Starte jetzt deine berufsbegleitende Weiterbildung und spare 10 %.
Persönliche Beratung.
Kostenlos von unseren Expert:innen.
Mo. bis Fr. 08:00 bis 18:00 Uhr.
Termin buchen

Integrationskurs für gering Literalisierte (BAMF)

0,00 €
Kostenlos, z.B. mit Bildungsgutschein oder AVGS.
Deine Kursberatung.
Persönlich und unverbindlich.

Dieser Kurs ist an 2 Standorten verfügbar.

Halle (Saale) Integrationszentrum

Halle (Saale) Integrationszentrum Hamburg Deutschkurse
Leider kein Treffer. Versuche es mit einem anderen Ort.
Aktuelle Kurstermine in Halle (Saale) Integrationszentrum
  • 25.08.2025 25.11.2026
Integrationskurs für gering Literalisierte (BAMF)
Dauer:
1200 Unterrichtseinheiten (circa 12-15 Monate)
Bildungsart:
Integrationskurs
Lernformat:
Präsenz
Zertifikat:

Leben in Deutschland, Deutsch-Test für Zuwanderer

Fördermöglichkeiten:

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Berechtigungsschein

Kursdaten als PDF speichern

Du lernst in maximal zwölf verschiedenen Modulen Deutsch mit zertifizierten Lehrkräften. Mit Abschluss des Integrationskurses erreichst du das Sprachniveau A2/ B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), lernst aber langsamer und bedürfnisorientierter die deutsche Sprache. Diese Basis ermöglicht dir die nächsten Schritte zur beruflichen Integration. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die bereits lateinisch alphabetisiert, aber schrift- und lernungewohnt sind. Das bedeutet, dass Lese- und Schreibkompetenzen auf einem niedrigen Niveau liegen. 

Der Integrationskurs für gering Literalisierte ist modular aufgeteilt und hat das Ziel, das Sprachniveau A2/B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) zu erreichen. 

Sprachkurs (maximal 1200 Unterrichtseinheiten) inkl. Abschlusstest: "Deutsch-Test für Zuwanderer": 

  • Vor A1 Modul 1 - 2  (Alphabet und Vorbereitung auf A1) 
  • Basiskurs  Modul 3 - 6 (Niveau A1)
  • Aufbaukurs A Modul 6 - 9 (Niveau A2) 
  • Aufbaukurs B Modul 10 - 12 (Niveau B1) 

Orientierungskurs (100 Unterrichtseinheiten) inkl. Abschlusstest: "Leben in Deutschland": 

  • Themen: Politik, Recht und Gesellschaft in Deutschland

Allgemeinsprachliche Lernziele vor A1 gemäß GER (Modul 1-2): Die ersten beiden Kursabschnitte haben das Ziel, die Teilnehmenden schrittweise mit dem (Sprach-)Lernprozess vertraut zu machen. 

  • in der Fertigkeit Hören sehr kurze, einfache Fragen und Aussagen verstehen, wenn diese langsam und klar artikuliert werden und falls nötig, wiederholt werden.
  • in der Fertigkeit Lesen vertraute Wörter/Gebärden erkennen, wenn sie mit Fotos illustriert ist
  • in der Fertigkeit Sprechen/Interagieren mit kurzen Wendungen über sich selbst sprechen und einfach persönliche Informationen über sich geben (zum Beispiel Name, Familie, Staatsangehörigkeit)
  • in der Fertigkeit Schreiben schriftlich grundlegende persönliche Informationen geben (z. B. Name, Adresse, Nationalität), gegebenenfalls mithilfe eines Wörterbuchs.

Allgemeinsprachliche Lernziele bis A1 gemäß GER (Modul 3-5):

  • in der Fertigkeit „Hören“ bekannte Wörter sowie langsam und deutlich gesprochene kurze Texte zu verstehen.
  • in der Fertigkeit „Lesen“ einzelne Wörter und sehr einfache Sätze aus Texten und einzelne Wörter des Alltags zu verstehen.
  • in der Fertigkeit „Schreiben“ einfache Mitteilungen zu vertrauten Themen mit bekannten einzelnen Wörtern einigermaßen korrekt zu schreiben.
  • in der Fertigkeit „Sprechen“ mit wenigen sehr einfachen und auswendig gelernten Sätzen in sehr vertrauten Situationen zu kommunizieren.

