
Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache
- Dauer
- 81 Tage
- Teilnehmerzahl
- Die Zahl der Teilnehmenden variiert je nach Kursstarttermin.
- Unterrichtszeiten
- Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Zertifikat
- WBS-Zertifikat
- Zielgruppen
- Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Akademiker:innen/Studienaussteiger:innen, Berufsrückkehrer:innen, Migrant:innen, Berufserfahrene, Soldat:innen, Rehabilitanden, Menschen mit Behinderung, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
- Kosten und Förderung
- Bis zu 100 % kostenlos bei Förderung durch Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Bildungsgutschein, Deutsche Rentenversicherung Bund, Qualifizierungschancengesetz, Rehabilitationsförderung
Wie vermittle ich Deutsch effektiv und verständlich? Und wie kann ich meinen Unterricht sinnvoll aufbauen? Das didaktische Handwerkszeug dazu lernst du in unserem Kurs „Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache“. Hier wirst du zudem für den Unterricht in kulturell heterogenen Gruppen sensibilisiert. Ausgebildete Lehrkräfte im Bereich „Deutsch als Zweitsprache“ werden zurzeit bundesweit gesucht. Wer entsprechende Kenntnisse vorweisen kann, [...] Weiterlesenhat beste Chancen, eine Anstellung zu finden.
Hinweis: Unsere Weiterbildung wird durch das BAMF als „anderes DaZ/DaF-Zertifikat“ akzeptiert und kann deine offizielle Zulassung zum Deutschlehrer:in für Integrationskurse begünstigen.
Aktuelle Kursinformationen
Erlebe Weiterbildung neu.
Diese Weiterbildung findet als Live-Online-Kurs in unserem Lernportal WBS LearnSpace 3D® statt. In der 3D-Simulation triffst du auf eure Trainer:innen und andere Kursteilnehmende – mit diesen kannst du dich jederzeit live austauschen.
- Lernziele
-
Nach Abschluss des Kurses bist du in der Lage, deinen Deutschunterricht eigenständig zu planen und durchzuführen. Vielseitige Ideen für die Unterrichtsgestaltung und didaktisches Know-how werden dir an die Hand gegeben, damit kannst du gezielt auf die Bedürfnisse der Lernenden eingehen.
- Zielgruppe
-
Personen die eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen, können an der Weiterbildung teilnehmen:
- Erfahrung in der Arbeit mit Migranten:innen
- Erfahrung in einer pädagogischen/beratenden Tätigkeit
- Erfahrungen in einem Sprachberuf
Hinweis: Wenn du in einem BAMF-Integrationskurs unterrichten möchtest, ist deine Zulassung an bestimmte Voraussetzungen gekoppelt. Ob du mit dem WBS-Zertifikat direkt vom BAMF zugelassen werden kannst oder zusätzliche Nachweise nötig sind, hängt von deiner individuellen Vorbildung ab. Dazu beraten wir dich gerne persönlich.
- Teilnahmevoraussetzung
-
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, solltest du folgendes mitbringen:
- Deutschkenntnisse auf Level C1
- Interkulturelle Sensibilität
- Interesse an den Themen Migration und Integration
- Dauer
-
Die Qualifizierung dauert insgesamt 81 Tage.
- Unterrichtszeiten
-
Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Inhalte
-
Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Berufsbild Lehrkraft Deutsch als Zweitsprache (10 Tage)
Anforderungsprofil der DaZ-Lehrkraft, Rahmenbedingungen von Deutsch-Kursen, Lernvoraussetzungen heterogener Gruppen, Kommunikation im interkulturellen Kontext, Gestaltung interkultureller Begegnungen, Bedingungen des Zweitsprachenerwerbs
Didaktische Spezifika von Deutsch-Kursen (20 Tage)
Kurse planen und durchführen, Wissen zum Europäischen Referenzrahmen (GER), Grundlagen der deutschen Sprache, die lateinische Schrift, Wortschatz und Sprachverwendung, berufsbezogener Deutschunterricht, kulturelle Lerngewohnheiten
Train-the-Trainer-Wissen für Sprachkurse (20 Tage)
Interkulturelles Lernen, Methoden zur Seminargestaltung, Gruppendynamik und Gruppensteuerung, Kommunikationstechniken, Umgang mit Konflikten, Praktische Übungen
Nutzung von Lehr- und Lernmitteln für den DaZ-Unterricht (20 Tage)
Lehrmaterialien kennen und nutzen, Sprachlernspiele, didaktische Prinzipien, Grundfertigkeiten lehren, Praxisbeispiele, Fallübungen
E-Trainer (10 Tage)
Technische Grundlagen virtueller Seminare, Methodik und Didaktik für Online-Seminare, Moderationstechniken, Übungen und Beispiele - Trainingsmethode
-
So macht Lernen Spaß: Spielerisch und nachhaltig mit dem WBS LearnSpace 3D®.
Lerne so spielerisch und effektiv wie noch nie: mit dem Online-Lernformat von WBS TRAINING, dem WBS LearnSpace 3D®, betrittst du eine realitätsnahe Lern- und Arbeitswelt und erwirbst neben fundiertem Fachwissen zugleich digitale Kompetenzen.
Mit deinem personalisierten Avatar bewegst du dich in unserer virtuellen Lernumgebung und bist dabei immer über zwei Bildschirme sowie deinem Headset live und interaktiv mit anderen Lernenden und deiner Trainer:in verbunden. Während des Unterrichts kannst du also Fragen stellen, diskutieren und aktiv am Unterricht teilnehmen.
Profitiere von einem spannenden Methodenmix: ob praktische Übungen, Gruppenarbeiten oder Selbstlernphasen. Durch einen abwechslungsreichen Unterricht erwirbst du nachhaltiges Wissen sowie soziale und digitale Fähigkeiten, die du sofort anwenden kannst.
Deine Weiterbildung im WBS LearnSpace 3D® absolvierst du an einem unserer Standorte in ganz Deutschland oder in Absprache mit dem Kostenträger bequem von zu Hause aus. Dein Standortteam sowie deine Trainer:in sind für dich da und beraten dich gerne – vor, während und nach der Weiterbildung. - Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Die Zahl der Deutschkurse für geflüchtete Menschen wächst stetig und damit auch der Bedarf an gut ausgebildetem Personal. Bildungsanbieter und Schulen suchen verstärkt Lehrkräfte, die ihr pädagogisches und didaktisches Wissen zielgruppenorientiert im Unterricht einsetzen. Nach Abschluss der Weiterbildung kannst du Migrant:innen beim Spracherwerb unterstützen und ihnen helfen, sich leichter in unserer Gesellschaft zurechtzufinden.
Mit dem WBS-Zertifikat hast du zum Einen gute Chancen, z.B. im Rahmen von öffentlich geförderten Weiterbildungen, als Lehrkraft eingesetzt zu werden. Zum Anderen kann unser Zertifikat – abhängig von deiner bisherigen Ausbildung – die BAMF-Zulassung, die zum Unterrichten von Integrationskursen befähigt, gegebenenfalls begünstigen.
Kurse, die du bei der WBS TRAINING AG absolviert hast, können grundsätzlich für ein späteres Studium von der jeweiligen Hochschule angerechnet werden. Frage bei der Hochschule nach einem individuellen Anrechnungsverfahren. Gerne beraten wir dich hierzu telefonisch unter 0800-2355235.
Zur Anmeldung