
Agile Coach:in
- Dauer
- 81 Tage oder 101 Tage
- Teilnehmerzahl
- Die Zahl der Teilnehmenden variiert je nach Kursstarttermin.
- Unterrichtszeiten
- Die Weiterbildung läuft in Vollzeit.
- Zertifikat
- Scrum.org-Zertifikat, WBS-Zertifikat
- Zielgruppen
- Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Akademiker:innen/Studienaussteiger:innen, Berufsrückkehrer:innen, Berufserfahrene, Soldat:innen, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
- Kosten und Förderung
- 100 % kostenlos bei Förderung durch Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Bildungsgutschein, Deutsche Rentenversicherung Bund, Qualifizierungschancengesetz
Agilität ist in vielen Unternehmen und Branchen zu einem wichtigen Bestandteil des Arbeitsalltags geworden. Immer mehr Organisationen wollen ihre Arbeitsweise agil umstellen, um ihre Geschäftsergebnisse zu verbessern. Um diesen Übergang erfolgreich zu meistern, wenden sich immer mehr Unternehmen an Agile Coaches. Diese können mit ihrem Know-how Teams oder Abteilungen bei der Anpassung an eine agile Arbeitsweise unterstützen. Sie helfen bei [...] Weiterlesender Lösung von Problemen oder Herausforderungen im Zusammenhang mit agiler Arbeit und sorgen für die Entwicklung eines besseren Verständnisses für den Einsatz agiler Methoden und Praktiken.
Aktuelle Kursinformationen
Erlebe Weiterbildung neu.
Diese Weiterbildung findet als Live-Online-Kurs in unserem Lernportal WBS LearnSpace 3D® statt. In der 3D-Simulation triffst du auf eure Trainer:innen und andere Kursteilnehmende – mit diesen kannst du dich jederzeit live austauschen.
- Lernziele
-
Nach der Weiterbildung verfügst du über ein tiefes Verständnis für agile Methoden und Prinzipien und kannst agile Praktiken in unterschiedlichen Kontexten anwenden. Du bist in der Lage, Prozesse zu analysieren und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Du weißt, wie du Teams und Einzelpersonen im Rahmen von Entwicklungsprozessen coachen kannst und kennst die Stellschrauben, um eine kollaborative Arbeitsumgebung zu fördern.
- Zielgruppe
-
Wenn folgende Punkte auf dich zutreffen, ist diese Weiterbildung für dich geeignet:
- Du hast Interesse an dem Thema.
- Du möchtest dich als Professional Scrum Master (PSM I und II) zertifizieren lassen.
- Du möchtest dich beruflich neu orientieren.
- Teilnahmevoraussetzung
-
Wenn du einen Hochschul-/Fachhochschulabschluss oder eine Berufsausbildung abgeschlossen hast und über erste Berufserfahrung verfügst, ist diese Weiterbildung für dich geeignet. Du solltest informationstechnologisches und wirtschaftliches Grundwissen besitzen.
Du hast die Möglichkeit, innerhalb des Kurses die SCRUM-Prüfung (auf Englisch) zu absolvieren. Du solltest hierfür über Englischkenntnisse auf B2-Niveau des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen verfügen.
- Dauer
-
Die Qualifizierung dauert insgesamt je nach Variante entweder ca. 4 oder ca. 5 Monate.
- Unterrichtszeiten
-
Die Weiterbildung läuft in Vollzeit.
- Inhalte
-
Diesen Kurs kannst du in 2 Varianten buchen.
Variante 1:
Inklusive Design Thinking im Projektmanagement (20 Tage)
Diese Variante ist für dich geeignet, wenn du dich in deiner späteren Tätigkeit mit innovativen und nutzerorientierten Problemlösungstechniken befassen möchtest und deine Zukunft in der Produktentwicklung, Prozessoptimierung oder der Entwicklung von Geschäftsmodellen siehst.
Variante 2:
Ohne Design Thinking im Projektmanagement (20 Tage)
Du möchtest Unternehmen bei Veränderungsprozessen unterstützen und siehst deinen späteren beruflichen Schwerpunkt eher bei der Einführung und Etablierung agiler Arbeitsweisen. Dann startest du deine berufliche Zukunft bereits nach dem Thema Agiles Coaching.
Wenn du noch unsicher bist, hilft dir unser Beratungsteam dabei, den passenden Kurs für dich zu finden.
Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Grundlagenwissen Coaching (10 Tage)- Was ist Coaching?
- Arten und Inhalte von Coachings
- Die Rolle der Coach:in
- Coaching als Beratungstool in Unternehmen
Skills für Coaches (10 Tage)
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Moderieren, präsentieren und visualisieren
Agiles Projektmanagement (20 Tage)
- Einführung in das agile Projektmanagement
- Agiles Mindset
- SCRUM-Framework
- Komponenten und Abläufe in Scrum
- Scrum Rollen
- Planung in Scrum
- Scrum Sprint Planung
- Sprint Durchführung und Auswertung
- Zertifizierungsvorbereitung nach scrum.org
- Übungsprojekt unter Umsetzung der agilen Methode Scrum
Scrum Master Advanced - PSM II (20 Tage)
- Scrum Rahmenwerk und Taktiken für Fortgeschrittene
- Werkzeuge und Rollen von Scrum Master:in und Product Owner:in
- Zertifizierungsvorbereitung nach scrum.org
- Übungsprojekt
Agiles Coaching (20 Tage)
- Coaching im agilen Kontext
- Handlungsebenen und Anwendungsbereiche
- Toolbox
- Kanban inkl. Vorbereitung auf die Zertifizierung
Design Thinking im Projektmanagement (20 Tage)
- Projektmanagement: Modelle und Methoden, Tools und Techniken
- Prinzipien und Prozesse von Design Thinking
- Projektarbeit
- Trainingsmethode
-
So macht Lernen Spaß: Spielerisch und nachhaltig mit dem WBS LearnSpace 3D®.
Lerne so spielerisch und effektiv wie noch nie: mit dem Online-Lernformat von WBS TRAINING, dem WBS LearnSpace 3D®, betrittst du eine realitätsnahe Lern- und Arbeitswelt und erwirbst neben fundiertem Fachwissen zugleich digitale Kompetenzen.
Mit deinem personalisierten Avatar bewegst du dich in unserer virtuellen Lernumgebung und bist dabei immer über zwei Bildschirme sowie deinem Headset live und interaktiv mit anderen Lernenden und deiner Trainer:in verbunden. Während des Unterrichts kannst du also Fragen stellen, diskutieren und aktiv am Unterricht teilnehmen.
Profitiere von einem spannenden Methodenmix: ob praktische Übungen, Gruppenarbeiten oder Selbstlernphasen. Durch einen abwechslungsreichen Unterricht erwirbst du nachhaltiges Wissen sowie soziale und digitale Fähigkeiten, die du sofort anwenden kannst.
Deine Weiterbildung im WBS LearnSpace 3D® absolvierst du an einem unserer Standorte in ganz Deutschland oder in Absprache mit dem Kostenträger bequem von zu Hause aus. Dein Standortteam sowie deine Trainer:in sind für dich da und beraten dich gerne – vor, während und nach der Weiterbildung. - Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Als Agile Coach:in hilfst du Unternehmen bei ihrem Übergang zu agiler Arbeit und unterstützt sie bei der Anpassung und Umsetzung agiler Methoden und Praktiken. Du berätst bei Problemen und Herausforderungen und trägst dazu bei, die Agilität im Team zu verbessern und zu erhalten.