KI-Anwender

Spielerisch KI im Arbeitsalltag kennenlernen

0,00 €
Kostenlos, z.B. mit Bildungsgutschein oder AVGS.
WBS TRAINING | PRO
Weiterbildungen für deinen Karrieresprung.
Deine Kursberatung.
Persönlich und unverbindlich.

Dieser Kurs ist an 279 Standorten verfügbar.

Aurich

Aachen Ahrensburg Alfeld (Leine) Altenburg Amberg Annaberg-Buchholz Ansbach Arnsberg Aschaffenburg Aue Augsburg Aurich Bad Kreuznach Bad Liebenwerda Bad Lobenstein Bamberg Bautzen Bayreuth Beckum Bedburg Bergen auf Rügen Bergisch Gladbach Berlin Adlershof Berlin Friedrichshain Berlin Hellersdorf Berlin Mariendorf Berlin Mitte Berlin Moabit Berlin Prenzlauer Berg Berlin Reinickendorf Berlin Schöneweide Berlin Spandau Berlin Tempelhof Berlin Wilmersdorf Bernburg (Saale) Betzdorf Bielefeld Bitterfeld-Wolfen Bocholt Bochum Bonn Borna Braunschweig Bremen Bremerhaven Bremervörde Bruchsal Burg (bei Magdeburg) Celle Cham Chemnitz Cloppenburg Coburg Cottbus Cuxhaven Darmstadt Deggendorf Delitzsch Delmenhorst Dessau-Roßlau Detmold Diepholz Döbeln Dortmund City Dresden Nord Dresden Süd Duisburg Düren Birkesdorf Düsseldorf Eberswalde Eilenburg Eisenach Elmshorn Emden Erfurt Eschwege Essen Euskirchen Finsterwalde Flensburg Frankfurt (Oder) Frankfurt am Main Freiberg Freiburg Freising Fulda Gera Gießen Gladbeck Görlitz Goslar Gotha Göttingen Grafenau Greifswald Grimma Großenhain Gummersbach Güstrow Gütersloh Hagen 2 Hagen City Halberstadt Haldensleben Halle (Saale) Halle (Saale) Integrationszentrum Hamburg Deutschkurse Hamburg Mitte Hamburg Süd Hamm Hanau Hannover Heidelberg Heilbronn Herford Hermeskeil Herne Hildesheim Hof Horbruch Hoyerswerda Hückeswagen Husum Ibbenbüren Ingolstadt Iserlohn Jena Jessen (Elster) Kaiserslautern Karlsruhe Kassel Kaufbeuren Kempten (Allgäu) Kerpen Kiel Koblenz Köln City Köln Porz Königs Wusterhausen Konstanz Krefeld Landau in der Pfalz Landsberg am Lech Landshut Langenfeld Leer (Ostfriesland) Leinefelde-Worbis Leipzig Mitte Leipzig Süd Leipzig West Leverkusen Limbach-Oberfrohna Limburg Lingen (Ems) Lippstadt Lörrach Lübben Lübeck Lüdenscheid Ludwigshafen am Rhein Lüneburg Magdeburg Mainburg Mainz Mannheim Marburg Marienberg Markkleeberg Markranstädt Marktredwitz Meißen Memmingen Merseburg Meschede Minden Mittweida Mönchengladbach Montabaur Mühldorf am Inn Mühlhausen München Münster Naumburg (Saale) Neubrandenburg Neumünster Neuruppin Neuss Neustrelitz Norderstedt Nordhausen Nordhorn Nürnberg Oberhausen Offenbach am Main Offenburg Oldenburg Olpe Oranienburg Osnabrück Paderborn Papenburg Parchim Passau Pforzheim Pirmasens Pirna Plauen Potsdam Prenzlau Ratingen Ravensburg Recklinghausen Regensburg Reichenbach Remscheid Reutlingen Rheda-Wiedenbrück Rheine Riesa Rosenheim Rostock Rotenburg (Wümme) Saalfeld/Saale Saarbrücken Salzgitter Salzwedel Sangerhausen Schönebeck (Elbe) Schwäbisch Gmünd Schweinfurt Schwerin Senftenberg Siegburg Siegen Singen Solingen Soltau St. Wendel Stade Stendal Stralsund Strausberg Stuttgart Suhl Torgau Traunstein Trier Tutzing Ueckermünde Ulm Unna Varel Vechta Velbert Villingen-Schwenningen Waren (Müritz) Weiden in der Oberpfalz Weilheim Weimar Weißwasser/Oberlausitz Wermelskirchen Wesel Wetzlar Wiesbaden Wilhelmshaven Winsen (Luhe) Winterberg Wismar Witten Wittenberg Wolfsburg Wolgast Worms Wuppertal Wuppertal Greenhouse Wuppertal Oberbarmen Würzburg Zittau Zwickau
Leider kein Treffer. Versuche es mit einem anderen Ort.
Aktuelle Kurstermine in Aurich

