Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO), berufsbegleitend und online (IHK)

Für angehende Ausbilder:innen und Dozent:innen.

625,00 €
Förderung möglich. Ratenzahlung möglich.
(umsatzsteuerbefreit)
Dauer:
96 Unterrichtseinheiten
Bildungsart:
Weiterbildung
Lernformat:
Live-Online (zu Hause oder am Standort)
Zertifikat:

WBS-Zertifikat, IHK-Prüfungszeugnis nach erfolgreich abgeschlossener IHK-Prüfung (durch die IHK)

Fördermöglichkeiten:

Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Förderungen der Bundesländer, Weiterbildungsstipendium

Kursdaten als PDF speichern

Du möchtest dich beruflich und pädagogisch qualifizieren und in Verantwortung als Ausbilder:in übernehmen? Dann benötigst du den sogenannten „Ausbildereignungsschein“ nach der neuen Ausbildereignungsverordnung (AEVO) von 2023. Schwerpunkte unseres Seminars sind die Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen, die Planung einer Ausbildung, die Vorbereitung sowie die Durchführung und der Abschluss der Ausbildung. Mit der Vorbereitung zur Ausbildereignungsprüfung vor der IHK erwirbst du außerdem vertieftes Wissen über ausbildungsrelevante Inhalte – in allen rechtlichen, organisatorischen und in Fachfragen.

Unterrichtszeiten

Start 13.05.2025: Dienstag und Donnerstag 18:00 - 21:15 Uhr, Samstag (17.05., 14.06., 05.07.) 08:30 - 13:30 Uhr (Kurs startet garantiert!)

Start 08.09.2025: Montag und Mittwoch 18:00 - 21:15 Uhr, Samstag (18.09.25, 18.10.25) 08:30 - 13:30 Uhr

Start 10.11.2025: Montag und Mittwoch 18:00 - 21:15 Uhr, Samstag (15.11.25, 17.01.26) 08:30 - 13:30 Uhr (Kurs startet garantiert!)

Unser Komplettpaket
Das haben wir für dich zusammengestellt:
• Online und live Unterricht mit echten Trainer:innen
• digitale Fachliteratur und Skripte unserer Trainer:innen
• Kursaufzeichnungen der letzten acht Unterrichtswochen
• Persönliche Betreuung und Beratung
• Intensive Vorbereitung auf die IHK-Prüfung

AEVO, Fachwirt:in und Co. im Doppelpack
Du absolvierst eine berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung bei WBS TRAINING? Dann sparst du 10% auf die Buchung der AEVO mit dem Rabattcode KOMBI.*

*Rabatte sind nicht kombinierbar.

Kursinhalte

Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen

  • Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung
  • Mitwirkung bei den Planungen und Entscheidungen hinsichtlich des betrieblichen Ausbildungs-bedarfs auf der Grundlage der rechtlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Rahmenbedingungen Bestandteile der Qualifikationsinhalte
  • Strukturen des Berufsausbildungssystems und seine Schnittstellen
  • Ausbildungsberufe für den Betrieb auswählen und dies begründen
  • Eignung des Betriebes für die Ausbildung und den angestrebten Ausbildungsberuf prüfen sowie ob und inwieweit Ausbildungsinhalte außerhalb der Ausbildungsstätte vermittelt werden können
  • Möglichkeiten des Einsatzes von auf die Berufsausbildung vorbereitenden Maßnahmen einschätzen
  • Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken

  • Auf der Grundlage einer Ausbildungsordnung einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen, der sich insbesondere an berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen orientiert
  • Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretungen in der Berufsbildung berücksichtigen
  • Kooperationsbedarf ermitteln und sich inhaltlich sowie organisatorisch mit den Kooperations-partnern, insbesondere der Berufsschule, abstimmen
  • Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden auch unter Berücksichtigung ihrer Verschiedenartigkeit anwenden
  • Berufsausbildungsvertrag vorbereiten und die Eintragung des Vertrages bei der zuständigen Stelle veranlassen
  • Möglichkeiten prüfen, ob Teile der Berufsausbildung im Ausland durchgeführt werden können

