Zukunftsfähige Teams dank geförderter Weiterbildung mit dem QCG.
Nutze das Qualifizierungschancengesetz, um die Skills deiner Mitarbeitenden auf den neuesten Stand zu bringen. Ob digitale Kompetenzen, neue Technologien oder Fachwissen: Das QCG fördert Weiterbildungen und entlastet dein Unternehmen finanziell, damit du zukunftsfähig bleibst.
Was ist das Qualifizierungschancengesetz (QCG)?

Mit dem Qualifizierungschancengesetz (QCG) investierst du gezielt in die Zukunft deines Unternehmens – durch geförderte Weiterbildungen für deine Mitarbeitenden.
- Bis zu 100 % Förderung der Weiterbildungskosten
- Bis zu 75 % Zuschuss zum Arbeitsentgelt
Ob Digitalisierung, Fachkräftemangel oder neue Jobprofile: Das QCG unterstützt Unternehmen dabei, interne Qualifizierungen strategisch umzusetzen – unbürokratisch, flexibel und finanziell attraktiv.
Im Video erfährst du, wie das Gesetz funktioniert, und welche Fördermöglichkeiten dir konkret offenstehen.
Vorteile des Qualifizierungschancengesetzes (QCG).
Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) schafft neue Chancen für Unternehmen und Beschäftigte – praxisnah, flexibel und finanziell attraktiv. Die Fördermöglichkeiten eröffnen echte Entwicklungsperspektiven und helfen dabei, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten.
So profitieren Unternehmen:
- Kosten senken: Bis zu 100 der Weiterbildungskosten sowie Zuschüsse zum Arbeitsentgelt durch die Bundesagentur für Arbeit.
- Mitarbeitende binden: Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten steigern Motivation und Loyalität.
- Fachkräfte sichern: Bestehende Teams gezielt qualifizieren, statt neue zu rekrutieren.
- Wettbewerbsfähigkeit stärken: Zukunftsorientierte Kompetenzen fördern – abgestimmt auf Unternehmensziele.
So profitieren Beschäftigte:
- Berufliche Perspektiven erweitern: Geförderte Weiterbildung stärkt die persönliche Weiterentwicklung.
- Zukunftssicherheit: Kompetenzen aufbauen, die im Wandel der Arbeitswelt gefragt sind.
- Keine finanziellen Hürden: Weiterbildungen finden während der Arbeitszeit statt und sind kostenfrei.
- Individuelle Förderung: Passgenaue Kurse – abgestimmt auf Vorkenntnisse und Ziele.
Die Förderung gilt unabhängig von Alter, Vorbildung oder Unternehmensgröße.
Entscheidend ist: Die Weiterbildung muss zukunftsgerichtet sein – etwa im Bereich Digitalisierung, Technik oder Kommunikation.
So haben andere Unternehmen das QCG bereits erfolgreich genutzt
Top Kursangebot für deine Personalentwicklung.
Wähle aus unserem breiten Kursangebot den passenden Kurs für deine Mitarbeitenden oder lasse dir ein maßgeschneidertes Kursprogramm zusammenstellen. Unsere Expert:innen beraten dich kostenlos, sodass die Weiterbildung genau zu den Zielen und Bedürfnissen deines Unternehmens passt.
Förderhöhe und Voraussetzungen für das Qualifizierungschancengesetz.
Die Förderhöhe richtet sich vor allem nach der Größe deines Unternehmens. Dabei werden sowohl die Lehrgangskosten als auch ein Teil des Arbeitsentgelts (inkl. Sozialabgaben) übernommen.
Förderhöhe für eine Anpassungsqualifizierung.
Unternehmensgröße | Zuschuss zu Weiterbildungskosten | Zuschuss zu Lohnkosten während Weiterbildung |
---|---|---|
1 - 49 Mitarbeitende | 100 % | 75 % |
50 - 499 Mitarbeitende | 50 % | 50 % |
>500 Mitarbeitende | 25 % | 25 % |
Für eine abschlussorientierte Weiterbildung erhält dein Unternehmen sogar 100 Zuschuss zu den Weiterbildungs- und Lohnkosten – unabhängig von der Unternehmensgröße.
Tipp: Weitere Details zu Förderhöhe, Voraussetzungen und der Antragstellung findest du in unserem Infoflyer.
Wer kann gefördert werden?
Gefördert werden sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, wenn:
- die Weiterbildung zukunftsgerichtet ist (z. B. Digitalisierung, neue Technologien, Kommunikation etc.).
- sie außerhalb des Unternehmens stattfindet (z. B. bei WBS TRAINING).
- die Maßnahme mindestens 120 Stunden dauert.
- der Kurs bei einem zertifizierten Bildungsträger durchgeführt wird (wie WBS TRAINING).
- keine Förderung im Rahmen des Berufsbildungsgesetzes (z. B. klassische Ausbildung) erfolgt.
In 3 Schritten zur Förderung:
Beratung und Kursauswahl.
Unsere Förderexpert:innen prüfen kostenlos, welche Mitarbeitenden gefördert werden können, und schlagen passende Weiterbildungen vor.
Antrag stellen.
Wir bereiten alle Unterlagen vor und unterstützen bei der Beantragung bei der Agentur für Arbeit (Dauer ca. 2 Wochen).
Förderung erhalten und Weiterbildung starten.
Nach der Bewilligung geht’s los: Deine Mitarbeitenden starten die Weiterbildung, während du von Fördergeldern für Kurskosten und Lohnzuschüsse profitierst.
Damit du von der Förderung profitierst, muss der Antrag vor Kursbeginn gestellt und bewilligt werden. WBS TRAINING unterstützt dich dabei von Anfang an – mit persönlicher Beratung, vollständigen Antragsunterlagen und Begleitung bis zur Förderzusage durch die Agentur für Arbeit.
Wichtig: Der Antrag wird immer durch das Unternehmen gestellt, nicht durch die Beschäftigten selbst.
Erfahre, wie du vom Qualifizierungschancengesetz profitieren kannst. Unsere Expert:innen beraten dich kostenlos und unverbindlich.
Jetzt anrufen: 030 67 77 00 95 Beratungstermin buchenSo erfolgreich setzen unsere Kund:innen auf staatlich geförderte Weiterbildung.