Allgemeinsprachliche Lernziele bis A2 gemäß GER (Modul 6-8):

  • in der Fertigkeit „Hören“ einzelne Sätze, die gebräuchlichsten Wörter und das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen zu verstehen.
  • in der Fertigkeit „Lesen“ kurze, einfache Texte und persönliche Briefe zu lesen und zu verstehen
  • in der Fertigkeit „Schreiben“ kurze, einfache Notizen und Mitteilungen zu schreiben 
  • in den Fertigkeiten „Sprechen“ mit kurzen Sätzen das unmittelbare Lebensumfeld zu beschreiben sowie sich in Alltagssituationen mit einfachem Austausch von Informationen über vertraute Themen zu verständigen

Allgemeinsprachliche Lernziele bis B1 gemäß GER (Modul 7-9) :

  • in der Fertigkeit „Hören“ bei Radio- und Fernsehsendungen über aktuelle Ereignisse und über Themen aus seinem Berufs- oder Interessengebiet die Hauptinformation verstehen, wenn sie langsam und deutlich gesprochen werden.
  • in der Fertigkeit „Lesen“ Texte und private Briefe zu verstehen, in denen sehr gebräuchliche Alltags-, Behörden- oder Berufssprache vorkommt
  • in der Fertigkeit „Schreiben“ über vertraue und persönliche interessante Themen Briefe oder Texte zu verfassen, in denen von seinen Erfahrungen und Eindrücken berichtet wird 
  • in den Fertigkeiten „Sprechen“ zur Beschreibung von Erfahrungen und Ereignissen oder von seinen Hoffnungen, Träumen und Zielen in einfachen, zusammenhängenden Sätzen zu sprechen.

Lernziele im Orientierungskurs: 

  • Vermittlung von Alltagswissen und Kenntnissen über Politik in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung, Mensch und Gesellschaft 
  • Wertvermittlung des demokratischen Staatswesens der Bundesrepublik Deutschland, der Gleichberechtigung, der Toleranz und der Religionsfreiheit

Migrant:innen, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige

Für die Anmeldung benötigen wir:

  • Berechtigung oder Verpflichtung zur Teilnahme an einem Allgemeinen Integrationskurs im Original des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), des Jobcenters oder der Ausländerbehörde
  • Ausweis/Pass/Aufenthaltstitel
  • Leistungsbescheid des Jobcenters oder des Sozialamtes

Vor der Anmeldung führen wir einen Einstufungstest am Standort durch.

Für Leistungsempfänger werden die Kosten voll übernommen. Eine Teilnahmeberechtigung der Agentur für Arbeit, Ihres Jobcenters oder des BAMF reduziert die Kosten für den Teilnehmer um 50%. 

Eine private, kostenpflichtige Kursteilnahme ohne Teilnahmeberechtigung ist möglich.

Wir beraten dich gern und unterstützen dich bei deinen Anträgen.

Vollzeit

Präsenz Kurs

Nach einer erfolgreichen Teilnahme  

  • hast du erste Grundkenntnisse der deutschen Sprache erworben.
  • bist du vertraut mit wichtigen Begriffen rund um den Alltag und kannst dich verständigen.
  • hast du Grundkenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland erworben.  
  • erhälst du ein anerkanntes G.A.S.T-Zertifikat B1, das dir die Grundlage für das Erreichen eines neuen Sprachniveaus (B2 bis C1) bietet.

Eine Frau mit Tablet in der Hand und ein Mann mit einer Brille in der Hand stehen nebeneinander in einem Büro.
Dein Kontakt für Halle (Saale) Integrationszentrum

+49 345 96398490

Nachricht schreiben

Willy-Brandt-Straße 57
06110 Halle (Saale)

Integrationskurs für gering Literalisierte (BAMF)