Teilqualifizierung Konstruktionsmechaniker:in: Bauteile thermisch trennen und fügen (TQ4)
- Dauer
- 81 Tage
- Teilnehmerzahl
- Die Teilnehmerzahl variiert je nach Kursstarttermin.
- Unterrichtszeiten
- Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Zertifikat
- DVS-Zertifikat, WBS-Zertifikat
- Zielgruppen
- Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Personen ohne Berufsabschluss, Berufsrückkehrer:innen, Berufserfahrene, Soldat:innen, Rehabilitanden, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
- Kosten und Förderung
- Bis zu 100 % kostenlos bei Förderung durch Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Rehabilitationsförderung
Werden Sie eine gefragte Fachkraft. Der Bedarf an zertifizierten Schweißer:innen steigt stetig. Dies ist zum Beispiel an der Einführung der Norm DIN EN 1090 „Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken“, in der zertifizierte Schweißer:innen vorgeschrieben sind, klar zu erkennen. In diesem Schweißkurs erlernen Sie sowohl mit der innovativen Methode des „Virtual Welding“, als auch mit dem klassischen Schweißen die notwendigen [...] WeiterlesenHandfertigkeiten, um einen international gültigen Schweißerpass zu erwerben. Auf die Prüfung nach der internationalen Norm ISO 9606 unter Aufsicht des DVS-Verbandes bereiten wir Sie intensiv vor. Mit dem Abschluss des Schweißkurses haben Sie beste Jobchancen, denn zertifizierte und qualifizierte Fachkräfte der Schweißtechnik sind sehr begehrt.
Aktuelle Kursinformationen
Erleben Sie Weiterbildung neu.
Diese Weiterbildung findet als Live-Online-Kurs in unserem Lernportal WBS LearnSpace 3D® statt. In der 3D-Simulation treffen Sie auf Ihre:n Trainer:in und andere Kursteilnehmende – mit diesen können Sie sich jederzeit live austauschen.
- Lernziele
-
- Sie erhalten umfassende theoretische und praktische Fachkenntnisse. Unter anderem beschäftigen Sie sich mit den Bereichen Werkstoffkunde, Schweißtechnik, Schweißzusatzwerkstoffe sowie den Umgang mit dem Schweißaggregat. Diese Fähigkeiten werden Sie in der Praxis anwenden können.
- In einem 40-tägigen fachpraktischen Unterricht wenden Sie Ihr Wissen praktisch an. Mit Hilfe der Technik des virtuellen Schweißens erlernen und trainieren Sie die zum Schweißen nötigen Handgriffe. Diese händischen Fähigkeiten setzen Sie beim realen Schweißen ein und vertiefen diese. Sie erwerben Fertigkeiten in den Schweißverfahren WIG, MIG/MAG und E-Hand nach ISO 9606.
- Nach der Weiterbildung sind Sie in der Lage, eine Vielzahl von Schweißnahtarten mit den Schweißverfahren WIG, MIG/MAG und E-Hand zu schweißen. Sie erlangen Fertigkeiten, um die Werkstoffe Stahl, vergütete Stähle und Aluminium mittels der jeweiligen Schweißverfahren fachgerecht zu verbinden.
- Sie werden zudem auf die schriftliche und praktische DVS-Prüfung zur/zum Internationalen Schweißer:in nach ISO 9606 für verschiedene Anwendungen vorbereitet. Der fachpraktische Unterricht wird in der Übungswerkstatt der WBS Dresden durchgeführt.
- Zielgruppe
-
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Produktion und im technischen Service, die sich zusätzlich zu den von der IHK anerkannten Teilqualifizierungen die Möglichkeit erarbeiten wollen, einen anerkannten Berufsabschluss zu erreichen.
- Teilnahmevoraussetzung
-
Für eine Teilnahme an diesem Kurs sind keine speziellen Vorkenntnisse oder Ausbildungen notwendig, grundsätzlich kann jede:r Interressierte an dieser Weiterbildung zur/zum Internationalen Schweißer:in teilnehmen.Die besten Voraussetzungen für diesen Kurs besitzen Sie, wenn Sie über gründliche Erfahrungen in der Produktion oder im technischen Service verfügen und neben Interesse an den Lernfeldern handwerkliches Geschick mitbringen. Gute Deutschkenntnisse, mindestens B2 Niveau, sind Voraussetzung.
