MSc (CE) Informationssicherheit und IT-Risikomanagement

Berufsbegleitend studieren und online zum Master

10.900,00 €
Der Betrag ist umsatzsteuerbefreit. Ratenzahlung möglich.
(umsatzsteuerbefreit)
Dauer:
90 ECTS / 5 Semester
Bildungsart:
Studium
Lernformat:
Live-Online (zu Hause oder am Standort)
Zertifikat:

Master of Science

Fördermöglichkeiten:

waff-Förderung

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachleuten im Bereich Sicherheits- und Risikomanagement nimmt kontinuierlich zu. Mit der zunehmenden Vernetzung von Informationstechnologien und deren Einsatz in verschiedenen Geschäftsbereichen entstehen immer offenere Systeme, die gleichzeitig ständig neuen IT-Sicherheitsbedrohungen ausgesetzt sind. Vor diesem Hintergrund ist eine zuverlässige IT für Unternehmen unerlässlich.

Das Hauptziel des „MSc (CE) Informationssicherheit und IT-Risikomanagement“ der WBS AKADEMIE in Kooperation mit der Hochschule Burgenland besteht darin, den Studierenden die Anforderungen der Informationssicherheit zu vermitteln und sie dazu zu befähigen, Informationssicherheitsprogramme wie ein ISMS (Informationssicherheitsmanagementsystem) gemäß ISO 27001, BSI-Grundschutz oder ähnlichen Standards zu implementieren, zu betreuen und weiterzuentwickeln. Zu den wichtigsten Elementen eines ISMS, die im Studium behandelt werden, gehören IT-Risikomanagement, Technologiemanagement, IT-Governance und BCM.

Kursinhalte

Basisstudium (1 Pflichtmodul + 3 von 5 Wahlmodulen)

  • BPM1 Academic Research Skills (6 ECTS)
  • BWM1 Strategien und Innovationen (6 ECTS)
  • BWM2 Kommunikation und Change (6 ECTS)
  • BWM3 Interkulturalität und Digital Leadership (6 ECTS) 
  • BWM4 Digitalisierung von Geschäftsmodellen (6 ECTS)
  • BWM5 Kompetenzen im Projektmanagement (6 ECTS)

Fachstudium

  • VM1 Vorbereitungsmodul für die Fachmodule (2 ECTS)
  • FM1 Einführung in die Informationssicherheit und angewandte Kryptographie (7 ECTS)
  • FM2 IT-Sicherheitsmanagement und Grundlagen IT-Forensik (7 ECTS)
  • FM3 IT-Desaster Recovery and Business Continuity Management (7 ECTS)
  • FM4 IT-Risikomanagement und Awareness (7 ECTS)
  • FM5 Technologie Management für Sicherheits- und Risikomanagement (7 ECTS)
  • FM6 IT-Recht, -Governance und -Compliance (7 ECTS)

Masterarbeit

  • VM2 Seminar zur Masterarbeit (4 ECTS)
  • Masterarbeit (14 ECTS)
  • Abschlussprüfung (4 ECTS)

Lernziele

Siehe Kursinhalte

Zielgruppen

Akademiker:innen/Studienaussteiger:innen, Berufserfahrene, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige, Hochschulzugangsberechtigte

Teilnahmevoraussetzungen

Für die Zulassung zum Studium müssen Sie folgendes Qualifikationsprofil erfüllen:

  • Abgeschlossener facheinschlägiger Studiengang einer Hochschule (zumindest einem Bachelor 180 ECTS gleichwertig) oder
  • Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
  • ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und
  • eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und ein Mindestalter von 21 Jahren

Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

Unterrichtsform

Individuelles Lernen, Berufsbegleitend

Trainingsmethode

Basisstudium: Online-Module (individuell)
Fachstudium: Live-Online-Module (2 Vorlesungen pro Woche im preisgekrönten WBS LearnSpace 3D®, dem virtuellen Campus)

Perspektiven

Der Lehrgang ist auf Fachkräfte im Umfeld von IT-Sicherheitsmanagement oder/und IT-Risikomanagementausgerichtet.

Abhängig von ihrer Vorbildung sind Absolventinnen und Absolventen in der Lage, Führungspositionen in IT-Sicherheitsabteilungen privatwirtschaftlicher und öffentlicher Unternehmungen oder entsprechende Positionen in IT-Unternehmen (z.B. IT-Dienstleister, Softwarehäuser) einzunehmen. Der Lehrgang vermittelt umfangreiches IT-Sicherheitswissen und präsentiert es praxisnah in einem mit den jeweiligen Normen und Standards verschränktem Anwendungskontext.
Der Fokus liegt auf bewährten, ganzheitlichen IT-Sicherheits- und IT-Risikomanagementmodellen.

Der aktuellen Dynamik wird explizit mit der Widmung von einem ECTS pro Fachmodul für aktuelle Trends und Moden Rechnung getragen.

Diese Themen könnten dich auch interessieren.
IT