Lösung für kleine Unternehmen.
Wer: KEC - Architekturbüro aus Berlin mit 40 Mitarbeitenden.
Was: Einführung eines neuen CAD-Systems (AutoDesk Revit) für Bau- und Planungsprozesse.
Wie: Zwei passgenaue Vollzeitkurse in kleinen Gruppen, abgestimmt auf den Projektalltag – 100 staatlich gefördert.
Ergebnis: Neue Software-Skills, motiviertes Team und kein Projektverzug.

Lösung für mittelständische Unternehmen.
Wer: INROS LACKNER SE - Mittelständisches Generalplanungsunternehmen.
Was: Onboarding einer neuen Kollegin im Bereich CAD 2D/3D.
Wie: Geförderter Vollzeitkurs bei WBS TRAINING, individuell auf den Arbeitsbereich zugeschnitten.
Ergebnis: Sicherer Einstieg, direkte Einsatzfähigkeit und gezielte Personalentwicklung von Anfang an.

Lösung für große Unternehmen.
Wer: DACHSER - Großunternehmen mit deutschlandweiten Standorten.
Was: Qualifizierung von Bestandsmitarbeitenden und Quereinsteiger:innen zur TQ Fachlagerist:in.
Wie: Eigene Kursgruppe mit IHK-Zertifizierung, Kombination aus Theorie und Praxis im Unternehmen – vollständig gefördert.
Ergebnis: Praxisnahe Qualifikation, starke Mitarbeitendenbindung und gezielte Zukunftssicherung im Logistikbereich.
Stimmen aus der Praxis.

Durch die Zusammenarbeit mit WBS TRAINING ermöglichen wir Mitarbeitenden deutschlandweit den Einstieg zur Ausbildung als Fachlagerist:in. Theorie und Praxis greifen dabei ideal ineinander – und fördern sowohl Fachwissen als auch persönliche Stärken.

WBS TRAINING hat auf Initiative eines unserer Mitgliedsunternehmen eine berufsbegleitende Weiterbildung zur Externenprüfung im PDK-Bereich entwickelt – schnell, flexibel und partnerschaftlich. Die erste Gruppe ist bereits erfolgreich gestartet.