Es existieren aktuell keine Termine für diesen Kurs, jedoch kannst du Termine auf Anfrage vereinbaren. Wähle dazu einfach deinen Wunschtermin für eine persönliche und kostenlose Beratung.

KI-Anwender
WBS TRAINING | PRO
Weiterbildungen für deinen Karrieresprung.
Dauer:
4 Wochen (112UE)
Bildungsart:
Game Based Learning
Lernformat:
E-Learning
Fördermöglichkeiten:

Bildungsgutschein

Kursdaten als PDF speichern

Der Kurs „Einführung in KI für Anwender“ richtet sich speziell an Anfänger, die bisher wenig oder keine Erfahrung im Bereich der Künstlichen Intelligenz haben. Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmern fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zu vermitteln, um KI-Tools kritisch zu bewerten und effizient in ihrem beruflichen Umfeld einzusetzen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekte der KI-Nutzung gelegt, um eine verantwortungsbewusste Anwendung zu fördern. Durch die Integration von Design Thinking in das Curriculum werden die Teilnehmer nicht nur mit den notwendigen theoretischen Kenntnissen ausgestattet, sondern auch mit praktischen Erfahrungen, die sie direkt in ihren Arbeitsalltag einbringen können. Diese methodische Herangehensweise unterstützt die Entwicklung kritischen Denkens und fördert die innovative Nutzung von KI-Tools in verschiedensten beruflichen Kontexten. Die Teilnehmer lernen, KI-Lösungen nicht nur zu verstehen und anzuwenden, sondern auch aktiv zu gestalten und kritisch zu reflektieren, um so effektive und ethisch vertretbare Lösungen zu entwickeln.

Woche 1 (ca. 30,5 UE 15,25 UE oder 10,16 UE)

Einführung in die Künstliche Intelligenz:

  • Was ist KI? Definitionen und Abgrenzungen zu verwandten Technologien.
  • Geschichte und Entwicklung der KI.
  • Grundlegende Konzepte und Terminologie.
  • Überblick über KI-Anwendungen und -Tools:
  • Verschiedene Arten von KI-Systemen (z.B. maschinelles Lernen, neuronale Netze, Expertensysteme).
  • Vorstellung KI-Tools und Plattformen.
  • Grundlagen der Datenanalyse:
  • Daten sammeln, bereinigen und analysieren.
  • Einführung in statistische Methoden und maschinelles Lernen.

Woche 2 (ca. 30,5 UE 15,25 UE oder 10,16 UE)

Ethische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte der KI:

  • Ethische Herausforderungen im Umgang mit KI.
  • Datenschutz und Compliance-Anforderungen.
  • Soziale Implikationen der KI-Technologie.
  • Kritische Auseinandersetzung mit KI:
  • Reflexion über die Grenzen der KI.
  • Fallstudien: Gute und schlechte Praxisbeispiele im Einsatz von KI.

Woche 3 (ca. 30,5 UE 15,25 UE oder 10,16 UE)

Projektarbeit: Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen durch KI:

  • Identifikation von Einsatzmöglichkeiten für KI in verschiedenen Geschäftsbereichen.
  • Entwicklung von Vorschlägen zur Prozessoptimierung.
  • Workshops zur Tool-Auswahl und -Anwendung:
  • Hands-on Erfahrungen mit verschiedenen KI-Tools.
  • Bewertungskriterien für die Auswahl geeigneter KI-Technologien.
     

