Wohnbereichsleitung - Leitung einer Station oder Funktionseinheit, berufsbegleitend
Führungskompetenz für Pflegeeinrichtungen
- Dauer:
- 724 Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten)
- Bildungsart:
- Weiterbildung
- Lernformat:
- Live-Online (zu Hause oder am Standort)
- Zertifikat:
-
WBS-Zertifikat
- Fördermöglichkeiten:
-
Aufstiegs-BAföG, Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Förderungen der Bundesländer, Weiterbildungsstipendium
Die Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung bereitet dich umfassend auf die verantwortungsvollen Aufgaben einer Führungskraft in der Pflege vor. Du lernst, wie du die Personaleinsatzplanung effizient gestaltest, die Qualität der Pflege sicherstellst und wichtige Kenntnisse im Personalmanagement, der Betriebswirtschaft und der Rechtslehre erwirbst. Neben fachlicher Kompetenz stehen auch soziale und kommunikative Fähigkeiten im Fokus, um den Anforderungen der Teamarbeit sowie der Beratung von Mitarbeitenden, Patient:innen und Angehörigen gerecht zu werden.
Unterrichtszeiten
Start 25.02.2026
Mittwochs von 08:15 - 15:00 Uhr, Blockwoche: 05.10.2026 bis 09.10.2026 sowie 15.3.2027 bis 19.3.2027
Start 10.03.2026
Dienstags von 08:15 - 15:00 Uhr, Blockwoche: 23.03.2026 bis 27.03.2026 sowie 28.09.2026 bis 01.10.2026
Start 27.05.2026
Mittwochs von 08:15 - 15:00 Uhr, Blockwoche: 05.10.2026 bis 09.10.2026 sowie 15.3.2027 bis 19.3.2027
Start 02.06.2025
Dienstags von 08:15 - 15:00 Uhr, Blockwoche: 28.09.2026 bis 01.10.2026 sowie 21.06.2027 bis 25.06.2027
Start 30.09.2026
Mittwochs von 08:15 - 15:00 Uhr, Blockwoche: 05.10.2026 bis 09.10.2026 sowie 15.3.2027 bis 19.3.2027
Start 24.11.2026
Dienstags von 08:15 - 15:00 Uhr, Blockwoche: 21.06.2027 bis 25.06.2027 sowie 24.01.2028 bis 28.01.2028
Start 11.01.2027
Mittwochs von 08:15 - 15:00 Uhr, Blockwoche: 15.3.2027 bis 19.3.2027 sowie 17.01. bis 21.01.2028
In diesem Kurs erwarten dich folgende Inhalte:
- Soziale Führungsqualifikationen: Du lernst, wie du dein Team motivierst und effektiv führst.
- Ökonomische Qualifikationen: Du erhältst Einblicke in die Betriebswirtschaft und das Management von Pflegeeinrichtungen.
- Organisatorische Qualifikationen: Du erfährst, wie du die Abläufe in deiner Station optimal planst und organisierst.
- Strukturelle Qualifikationen: Du wirst in die rechtlichen Rahmenbedingungen und Strukturen der Pflege eingeführt.
Jedes Modul deiner Weiterbildung schließt mit einer Projektarbeit ab. Zusätzlich absolvierst du ein 40-stündiges Pflichtpraktikum, das entweder in deinem eigenen Betrieb oder in einer externen Einrichtung stattfinden kann. Deine Abschlussprüfung besteht aus einer praxisbezogenen Facharbeit, die du in einem anschließenden Kolloquium präsentierst. Für den erfolgreichen Abschluss erhältst du 40 Punkte RbP.
- Du erwirbst umfassende Kenntnisse im Personalmanagement, der Betriebswirtschaft und der Rechtslehre.
- Du entwickelst soziale und kommunikative Kompetenzen für die Teamarbeit und Beratung.
- Du lernst, die Qualität der Pflege zu überwachen und sicherzustellen.
- Du wirst auf die Planung und Organisation von Pflegeeinheiten vorbereitet.
Berufsrückkehrer:innen, Berufserfahrene, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
- Nachweis Berufsurkunde
- Lebenslauf
Teilzeit
In deiner praxisnahen Weiterbildung wechseln sich Theorie- und Praxisphasen regelmäßig ab. Außerdem profitierst du von der einzigartigen Lernkultur der WBS SCHULEN (individuelle Lernsettings und selbstbestimmtes Lernen).
Nach Abschluss der Weiterbildung bist du bestens vorbereitet, um als Wohnbereichsleitung verantwortungsvolle Aufgaben in der Pflege zu übernehmen und dein Team erfolgreich zu führen. Du kannst die Qualität der Pflege sicherstellen und die Personaleinsatzplanung effizient gestalten.
