
Energie 4.0: Windenergie und Speichertechnik
- Dauer
- 21 Tage
- Teilnehmerzahl
- Die Zahl der Teilnehmenden variiert je nach Kursstarttermin.
- Unterrichtszeiten
- Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Zertifikat
- WBS-Zertifikat
- Zielgruppen
- Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Akademiker:innen/Studienaussteiger:innen, Berufsrückkehrer:innen, Berufserfahrene, Soldat:innen, Rehabilitanden, Menschen mit Behinderung, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
- Kosten und Förderung
- 100 % kostenlos bei Förderung durch Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Bildungsgutschein, Deutsche Rentenversicherung Bund, Qualifizierungschancengesetz, Rehabilitationsförderung
Der Ausbau der Windenergie ist ein wichtiger Teil der von der Bundesregierung forcierten Energiewende. Dafür braucht es Fachkräfte, die ein Windenergieprojekt von der Flächensuche bis zur Inbetriebnahme in die Hand nehmen oder an der Spitze internationaler Projektteams stehen können. Als Windenergie-Spezialist:in sind Sie in der Lage, bei der Entstehung eines Windparks von der Vorbereitung über die Planung bis zur Umsetzung mitzuwirken. [...] WeiterlesenIn dieser Weiterbildung erwerben Sie das Wissen, um in Verbindung mit ihrer beruflichen Qualifikation in der Windenenergiebranche oder in Unternehmen der Speichertechnik Fuß zu fassen. Lösen Sie also mit diesem Kurs Ihre „Eintrittskarte“ für einen vielseitigen und boomenden Tätigkeitsbereich mit besten Zukunftsaussichten.
- Lernziele
-
Während Ihrer Qualifizierung lernen Sie die umweltpolitischen Zielsetzungen und Regularien, die aktuellen Möglichkeiten der effizienten Windenergieerzeugung und die marktführenden Hersteller:innen und Dienstleister:innen rund um die Windenergie kennen. Die Energiebranche lebt in der Arbeitswelt 4.0: Der neueste Stand der Technik in Energiespeicherung und alternativer Energietechnik sowie Ausblicke in die Zukunft runden den Kurs ab. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Interessenten:innen zu informieren und zu beraten, bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung von Windenergieanlagen oder Windparks mitzuwirken, die effiziente Nutzung oder Speicherung der Windenergie mitzudenken und die Wirtschaftlichkeit und den ökologischen Nutzen nachzuweisen.
- Zielgruppe
-
Dieser Kurs ist uneingeschränkt zu empfehlen für Ingenieur:innen und Hochschulabsolvent:innen aus Bauwesen, Maschinenbau und Technik oder für Raumplaner und einschlägige technische Berufe. Auch Quereinsteiger:innen mit technischem Grundlagenwissen oder Branchenerfahrung, die ihre berufliche Qualifikation zukunftsorientiert erweitern möchten, können diesen Kurs erfolgreich absolvieren.
- Teilnahmevoraussetzung
-
Um diese Weiterbildung erfolgreich zu durchlaufen, sollten Sie einen Hochschulabschluss in (Bau-)Ingenieurwesen, Technik oder Maschinenbau, in Raum- und Umweltplanung oder Wirtschaft mitbringen oder eine technisch-naturwissenschaftliche Berufsausbildung abgeschlossen haben und zudem über gute Computerkenntnisse verfügen.
- Dauer
-
Die Qualifizierung dauert insgesamt ca. 1 Monat.
- Unterrichtszeiten
-
Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Inhalte
-
Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Windenergie-Projektierung, Speichertechnik und alternative Energien (20 Tage)- Politische Ziele und Programme, gesetzliche Grundlagen und Normen für den Ausbau der Windenergie
- Physikalisches Know-how und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen für Windenergie
- Planung und Projektierung von Windkraftanlagen und Windparks mit WindPro: digitale Gebietskulisse, Simulationen
- Digitale Betriebsführung: Sensorik, Big Data und Datenanalyse, Smart Management für die Netzintegration
- Kalkulation und Wirtschaftlichkeitsberechnung: digitale Prognosen und Bilanzierungen
- Energie 4.0: Windenergie im virtuellen Kraftwerk, Smart Grid, Sektorenkopplung
- Speichertechnologie: Power-to-Gas, Wasserstoff, Batterietechnik, Latentwärme und Eisspeicher
- Innovationen in alternativer Energie- und Kraftwerkstechnik
- Trainingsmethode
-
So macht Lernen Spaß: Spielerisch und nachhaltig mit dem WBS LearnSpace 3D®.
Lerne so spielerisch und effektiv wie noch nie: Mit dem Online-Lernformat von WBS TRAINING, dem WBS LearnSpace 3D®, betrittst du eine realitätsnahe Lern- und Arbeitswelt und erwirbst neben fundiertem Fachwissen zugleich digitale Kompetenzen.
Mit deinem personalisierten Avatar bewegst du dich in unserer virtuellen Lernumgebung und bist dabei immer über zwei Bildschirme sowie deinem Headset live und interaktiv mit anderen Lernenden und deiner Trainer:in verbunden. Während des Unterrichts kannst du also Fragen stellen, diskutieren und aktiv am Unterricht teilnehmen.
Profitiere von einem spannenden Methodenmix: ob praktische Übungen, Gruppenarbeiten oder Selbstlernphasen. Durch einen abwechslungsreichen Unterricht erwirbst du nachhaltiges Wissen sowie soziale und digitale Fähigkeiten, die du sofort anwenden kannst.
Deine Weiterbildung im WBS LearnSpace 3D® absolvierst du an einem unserer Standorte in ganz Deutschland oder in Absprache mit dem Kostenträger bequem von zu Hause aus. Dein Standortteam sowie deine Trainer:in sind für dich da und beraten dich gerne – vor, während und nach der Weiterbildung. - Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Fachleute für Windenergie sind gefragt. Sie unterstützen Unternehmen, die Anlagen herstellen, verkaufen, planen, errichten und/oder betreiben. Je nach beruflicher Qualifikation können Sie nach diesem Kurs Windenergieprojekte von der Flächensuche und Standortanalyse über Planung und Genehmigung bis zur Errichtung und Inbetriebnahme in unterschiedlichen Phasen unterstützen. Den hohen Bedarf an entsprechend qualifizierten Profis belegt auch unsere Stellenmarkt-Auswertung: So ist die Nachfrage nach Bewerber:innen mit dieser Qualifikation in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen.
Zur Anmeldung