Teilqualifizierung Mechatroniker:in (TQ3) in Köln Porz

0,00 €
Wir beraten dich gerne zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten.
Kostenlos, z.B. mit Bildungsgutschein oder AVGS.
Dauer:
81 Tage
Bildungsart:
Teilqualifizierung
Lernformat:
Live-Online (zu Hause oder am Standort), Hybrid (Online und Präsenz)
Zertifikat:

WBS-Zertifikat, Kompetenzfeststellung durch IHK oder WBS

Fördermöglichkeiten:

Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Rehabilitationsförderung

Kursdaten als PDF speichern

Fachkräfte auf dem Gebiet der Mechatronik werden in vielen Bereichen von Industrie und Handwerk gesucht. Mechatroniker:innen sind Expert:innen darin, aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Bauteilen komplexe mechatronische Systeme für den industriellen Einsatz zu fertigen. Sie stellen die einzelnen Komponenten her und montieren sie zu Systemen und Anlagen. Sie nehmen die Anlagen in Betrieb, warten sie und reparieren sie bei Bedarf. Wir vermitteln dir die beruflichen Kompetenzen, die du benötigst, um mechatronische Systeme zu montieren, zu installieren, zu bauen und zu warten.

In dieser Weiterbildung erwirbst du umfangreiche theoretische und praktische elektrotechnische und mechatronische Kompetenzen, um als Mechatroniker:in erfolgreich in Industrie oder Handwerk tätig zu werden.

Kursinhalte

Nach den Vorgaben der DIHK

  • Bildung 4.0 im Virtual Classroom (1 Tag)
  • Schaltungstechnik mit Relais und Schützen (10 Tage)
  • Einführung in die Steuerungstechnik (10 Tage)
  • Kleinsteuerungen programmieren (10 Tage)
  • Installation und Inbetriebnahme elektrischer Anlagen (23 Tage)
  • Praktikum (27 Tage)

Gesamtdauer 81  Tage, davon 27 Tage Praktikum

Lernziele

 Nach den Vorgaben der DIHK

Elektrische Betriebsmittel installieren sowie elektrotechnische Betriebsgrößen an Systemen und Anlagen messen und prüfen:

Du installierst elektrische Baugruppen und Komponenten unter Beachtung der einschlägigen Regeln der Elektrotechnik, wie zum Beispiel der DIN-VDE-Normen. Die Gefahren des elektrischen Stroms sind dir ebenso bekannt wie das Schutzmaßnahmenkonzept der Elektrotechnik und das Prüfen von Schutzmaßnahmen nach DIN-VDE 0100/600.

Zielgruppen

Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Personen ohne Berufsabschluss, Berufsrückkehrer:innen, Soldat:innen

Teilnahmevoraussetzungen

Die besten Voraussetzungen für diesen Kurs besitzt du, wenn du über gründliche Erfahrungen in der Produktion oder im technischen Service verfügst und neben Interesse an den Lernfeldern handwerkliches Geschick mitbringst.

Unterrichtsform

Vollzeit

Trainingsmethode

So macht Lernen Spaß: Spielerisch und nachhaltig mit dem WBS LearnSpace 3D®.

Lerne so spielerisch und effektiv wie noch nie: Mit dem Online-Lernformat von WBS TRAINING, dem WBS LearnSpace 3D®, betrittst du eine realitätsnahe Lern- und Arbeitswelt und erwirbst neben fundiertem Fachwissen zugleich digitale Kompetenzen.

Mit deinem personalisierten Avatar bewegst du dich in unserer virtuellen Lernumgebung und bist dabei immer über zwei Bildschirme sowie deinem Headset live und interaktiv mit anderen Lernenden und deiner Trainer:in verbunden. Während des Unterrichts kannst du also Fragen stellen, diskutieren und aktiv am Unterricht teilnehmen.

Profitiere von einem spannenden Methodenmix: ob praktische Übungen, Gruppenarbeiten oder Selbstlernphasen. Durch einen abwechslungsreichen Unterricht erwirbst du nachhaltiges Wissen sowie soziale und digitale Fähigkeiten, die du sofort anwenden kannst.

Deine Weiterbildung im WBS LearnSpace 3D® absolvierst du an einem unserer Standorte in ganz Deutschland oder in Absprache mit dem Kostenträger bequem von zu Hause aus. Dein Standortteam sowie deine Trainer:in sind für dich da und beraten dich gerne – vor, während und nach der Weiterbildung.

Perspektiven

Als Absolvent:in dieser WBS-Weiterbildung mit anerkanntem IHK Teilqualifizierungsabschluss kannst du in verschiedenen technischen Branchen wie der Automobil-, Solar-, Lebensmittel-, Textil- oder Verpackungsindustrie, der Mikrosystem-, Chemie- oder Umwelttechnik oder dem Anlagen- und Sondermaschinenbau tätig werden. Stichwort E-Mobilität: Diese Entwicklung fordert im Automotive-Bereich der PKW-Hersteller wie -Zulieferer eine große Anzahl von kompetenten Spezialistinnen und Spezialisten. Diese sind derzeit nicht in ausreichender Anzahl vorhanden. Daher wirst du als kompetente/r Mechatronik-Spezialist:in ein begehrter Mitarbeiter bzw. eine begehrte Mitarbeiterin sein.

Die Teilnahme an weiteren Teilqualifizierungen eröffnet dir die Möglichkeit, einen vollwertigen Berufsabschluss als „Mechatroniker:in“ zu erwerben.
Abhängig von deiner beruflichen Erfahrung und deinem Kenntnisstand kann die IHK - Externenprüfung auch beantragt werden, wenn du nicht alle Module durchlaufen hast.


Diese Themen könnten dich auch interessieren.
Elektrotechnik