Ausbildung durchführen

  • Lernförderliche Bedingungen und eine motivierende Lernkultur schaffen, Rückmeldungen geben und empfangen
  • Probezeit organisieren, gestalten und bewerten
  • Aus dem betrieblichen Ausbildungsplan und den berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten
  • Ausbildungsmethoden und -medien zielgruppengerecht auswählen und situationsspezifisch einsetzen
  • Auszubildende bei Lernschwierigkeiten durch individuelle Gestaltung der Ausbildung und Lernberatung unterstützen, bei Bedarf ausbildungsunterstützende Hilfen einsetzen und die Möglichkeit zur Verlängerung der Ausbildungszeit prüfen
  • Auszubildenden zusätzliche Ausbildungsangebote z. B. in Form von Zusatzqualifikationen machen und die Möglichkeit der Verkürzung der Ausbildungsdauer und die der vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung prüfen
  • Soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden fördern, Probleme und Konflikte recht-zeitig erkennen sowie auf eine Lösung hinwirken
  • Leistungen feststellen und bewerten, Leistungsbeurteilungen Dritter und Prüfungsergebnisse auswerten, Beurteilungsgespräche führen, Rückschlüsse für den weiteren Ausbildungsverlauf ziehen
  • Interkulturelle Kompetenzen fördern

Ausbildung abschließen

  • Auszubildende auf die Abschluss- oder Gesellenprüfung optimal vorbereiten
  • Für die Anmeldung der Auszubildenden zu Prüfungen bei der zuständigen Stelle sorgen und diese auf durchführungsrelevante Besonderheiten hinweisen
  • An der Erstellung eines schriftlichen Zeugnisses auf der Grundlage von Leistungsbeurteilungen mitwirken
  • Auszubildende zu betriebliche Entwicklungswege und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten informieren und beraten

Vorbereitung auf die praktische und schriftliche Prüfung

  • Tipps und Hinweise
  • Besprechen des eigenen Beispiels

Lernziele

Vorbereitung auf die IHK-Prüfung

Zielgruppen

Personen ohne Berufsabschluss, Akademiker:innen/Studienaussteiger:innen, Berufsrückkehrer:innen, Teilzeitsuchende, Berufserfahrene, Soldat:innen, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige

Teilnahmevoraussetzungen

Für die Teilnahme an dem Kurs brauchst du keine besonderen Voraussetzung, aber ein hohes Interesse als Ausbilder:in tätig zu sein.

Unterrichtsform

Berufsbegleitend

Trainingsmethode

Live, digital und flexibel – dein modernes Lernformat:

  • Live und interaktiv: Unterricht im virtuellen Klassenzimmer via MS Teams mit erfahrenen Trainer:innen.
  • Ortsunabhängiges Lernen: Egal ob im Büro, zu Hause oder im Urlaub – du lernst, wo du bist.
  • Flexibilität: Unterricht verpasst? Kein Problem – die Sessions sind als Aufzeichnungen acht Wochen verfügbar.
  • Einfache Zusammenarbeit: Interaktive Kommunikation mit der Lerngruppe und den Trainer:innen.
  • Zusatzmaterialien: Zugriff auf Lernmaterialien wie Videos und modern gestaltete Module für das Selbststudium.
  • MS Office 365: Effektive Nutzung von Microsoft-Tools für Organisation und Zusammenarbeit.

So wird Weiterbildung individuell, flexibel und effizient!

Perspektiven

Mit der AEVO-Prüfung eröffnen sich dir verschiedene Perspektiven:

Werde tätig als Ausbilder:in in Unternehmen  und sei verantwortlich für die Planung, Durchführung und Kontrolle von Ausbildungsmaßnahmen oder steige die Karriereleiter auf, in dem du Aufgaben im Personalbereich übernimmst. 

Du hast Spaß am unterrichten? Dann kannst du mit bestandener AEVO-Prüfung auch Dozent:in werden und dein Wissen weitergeben.

Vorschaubild Youtube play button

Mit dem Abspielen des Videos stimmst du unserer Datenschutzerklärung zu. Mit dem Starten des YouTube-Videos werden Daten an YouTube übertragen.



Diese Themen könnten dich auch interessieren.
Pädagogik