- Dauer
-
Die Qualifizierung dauert insgesamt 81 Tage.
- Unterrichtszeiten
-
Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Inhalte
-
Bildung 4.0 im Virtual Classroom (1 Tag)
Fachtheorie Schweißen für die Schweißverfahren E-Hand, MIG/MAG und WIG nach ISO 9606 (20 Tage)
Einführung in die Schweißtechnik, Werkstoffkunde, Schweißverfahren und Schweißnahtarten, Schweißprozesse E-Hand, MIG/MAG und WIG, Virtual Welding, Schweißaggregate, Sicherheitsunterweisung
Virtuelles Schweißen für MIG/MAG, WIG und Lichtbogenschweißen (20 Tage)
Grundlagen Virtual Welding für MIG/MAG, WIG und Lichtbogenschweißen im einlagigen und mehrlagigen Schweißen von verschiedenen Werkstoffen
Schweißpraxis für MIG/MAG und Lichtbogenschweißen - Fachpraxis bei WBS Dresden (20 Tage)
Schweißen von Stahlblechen in einlagiger und mehrlagiger Form, Schweißen von Rohren verschiedener Wandstärken und verschiedener Durchmesser, Schweißen mit Schweißzusatzwerkstoffen von Blechen und Rohren
WIG-Schweißen für Chrom/Nickel und Aluminium - Fachpraxis bei WBS Dresden (20 Tage)
Schweißen von Edelstahl- und Aluminiumblechen in einlagiger und mehrlagiger Form, Schweißen von Edelstahl- und Aluminiumrohren verschiedener Wandstärken und verschiedener Durchmesser, Schweißen mit Schweißzusatzwerkstoffen von Blechen und Rohren - Trainingsmethode
-
So macht Lernen Spaß: Spielerisch und nachhaltig mit dem WBS LearnSpace 3D®.
Das Lernen in unserer 3D-Welt bietet dir einige Vorteile:- Du lernst in einer realitätsnahe Lern- und Arbeitswelt und erwirbst neben fundiertem Fachwissen zugleich digitale Kompetenzen. Das sind sehr gefragte Fähigkeiten am Arbeitsmarkt!
- Mit deinem personalisierten Avatar bewegst du dich in der virtuellen Lernumgebung und bist dabei immer live und interaktiv mit anderen Lernenden und deiner Trainer:in verbunden. Du kannst am Unterricht teilnehmen, wie du es von Präsenz-Kursen gewohnt bist: Fragen stellen, diskutieren und einander unterstützen.
- Du profitierst von einem spannenden Methodenmix aus praktischen Übungen, Gruppenarbeiten oder Selbstlernphasen. Durch einen abwechslungsreichen Unterricht erwirbst du nicht nur nachhaltiges Wissen, sondern auch soziale und digitale Fähigkeiten, die du sofort anwenden kannst.
- Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Als Absolvent:in dieser WBS-Weiterbildung mit anerkanntem IHK-Teilqualifizierungsabschluss können Sie in verschiedenen technischen Branchen wie der Automobil-, Solar-, Lebensmittel-, Textil- oder Verpackungsindustrie, der Mikrosystem-, Chemie- oder Umwelttechnik oder dem Anlagen- und Sondermaschinenbau tätig werden. Stichwort E-Mobilität: diese Entwicklung fordert im Automotive-Bereich der PKW-Hersteller wie -Zulieferer sowie im PKW-Servicebereich eine große Anzahl von gut ausgebildeten Spezialistinnen und Spezialisten. Diese sind derzeit nicht in ausreichender Zahl vorhanden. Daher werden Sie als Mechatronik-Spezialist:in ein begehrter Mitarbeiter bzw. eine begehrte Mitarbeiterin sein.
Eine Teilnahme an weiteren Teilqualifikationen sowie entsprechende einschlägige Berufserfahrungen eröffnen Ihnen die Möglichkeit eines Berufsabschluss Konstruktionsmechaniker:in.