Mit der geförderten Weiterbildung zur Softwaretester:in investieren wir gezielt in die Kompetenzen unserer Mitarbeitenden. Dank WBS TRAINING stärken wir Innovation, Qualität und unsere Wettbewerbsfähigkeit.
Die beiden Förderansätze des QCG im Überblick.
Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) unterscheidet zwei zentrale Förderansätze – je nachdem, ob du vorhandene Kompetenzen ausbauen oder Mitarbeitende gezielt auf einen Berufsabschluss vorbereiten möchtest:
1. Abschlussorientierte Qualifizierung:
- Für Mitarbeitende ohne Berufsabschluss oder mit fachfremder Tätigkeit
- Ziel: Vorbereitung auf Externenprüfung und anerkannte Berufsabschlüsse
- Beispiele: Personaldienstleistungskaufleute, Fachlagerist:in, IT-Berufe
Typisch für dich, wenn…
- du ungelernte Mitarbeitende langfristig binden willst.
- du dein Team strategisch zur Fachkraft entwickeln möchtest.
2. Anpassungsqualifizierung:
- Für Beschäftigte mit beruflichem Abschluss
- Ziel: Kompetenzen erweitern und an neue Anforderungen anpassen
- Beispiele: Digitalisierung, Soft Skills, Projektmanagement, SAP
Typisch für dich, wenn…
- dein Team bereits qualifiziert ist, aber fachlich „up to date“ bleiben muss.
- du digitale, kommunikative oder branchenspezifische Kompetenzen fördern willst.
Merkmal | Abschlussorientierte Qualifizierung | Anpassungsqualifizierung |
---|---|---|
Maßnahmenziel | Erwerb eines anerkannten (Teil-)Berufsabschlusses | Erweiterung vorhandener Kenntnisse und Fähigkeiten |
Typische Maßnahmenarten | (1) Teilqualifizierung (2) Vorbereitung auf Externenprüfung (3) Umschulung | (1) Modular aufgebaute Weiterbildung (2) Individuelle Qualifizierungsinhalte |
Rechtsgrundlage | §§ 81 & 82 SGB III (§ 106a bei Kurzarbeit) | §§ 81 & 82 SGB III (§ 106a bei Kurzarbeit) |
Zugangsvoraussetzungen | Kein Berufsabschluss oder seit mind. 4 Jahren nicht im Beruf tätig | Berufsabschluss liegt mind. 4 Jahre zurück |
Mindestdauer | Keine Mindestdauer | Mind. 121 Unterrichtseinheiten |
Ort der Weiterbildung | Online, hybrid oder am Standort (z. B. im WBS LearnSpace 3D®) | Online, hybrid oder am Standort (z. B. im WBS LearnSpace 3D®) |
Technikausstattung | Wird in der Regel gestellt | Wird in der Regel gestellt |
Übernahme der Lehrgangskosten | Bis zu 100 % | Abhängig von Betriebsgröße (siehe Fördertabelle) |
Übernahme Gehaltskosten (AG-Brutto) | Bis zu 100 % | Abhängig von Betriebsgröße (siehe Fördertabelle) |
Übernahme weiterer Kosten | z. B. Fahrtkosten, Lernmittel – wenn durch Weiterbildung bedingt | z. B. Fahrtkosten, Lernmittel – wenn durch Weiterbildung bedingt |
Hinweis: Weitere Details zu Förderhöhe und Voraussetzungen findest du in unserem Infoflyer.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum QCG.
Grundsätzlich alle Weiterbildungen, die über eine rein arbeitsplatzbezogene Schulung hinausgehen, z. B. Qualifizierungen in IT, Kommunikation, Führung, Lagerlogistik oder kaufmännischen Bereichen.
Bei WBS TRAINING stehen dir über 300 zertifizierte Kurse und über 3.000 Module zur Auswahl, die alle nach AZAV zugelassen und damit förderfähig sind.
Damit deine Mitarbeitenden über das QCG gefördert werden können, müssen einige Bedingungen erfüllt sein:
- Die letzte Ausbildung liegt in der Regel mind. zwei Jahre zurück.
- In den letzten zwei Jahren wurde keine QCG-Förderung beantragt.
- Die Person ist sozialversicherungspflichtig beschäftigt (nicht z. B. Minijob oder Praktikum).
- Die Weiterbildung umfasst mind. 121 Unterrichtseinheiten und wird von einem zertifizierten Bildungsträger wie WBS TRAINING durchgeführt.
Die Förderhöhe richtet sich nach deiner Unternehmensgröße. Möglich sind:
- Bis zu 100 % der Weiterbildungskosten
- Bis zu 75 % Zuschuss zum Arbeitsentgelt (Bruttolohn + Sozialabgaben)
Zudem können auch zusätzliche Kosten übernommen werden – z. B. für Fahrt, Unterbringung oder Kinderbetreuung.
Details findest du in unserer Fördertabelle weiter oben auf der Seite.
Ja, sofern sie von einem zertifizierten Bildungsträger wie WBS TRAINING durchgeführt wird, z. B. in Form von Live-Online-Unterricht im LearnSpace 3D®, vor Ort oder hybrid. Wichtig ist, dass die Weiterbildung nicht rein intern organisiert wird und die Mindestdauer eingehalten wird.
Die Antragstellung erfolgt immer durch das Unternehmen – konkret durch die Personalabteilung oder Geschäftsführung. Wir bei WBS TRAINING unterstützen dich dabei umfassend: von der Kursauswahl über die Erstellung aller Antragsunterlagen bis zur Abstimmung mit der Agentur für Arbeit. Für dich entsteht dabei nur minimaler Aufwand.
Ja, viele Maßnahmen lassen sich flexibel in Teilzeit oder berufsbegleitend organisieren – je nach Kursformat und betrieblichen Möglichkeiten. Gemeinsam finden wir ein passendes Modell, das zur betrieblichen Realität und zum Lernrhythmus deiner Mitarbeitenden passt.
Das QCG richtet sich speziell an Beschäftigte, nicht an Arbeitsuchende. Es ermöglicht Unternehmen, aktiv in die Weiterbildung ihrer bestehenden Belegschaft zu investieren – gefördert und langfristig planbar.
Im Unterschied zu klassischen Umschulungen oder AVGS-Maßnahmen setzt das QCG innerbetriebliche Weiterentwicklung in den Fokus.