Woche 4 (ca. 30,5 UE 15,25 UE oder 10,16 UE)

Projektarbeit: Implementierung und Integration:

  • Umsetzung der in Woche 3 entwickelten Vorschläge in konkrete Projekte.
  • Integration von KI-Lösungen in bestehende IT-Infrastrukturen.
  • Erstellung von Business Cases:
  • Analyse der Kosten und Nutzen von KI-Projekten.
  • Präsentation und Verteidigung der Projektergebnisse vor einer Jury.

Zusätzliche Aktivitäten und Tools

Tägliche Herausforderungen:

  • Kurze, tägliche Videoaufgaben, die Teilnehmer anregen, ihre Lernfortschritte zu reflektieren und zu teilen.

Rollenspiele und Gruppensessions:

  • Simulationen und Diskussionen, um den Widerstand gegen KI-Lösungen zu verstehen und zu überwinden.

Abschlussprojekt:

  • Erstellung eines umfassenden Business Cases für eine KI-Lösung, die in einem Unternehmen umgesetzt werden könnte, inklusive einer Video-Präsentation und einer Diskussion der erarbeiteten Lösungen.
     

  1. Verständnis und Bewertung von KI-Tools
    Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse über Künstliche Intelligenz, sodass die Teilnehmende KI-Tools verstehen, bewerten und fundierte Entscheidungen über deren Einsatz im beruflichen Kontext treffen können.
  2. Praktische Anwendung von KI
    Teilnehmende lernen, KI-Tools praktisch in ihrem Arbeitsalltag anzuwenden und anzupassen. Mithilfe von Design Thinking entwickeln sie innovative Lösungen, die auf ihre beruflichen Anforderungen abgestimmt sind.
  3. Ethische und gesellschaftliche Verantwortung
    Der Kurs sensibilisiert die Teilnehmenden für die ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekte der KI-Nutzung, um verantwortungsvolle und ethisch vertretbare Entscheidungen bei der Implementierung von KI-Technologien zu fördern.

Berufserfahrene, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige

Für die Teilnahme an diesem Kurs ist es von Vorteil, wenn du über eine gewisse technische Affinität verfügst und eventuell bereits erste Erfahrungen mit dem Thema Künstliche Intelligenz gesammelt hast. Besonders wichtig ist jedoch ein Growth Mindset, welches es dir ermöglicht, kontinuierlich dazuzulernen und dich neuen Herausforderungen zu stellen.

Individuelles Lernen

Business Action Games sind interaktive und spielbasierte Lernumgebungen, in der die Teilnehmenden durch Herausforderungen und Reflexionen zukunftsweisende Fähigkeiten (Future Skills) wie Nachhaltigkeit, Innovation, Kreativität, Problemlösung, Leadership und Kommunikation zu entwickeln. Die Teilnehmer tauchen in eine fiktive Unternehmenswelt ein und meistern in selbst gewählten Rollen verschiedene Herausforderungen. Die Herausforderungen dauern 20-30 Minuten am Tag und folgen dem ALeRT-Pattern, welches Assessment-Wochen, Lernwochen, Wiederholungswochen und letztlich Transferwochen umfasst. Die Teilnehmenden reflektieren täglich ihre Leistungen und erhalten Feedback von Mitspielern, Mentoren und Experten. Unsere Business Action Games sind einzigartig, weil sie den Lernenden in den Fokus stellen, die Gruppen facettenreich sind, Aufgaben aktiv umgesetzt werden und kurze Impulse sowie emotionale Elemente das Erlernte nachhaltig im Gedächtnis festigen.

KI im Arbeitsalltag anwenden

Ein Mann und eine Frau in Businesskleidung stehen mit verschränkten Armen Rücken an Rücken.
Dein Kontakt für Aurich

+49 4941 9865930

Nachricht schreiben

Marktplatz 28
26603 Aurich

KI-Anwender