleitung
- Abgrenzung behandlungspflegerischer Maßnahmen
- aktivierende und kompensierende Pflege
- Qualitätssicherung
- Kultursensible Pflege
- Besonderheiten der unterschiedlichen Pflegesettings
Case Management
- Theoretische und praktische Grundlagen
- Gesprächsführungs- und Beratungskompetenz
- Arbeitsfeldspezifische Vertiefung
- Pflegeberatung nach § 37 Abs. 3 SGB XI
Rechtsfelder
- Grundlagen des Sozialrechtes
- Überblick über Sozialgesetzbücher
- Allgemeines Sozialrecht
- Besondere pflegerelevante Rechtsfelder (z. B. Leistungsrecht der Pflegeversicherung, Leistungsrecht der Krankenversicherung, Sozialhilfe, Vertragsrecht der Pflegekassen, Datenschutz, Pflegebegutachtung nach dem SGB XI, Betreuungsrecht u. a.)
Pflegeberatung nach § 45 SGB XI
- Allgemeine und rechtliche Grundlagen zur Pflegeberatung und Rahmenvereinbarungen
- Qualitätssicherung von Schulungs-und Beratungseinsätzen
- Fallbeispiele konkreter Beratung von Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen
- Präsentations- und Moderationstechniken in Kursen für pflegende Angehörige
- Inhaltliche Konzeptentwicklung einer häuslichen Schulung
- Erwerb der Berechtigung, im Bereich der Rahmenverträge nach § 45 SGB XI
- Durchführung von Schulungen für pflegende Angehörige
Abschlussprüfung:
Alle Themenfelder schließen inhaltlich mit einer Projektarbeit ab.
Praktische Inhalte:
Das Praktikum kann in einem ambulanten Pflegedienst oder in einer teilstationären Pflegeeinrichtung absolviert werden.
Punkte RbP: 40
Nach deiner Weiterbildung bist du in der Lage:
- den individuellen Unterstützungsbedarf von Pflegebedürftigen zu ermitteln,
- sozialrechtliche Ansprüche zu erkennen und zu erklären,
- Betroffene und Angehörige zu Versorgungsformen zu beraten,
- Kurse für pflegende Angehörige durchzuführen,
- individuelle Beratungsgespräche professionell zu gestalten.
Berufsrückkehrer:innen, Berufserfahrene, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
- Nachweis Berufsurkunde oder Studienabschluss
- Lebenslauf
- Technische Ausstattung: PC oder Laptop, Headset (Kopfhörer inkl. Mikro) für Sprechen und Hören und Webcam / Kamera, Internetanschluss
Berufsbegleitend
Der Kurs wird als Live-Online-Training durchgeführt, bei dem du interaktiv mit deiner Trainer:in und anderen Teilnehmenden zusammenarbeitest.
Als qualifizierte Pflegeberater:in arbeitest du z. B. in Pflegestützpunkten, ambulanten Diensten, Krankenhäusern oder im Auftrag von Pflegekassen. Du trägst dazu bei, die Lebensqualität von Pflegebedürftigen und ihren Familien nachhaltig zu verbessern – mit Herz, Fachwissen und Engagement.
